FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • News
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • News
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Oktober 27, 2022
  • Christopher Tamcke
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich © Fujifilm
Total
0
Shares
0
0
0

Passionierte Wildlife- und Sport-Fotograf*innen wissen eine möglichst kompakte Ausrüstung zu schätzen, weshalb viele in diesem Berufsfeld tätige Menschen bereits deutlich schneller als ihre Kolleg*innen aus anderen Bereichen der Fotografie den Absprung von Spiegelreflexkameras auf spiegellose Systeme gewagt haben. Neben dem geringeren Gewicht bieten spiegellose Systemkameras eben auch den klaren Vorteil der schnelleren Serienbildgeschwindigkeit durch elektronische Verschlüsse. Auch APS-C-Sensoren genießen in der Sport- und Tierfotografie häufig den Vorzug gegenüber Vollformat-Chips, da sie durch ihren Cropfaktor noch ein wenig mehr Brennweite aus dem Objektiv herausholen und entfernte Motive näher heranholen.

FUJINON XF150-600mmF5.6-8 R LM OIS WR
FUJINON XF150-600mmF5.6-8 R LM OIS WR
  • Größte Reichweite im FUJIFILM Objektiv-Lineup
  • 150 mm-Tele bis 600 mm-Super-Tele (229-914 mm KB)
1.999,90 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wer sich in der Digitalfotografie regelmäßig mit den verschiedenen Anbietern auf dem Markt beschäftigt, wird mitbekommen haben, dass sich Fujifilm längst einen festen Namen in der Travel- und Landschaftsfotografie geschaffen hat. Aber auch am großen Kuchen der Natur- und Tierfotografie möchte das japanische Unternehmen langsam, aber sicher dauerhaft beteiligt sein. Ein Schritt in die richtige Richtung ist dafür das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR, welches am X-Mount nicht nur durch seine enorme Brennweite und einen großen Funktionsumfang, sondern auch durch vergleichsweise kompakte Maße und leichtes Gewicht zu begeistern weiß.

Inhaltsverzeichnis
  1. Gut transportables Super-Tele-Zoom mit komfortablem Bedienumfang
  2. Technik und Performance des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
  3. Bildqualität des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
  4. Tests und Reviews zum Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
  5. Alternativen zum Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
  6. Fazit: Geniales Objektiv für Sport- und Tierfotografie
  7. Preis und Verfügbarkeit des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR

Lesen: Tamron 18-300mm F3.5-6.3 Di III-A VC VXD: Alle Infos zum Travel-Zoom für E- und X-Mount

Seitenansicht des Fujifilm Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
Seitenansicht des Fujifilm Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR © Fujifilm

Gut transportables Super-Tele-Zoom mit komfortablem Bedienumfang

Als Objektiv für den Fujifilm X-Mount ist das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR von Natur aus auf das APS-C-Format festgelegt, womit wir es bei diesem Super-Tele-Zoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 229 bis zu sagenhaften 914 mm beziehungsweise einem diagonalen Bildwinkel von 10,8° bis 2,7° zu tun haben. Typisch für derart lange Zoomobjektive ist die nicht durchgängige Lichtstärke, welche von 1:5.6 bis 1:8 reicht. Gemessen an Brennweite und Ausstattung fällt das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR mit 1605 g Gesamtgewicht erstaunlich leicht aus. Auch die Gehäusemaße halten sich mit 99 x 314,5 mm einigermaßen in Grenzen. In Kombination mit den ebenfalls schlanken Systemkameras der Fujifilm X-Serie bekommen wir mit dem Fujinon eines der derzeit kleinstmöglichen Set-ups im Bereich semi-professioneller Sport- und Wildlife-Fotografie.

