FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Objektive

Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD: Infos & Tests zum UWW-Zoom für den E-Mount

  • Mai 30, 2022
  • Christopher Tamcke
Das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD an einer Sony Alpha 7 III
Das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD an einer Sony Alpha 7 III © Tamron
Total
0
Shares
0
0
0

Das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD hat seit Erscheinen im Sommer 2019 schon einige Jahre auf dem Buckel, gehört am Sony E-Mount jedoch nach wie vor zu den Zoomobjektiven mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Daher möchten wir das lichtstarke Ultraweitwinkel-Zoom für spiegellose Sony Alpha Vollformat-DSLMs an dieser Stelle noch einmal mit voller Aufmerksamkeit in den Fokus rücken, nachdem wir vor Kurzem in unserem Artikel zum neuen Sony FE PZ 16-35mm f/4 G nur kurz auf dieses Objektiv als Alternative eingegangen sind. Denn auch nach drei Jahren ist das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD weiterhin eine Konkurrenz für die Originale aus dem Hause Sony.

Angebot
TAMRON A046SF 17-28 mm F/2.8 Di III RXD - für Sony E-Mount
TAMRON A046SF 17-28 mm F/2.8 Di III RXD - für Sony E-Mount
  • Hohe F/2. 8 Lichtstärke für attraktive Hintergründe
  • Komfortabel leicht (420 g) und kompakt (99 mm)
612,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wir sagen also ein weiteres Mal Vorhang auf für das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD und bringen euch neben sämtlichen technischen Infos zum UWW-Zoom Links zu spannenden Tests und Reviews mit, bevor wir uns ans persönliche Fazit zu diesem Dritthersteller-Objektiv machen. Und weil es die Gewohnheit so will schauen wir uns natürlich auch nach einer möglichen Alternative zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD um, auch wenn es das ja eigentlich selbst schon ist. Viel Spaß beim Lesen und wenn ihr Feedback, Meinungen oder Fragen habt, lasst es uns gern in den Kommentaren wissen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Lichtstarkes Travel-Zoom mit dramatischem Bildwinkel
  2. Technik und Performance des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
  3. Bildqualität des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
  4. Tests und Reviews zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
  5. Alternativen zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
    1. Sony FE 16-35mm f/2.8 GM
  6. Fazit: Im Preis-Leistungs-Verhältnis am E-Mount bisher ungeschlagen
  7. Preis und Verfügbarkeit des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD

Lesen: Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2: Infos & Tests zum E-Mount Standard-Zoom

Das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD in der Seitenansicht
Das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD in der Seitenansicht © Tamron

Lichtstarkes Travel-Zoom mit dramatischem Bildwinkel

Das auf Vollformat gerechnete Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD für den Sony E-Mount ist ein idealer Reisebegleiter, denn mit seiner kleinbildäquivalenten Brennweite von 17 bis 28 mm fängt es nicht nur Landschaften ein, sondern setzt auch Architektur und Städteansichten perfekt in Szene. Der enorme Bildwinkel von 103° bis 75° in der Diagonalen erzeugt dabei eine einzigartige Bildwirkung, die euer Motiv je nach Perspektive schnell in eine dramatische Stimmung “kippen” lässt. Das meinen wir übrigens im wahrsten Sinne des Wortes, denn bei einem Ultraweitwinkel-Objektiv verzerren Linien natürlich extrem schnell. Die hohe Lichtstärke von 1:2.8 tut ihr Übriges, um das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD außerordentlich kreativ und vielseitig einsetzen zu können.

Auf Reisen ist selbstverständlich die Mobilität ein großes Thema und hier kommt euch das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD mit relativ kompakten Maßen von 73 x 99 mm und einem Gewicht von 420 g im Vergleich zu manchem Sony G-Master Objektiv zumindest ein stückweit entgegen. Wer bei der Landschaftsfotografie gern Filter nutzt, wird sich über das entsprechende Frontgewinde mit 67 mm Durchmesser freuen. Auch an einen verlässlichen Schutz gegen Staub und Spritzwasser hat Tamron gedacht. Dieser kommt inklusive einer Gummilippe im Metallbajonett, damit auch die kritische Schnittstelle zur Kamera vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist.

Bei den Bedienelementen beschränkte sich das Entwickler*innen-Team von Tamron allerdings wie so oft auf das Wesentliche. Das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD verfügt lediglich über einen Fokusring und einen Zoomring. Einen Schalter zum Umschalten auf manuellen Fokus oder technischen Schnickschnack wie eine frei belegbare Funktionstaste suchen wir am Kunststoffgehäuse vergebens. Auch ein optischer Bildstabilisator bleibt dem Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD vergönnt, wobei dieser bei der kurzen Brennweite und der sehr guten Lichtstärke auch nicht allzu viel Mehrwert gebracht hätte. Apropos Kunststoffgehäuse: Wer bei diesem Wort zusammenzuckt, braucht sich keine Sorgen machen. Das Tamron ist zwar aus Plastik, aber dennoch außerordentlich robust.

Bajonett des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
Bajonett des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD © Tamron

Technik und Performance des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD

Der auf der Kleinbildformat gerechnete optische Aufbau des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD besteht aus insgesamt dreizehn Linsenelemente, welche in elf Gruppen unterteilt sind. Unter den eingesetzten Linsen befinden sich zwei LD-Elemente mit geringer Dispersion, ein spezielles XLD-Element (eXtra Low Dispersion) sowie drei asphärische Linsen, um chromatische Aberrationen und andere Abbildungsfehler im Keim zu ersticken. Hinzu kommt eine BBAR-Vergütung (Broad-Band Anti-Reflection) zur Minimierung von internen Reflexionen. Erwähnenswert sind die relativ kurzen Naheinstellgrenzen des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD von lediglich 19 cm im Ultraweitwinkelbereich und ebenfalls sehr kurzen 26 cm ab Sensorebene bei 28 mm Brennweite. Der größtmögliche Abbildungsmaßstab variiert zwischen 1:5,2 und 1:6.

In der zirkularen Blendenkonstruktion des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD finden sich neun abgerundete Blendenlamellen, welche sich von Offenblende f/2.8 auf einen kleinsten Blendenwert von f/22 schließen lassen. Sonnensterne zur stimmungsvollen Untermalung von Landschaftsaufnahmen bilden sich bereits ab Blende f/8. Hier kann das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD eine seiner größten Stärken, nämlich die wirklich hervorragende Performance bei Gegenlicht voll ausspielen. Eine innen geriffelte und mattierte Gegenlichtblende aus Kunststoff liegt wie bereits erwähnt im Lieferumfang bei, wird aber im Normalfall kaum wirklich benötigt.

Auf Profi-Niveau bewegt sich auch der Autofokus des kompakten Weitwinkel-Zoomobjektivs, der in sämtlichen uns bekannten Tests als präzise und schnell gelobt wird. Verantwortlich zeichnet dafür ein RXD-Schrittmotor (Rapid eXtra-silent stepping Drive), der beim Fokussieren keinerlei hörbare Störgeräusche produziert, womit das Objektiv sich wunderbar für Videoaufnahmen eignet. Ein leichtes Focus Breathing ist zwar über den kompletten Brennweitenbereich vorhanden, unter dem Strich aber nicht sonderlich stark ausgeprägt. Auch hier braucht ihr also keine allzu negativen Auswirkungen beim Filmen zu befürchten.

Model fotografiert mit dem Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
Model fotografiert mit dem Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD © Philip Ruopp für Tamron

Bildqualität des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD

Beginnen wir mit dem Verhalten des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD bei Gegenlicht, welches euch unterwegs in der Natur häufiger begegnen wird. Selbst im direkten Sonnenlicht produziert das kompakte Zoom kaum nennenswerte Lens Flares, womit ihr auf die mitgelieferte tulpenförmige Gegenlichtblende eigentlich verzichten könnt. Allerdings erfüllt diese natürlich auch eine Schutzfunktion für die Fontlinse, weshalb die GeLi im Zweifelsfall immer drauf sein sollte. Sonnensterne sind mit dem Tamron gut machbar, auch wenn in Tests die Meinungen hierzu leicht auseinandergehen und das deutlich teurere Sony FE 16-35mm f/2.8 GM sowohl in dieser als auch in anderen Disziplinen schlussendlich optisch die Nase vorn hat.

Insgesamt kann sich die Bildqualität des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD aber sogar im Vergleich zur G-Master Konkurrenz durchaus sehen lassen. Das gilt insbesondere für die Schärfe, denn selbst in den bei anderen günstigen Zoomobjektiven oftmals kritischen Randbereichen bildet das Tamron erstaunlich knackig und brillant ab, was besonders bei Landschaftsaufnahmen positiv ins Auge fällt. Zwar sollte für wirklich scharfe Bildecken leicht abgeblendet werden, aber das werdet ihr bei den meisten Fotos wahrscheinlich ohnehin tun. Nicht ganz perfekt sieht es beim Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD mit chromatischen Aberrationen aus, die im vorderen Zoombereich oftmals noch als leichte Farbsäume an harten Kontrastkanten erkennbar sind.

Des Weiteren zeigt das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD unkorrigiert bei Blende f/2.8 eine relativ starke Vignettierung sowie sichtbare tonnenförmige Verzeichnung. Das ist für Ultraweitwinkel-Objektive jedoch keineswegs ungewöhnlich, sondern vielmehr Normalität und lässt sich durch die (mittlerweile endlich auch für Lightroom) verfügbaren Korrekturprofile schnell beheben. Leicht abgeblendet auf f/4 sieht das Bild ansonsten auch ohne Korrektur bereits sehr sauber aus. Alles in allem ist die Bildqualität des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD gemessen am Preis-Leistungs-Verhältnis schon beinahe als hervorragend zu bezeichnen, denn mittlerweile bekommt ihr dieses Objektiv bereits weit unterhalb der 1000 Euro-Grenze.

Marokkanischer Markt zur blauen Stunde fotografiert mit dem Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
Marokkanischer Markt zur blauen Stunde fotografiert mit dem Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD © Philip Ruopp für Tamron

Tests und Reviews zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD

Einen guten Überblick über die Funktionalität und Bildqualität des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD bekommt ihr im Praxistest von Stephan Wiesner, auf dessen YouTube-Kanal wir an dieser Stelle schon häufiger verwiesen haben. Der Naturfotograf war mit dem lichtstarken Weitwinkel-Zoom an der Sony A7R III auf einer morgendlichen Radtour unterwegs und zeigt uns vor allem die gute Video-Performance der Linse, aber auch ein paar aussagekräftige Beispielfotos zur Beurteilung von Schärfe, Vignettierung und Verzeichnung. Das abschließende Fazit zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD fällt in diesem Review wirklich sehr gut aus und bemängelt wird eigentlich nur der bei Tamron leider beinahe übliche Verzicht auf zusätzliche Bedienelemente, in diesem Fall insbesondere einen simplen AF/MF-Schalter.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Test Tamron 17-28 2.8 an Sony Kamera – Testbericht von Stephan Wiesner auf Deutsch © Stephan Wiesner

Noch etwas ausführlicher geht es bei Krolop & Gerst zu, die sich wieder eine gute halbe Stunde für ihr Hands-on Review zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD Zeit genommen haben. Dabei geht es wie so oft bei den Kollegen nicht nur um das Objektiv allein, sondern auch um vielerlei spontane Fragen drumherum. Gerade deshalb empfehlen wir die Videos von Krolop & Gerst so gern, da man hier neben den eigentlichen Testergebnissen zum vorgestellten Produkt auch immer eine gute Portion Hintergrundinformationen zu Themen wie Fototechnik, Modelshootings im Studio und on location oder Marketingstrategien von Herstellern mit auf den Weg bekommt. Auch in diesem Test schneidet das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD sehr gut ab und könnte stellenweise schon für einen G-Master Killer gehalten werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tamron 17-28mm f/2.8 – neues Weitwinkel must have Objektiv für Sony E-Mount © Krolop&Gerst

Alternativen zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD

Die Alternativen zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD am E-Mount sind schnell an einer Hand abgezählt und stammen wenig überraschend allesamt aus dem Hause Sony. Am ehesten kommt aufgrund der Lichtstärke das Sony FE 16-35mm f/2.8 GM in Frage, allerdings ist das professionelle G-Master Objektiv preislich leider in völlig anderen Sphären als das Tamron angesiedelt. Wer eine günstigere Option sucht, auf Offenblende f/2.8 verzichten kann und darüber hinaus den Fokus auf das Filmen legt, sollte sich das Sony FE PZ 16-35mm f/4 G näher anschauen. Als Notlösung ginge ansonsten auch das Sony 16-35mm f/4 ZA OSS Vario-Tessar T* FE Zeiss durch. Allerdings würden wir in dem Fall zum Gebrauchtkauf zu sehr gutem Preis raten, da das Objektiv bereits ziemlich veraltet ist.

Sony FE 16-35mm f/2.8 GM

Das Sony FE 16-35mm f/2.8 GM gehört zwar zu Sonys Profi-Serie, verfügt offiziell aber über keinen hundertprozentigen Staub- und Spritzwasserschutz. Ebenfalls nicht vorhanden ist ein interner Bildstabilisator. Deutlich üppiger als beim Tamron fallen allerdings die Bedienmöglichkeiten des Weitwinkel-Zooms mit einem diagonalen Bildwinkel von 107° bis 63° aus. Neben dem Fokus- und dem Zoomring besitzt das robuste Metallgehäuse des G-Masters einen AF/MF-Schalter sowie eine individuell konfigurierbare Funktionstaste. Allerdings misst das Sony FE 16-35mm f/2.8 GM auch 89 x 122 mm bei 82 mm Filterdurchmesser und bringt 680 g auf die Waage, womit das Weitwinkel-Zoom im Vergleich zum Tamron keinesfalls als kompakt durchgeht.

Im Inneren stecken sechzehn Linsen in dreizehn Gruppen inklusive dreier asphärischer (davon zwei XA-Elemente) und zweier ED-Linsen. Eine spezielle Nanovergütung der Linsen minimiert interne Reflexionen und Streulicht. Die Blende des Sony FE 16-35mm f/2.8 GM fällt komplexer aus als beim Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD. Sony setzt für sein lichtstarkes Profi-Weitwinkel-Zoom auf elf abgerundete Blendenlamellen, die sich von f/2.8 auf eine kleinste Blendenöffnung von f/22 schließen lassen. Als Naheinstellgrenze für den optischen Aufbau des Sony FE 16-35mm f/2.8 GM sind herstellerseits 28 cm angegeben, der maximale Abbildungsmaßstab beträgt 1:5,3.

Qualitativ überzeugt das Sony FE 16-35mm f/2.8 GM vor allem durch exzellente Auflösungswerte, welche leicht abgeblendet auch am Bildrand sehr gut sind. Die aufwendige Blendenkonstruktion erzielt ein sehr schönes und stimmungsvolles Bokeh und auch im Gegenlicht schlägt sich das Objektiv größtenteils gut. Verwunderlich in dieser Preisklasse ist allerdings die nur wenig zufriedenstellende Leistung bei der Verzeichnungskorrektur, welche sich in tonnenförmiger Verzerrung am kurzen und Kissenform am längeren Ende des Zoombereichs äußert. Kaum eine Rolle für das Sony FE 16-35mm f/2.8 GM spielen chromatische Aberrationen und Vignettierung.

2699,00 Euro UVP, aktueller Straßenpreis ab 2299,00 Euro

Marokkanische Heuschrecke fotografiert mit dem Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
Marokkanische Heuschrecke fotografiert mit dem Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD © Philip Ruopp für Tamron

Lesen: Sony FE 24-70mm f/2.8 GM II: “Next Gen” Standard-Zoom für den E-Mount

Fazit: Im Preis-Leistungs-Verhältnis am E-Mount bisher ungeschlagen

Es ist immer wieder erstaunlich wie etablierte Dritthersteller wie Sigma und Tamron es regelmäßig schaffen, mit ihren Objektiven klare Kampfansagen an die Originale zu erteilen. Auch das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD ist so ein Objektiv, welches sich gegenüber dem Sortiment von Sony nicht zu verstecken braucht. Gemessen am weitwinkligen Brennweitenbereich und der hohen Lichtstärke mit durchgehender Blende f/2.8 fällt das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD im Vergleich zu Sonys Weitwinkel-Zooms nicht nur kompakt und leicht aus. In Verbindung mit solider Bildqualität und einem starken Autofokus ist es eine großartige Low-Budget-Lösung für ambitionierte Foto- und auch Videograf*innen ist.

Tatsächlich kann sich das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD unserer Meinung nach am spiegellosen E-Mount sogar klar gegen die aktuell verfügbaren Konkurrenzmodelle von Sony durchsetzen, zumindest was den semi-professionellen Anwendungsbereich betrifft. Denn mit dem Tamron seid ihr unterwegs deutlich mobiler als mit dem schweren Sony FE 16-35mm f/2.8 GM und bekommt dieses Objektiv bereits für gut ein Drittel des Neupreises des Profi-Zooms aus der G-Master-Reihe. Selbst das merklich in die Jahre gekommene Sony 16-35mm f/4 ZA OSS Vario-Tessar T* FE Zeiss (Erscheinungsdatum November 2014) kostet nach all der Zeit noch deutlich mehr als das Tamron, ohne neben etwas mehr Brennweite praktischen Mehrwert zu besitzen.

Wenn es in eurem fotografischen Alltag auf das letzte Quäntchen Perfektion in der Bildqualität im Zweifelsfall nicht allzu sehr ankommt und ihr in erster Linie ein möglichst handliches, zuverlässig performendes und im Idealfall auch noch günstiges Ultraweitwinkel-Zoom für die Vollformat-Systemkameras aus der Sony Alpha Serie sucht, dann ist das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD derzeit die perfekte Wahl. Günstiger geht es einfach nicht und auch qualitativ wird euch das Tamron nicht enttäuschen. Schade nur, dass das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD selbst mehrere Jahre nach Erscheinen weiterhin exklusiv Nutzer*innen des E-Mounts vorbehalten ist.

Preis und Verfügbarkeit des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD

Auf dem Markt ist das Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD seit Juli 2019 und wurde ursprünglich für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1299,00 Euro verkauft. Allerdings hat sich der Preis für das lichtstarke Ultraweitwinkel-Zoom für den Sony E-Mount über die Jahre stark zum Positiven verändert und so bekommt ihr das Objektiv mittlerweile bereits für einen enorm günstigen Straßenpreis von 799,00 Euro.

Technische Daten Anschauen
ObjektivTamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
AnschlussSony E-Mount
BildgrößeVollformat
Brennweite17 bis 28 mm
Offenblendef/2.8
Filterdurchmesser67 mm
Anzahl Blendenlamellen9
Linsensystem13 Linsen in 11 Gruppen inklusive ED- und asphärischer Elemente
Kleinste Blendef/22
Naheinstellgrenze19 cm – 26 cm
Max. Abbildungsmaßstab1:5,2 – 1:6
Diagonaler Bildwinkel103° bis 75°
BildstabilisatorNein
AF-MotorJa
Abmessungen73 x 99 mm
Gewicht420 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörObjektivdeckel, Bajonettdeckel, Gegenlichtblende

Vorteile

  • 17 bis 28 mm Brennweite (KB-äquivalent)
  • Hohe Lichtstärke 1:2.8
  • Gute Schärfe
  • Hübsches Bokeh
  • Insgesamt überzeugende Bildqualität
  • Kurze Naheinstellgrenzen
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Kompaktes und leichtes Gehäuse
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Wenig Ausstattung

Letzte Aktualisierung am 2023-10-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
  • News

Lomography Daguerreotype Achromat f/2.9 64mm Art Lens: Neuauflage des Retro-Künstlers

  • Mai 26, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Die Canon EOS R10 mit Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM Kit-Objektiv
  • Kameras

Canon EOS R10: Infos & Tests zur APS-C-DSLM für Einsteiger*innen

  • Mai 31, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Lichtstarkes Travel-Zoom mit dramatischem Bildwinkel
  2. Technik und Performance des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
  3. Bildqualität des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
  4. Tests und Reviews zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
  5. Alternativen zum Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
    1. Sony FE 16-35mm f/2.8 GM
  6. Fazit: Im Preis-Leistungs-Verhältnis am E-Mount bisher ungeschlagen
  7. Preis und Verfügbarkeit des Tamron 17-28mm f/2.8 DI III RXD
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.