Um auch im längeren Outdoor-Einsatz zu bestehen, ist das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR an 19 verschiedenen Punkten gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt und bis zu -10°C frostgeschützt. Zumindest in unseren Breitengraden seid ihr mit dem Objektiv also gegen sämtliche erwartbaren Wettereinflüsse bestens gewappnet. Für sicheren Stand auf einem Stativ oder Einbein sorgt die arca-swiss-kompatible Stativschelle mit Schnellverschluss für schnelle Wechsel zwischen Hoch- und Querformat. Für möglichst verwackelungsfreie Fotos aus der freien Hand kompensiert ein interner optischer Bildstabilisator laut Herstellerinformationen bis zu fünf Blendenstufen.

An weiterer Ausstattung verfügt das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR über ein 82mm Frontfiltergewinde, eine aufsteckbare Gegenlichtblende mit Fenster zum Zugriff auf Filter sowie eine Vielzahl an Bedienelementen. Neben einem jeweils griffig gummierten Fokus- und Zoomring verfügt das robuste Gehäuse aus Magnesiumlegierung über einen in 1/3-Schritten gerasterten Blendenring, welcher allerdings nicht markiert ist, da die maximale Blendenöffnung je nach eingestellter Brennweite variiert. Des Weiteren finden sich diverse Knöpfe und Schalter am Objektiv, unter anderem ein Focus Limiter, mit dem sich der Nahbereich von 2,4 bis 5 Metern ausklammern lässt, ein Schalter zur Auswahl verschiedener AF-Modi inklusive Preset-Position und vier konfigurierbare Funktionstasten im vorderen Bereich des Tubus.

Seitenansicht mit Bedienelementen des Fujifilm Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
Seitenansicht mit Bedienelementen des Fujifilm Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR © Fujifilm

Technik und Performance des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR

Der optische Aufbau des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR fällt mit insgesamt 24 Linsen relativ komplex aus. Unterteilt sind diese in nunmehr siebzehn Gruppen, welche unter anderem vier Super ED-Elemente und drei normale ED-Elemente mit geringer Dispersion beherbergen. Sämtliche Linsen sind zudem mit einer speziellen HT-EBC-Vergütung (High Transmittance Electron Beam Coating) versehen, was eine hohe Transmission des Lichts bei möglichst geringen internen Reflexionen gewährleisten soll. Die Frontlinse des Objektivs verfügt darüber hinaus zum Schutz gegen Verschmutzung und Feuchtigkeit wie bei professionellem Equipment meist üblich über eine zusätzliche Flourvergütung.

Auf den ersten Blick recht weit bemessen erscheint die Naheinstellgrenze von immerhin 2,4 Metern gemessen ab Sensorebene. Für Super-Tele-Zooms ist das aber ein völlig normaler Wert und der größtmögliche Abbildungsmaßstab des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist mit einem ziemlich soliden Wert von 1:4,1 keinesfalls zu verachten. Lediglich die Lichtstärke hätte für unseren Geschmack etwas höher ausfallen können, was gleichzeitig aber auch zulasten der Kompaktheit und nicht zuletzt der Produktionskosten des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR gegangen wäre. So bleibt die Anfangsblende der aus neun abgerundeten Lamellen bestehenden Konstruktion eben je nach Brennweite limitiert auf Blende f/5.6 bis f/8. Abblenden könnt ihr bis zum kleinsten Wert von f/22.

Zur schnellen und präzisen Fokussierung per Autofokus nutzt das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR einen Antrieb mittels Linearmotor und arbeitet dabei glücklicherweise mit Innenfokussierung. Auch der Zoom-Mechanismus des kompakten Super-Teles funktioniert innen liegend. Am Schwerpunkt ändert sich also nichts, was die Arbeit mit dem Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR besonders beim Fotografieren aus freier Hand sehr angenehm und komfortabel gestaltet. Bei der Performance lässt der Autofokus des Fujinon so weit nichts zu wünschen übrig. Im Zweifelsfall lässt sich das AF-System für mehr Tempo und Sicherheit manuell per Focus Limiter auf den Fernbereich ab fünf Metern bis unendlich einschränken.

Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR an einer Fujifilm X T4 DSLM
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR an einer Fujifilm X T4 DSLM © Fujifilm

Bildqualität des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR

In bisherigen Tests und Reviews wird dem Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR bereits bei komplett geöffneter Blende eine durchweg hohe Schärfeleistung attestiert. Dies ist bei derartig langen Zooms keinesfalls eine Selbstverständlichkeit und so ist es umso erfreulicher, dass das Fujinon selbst auf 600mm-Einstellung bei Offenblende f/8 knackig scharfe Fotos erzeugt. Auch an den äußeren Bildrändern scheint das Super-Tele-Zoomobjektiv seine Schärfe zu halten und erzielt in Tests immerhin zufriedenstellende Resultate. Wobei die Qualität in den Bildecken bei professioneller Sport- und Wildlife-Fotografie ohnehin zu vernachlässigen ist, da diese Zonen bei der Bildkomposition üblicherweise außerhalb der Fokusebene liegen.

Abblenden wird beim Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR also nicht zur Notwendigkeit und sorgt tatsächlich in den meisten Fällen nur noch für eine leichte Verbesserung des Schärfeeindrucks. Positiv hinzu kommen die sehr realistische Farbwiedergabe des Objektivs und durchgehend hohe Kontrastwerte auch bei Gegenlicht, welche das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR im Outdoor-Einsatz auch in schwierigen Lichtsituationen zu einem verlässlichen Werkzeug machen. Auch Lens Flares, Ghosting und chromatische Aberrationen bewegen sich auf absolutem Minimum und können beim Fotografieren mit dem Fujinon gedanklich komplett vernachlässigt werden.

Bleibt schlussendlich eigentlich nur noch der Blick auf das Bokeh. Von dem man bei einer derart “lichtschwachen” Linse zunächst vielleicht nicht allzu viel erwarten mag. Tatsächlich vergisst man dabei aber allzu oft den Einfluss von langer Brennweite auf Tiefenschärfe und Hintergrundunschärfe. Und am Ende des Tages könnte das Bokeh des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR eben sicherlich noch weicher daher kommen und etwas mehr Licht auf dem Sensor würde in der Dämmerung auch nicht schaden. Faktisch brauchen wir bei 600 mm gecroppt auf einen APS-C-Sensor Blende f/8 aber, um überhaupt genügend Tiefenschärfe ins Gefieder eines formatfüllend fotografierten Singvogels zu bekommen.

Tests und Reviews zum Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR

Einen guten Überblick über sämtliche Funktionen des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR und die Performance des Objektivs in der Sportfotografie bekommt ihr im YouTube-Kanal von Wilkinson Cameras aus Großbritannien. Im Review von Alex Wilkinson muss sich das handliche Super-Tele-Zoom am aktuellen Flaggschiffmodell Fujifilm X-H2S unter anderem am Streckenrand der Radrenn-Etappe des britischen Ironman in Bolton bewähren. Sowohl Kamera als auch Objektiv geraten dabei in puncto Autofokus jedoch in keine größeren sichtbaren Schwierigkeiten und bestehen diesen Test mit Bravour. Auch sonst hat die Fotografin am Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR nichts zu bemängeln, außer die etwas geringe Lichtstärke.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fujifilm XF 150-600mm F5.6-8 R LM OIS WR Lens Review © Wilkinson Cameras

Einen ausführlichen Testbericht in Artikelform findet ihr vom Fotografen Jeremy Gray auf der englischsprachigen Website Imaging-Ressource.com. Dieser Artikel ist besonders empfehlenswert, da er verschiedene Testbilder in voller Auflösung (zum Vergrößern einfach auf das Bild klicken) enthält, was einen sehr guten Eindruck über die Abbildungsleistung des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR vermittelt. Insbesondere die Tierfotos sind teils spektakulär anzuschauen. Aber auch klassische Testaufnahmen mit Ausschnitten zur besseren Beurteilung der Randschärfe und chromatischer Aberrationen wurden in diesem Testbericht untergebracht.

No, the XF 150-600mm lens isn’t perfect. Its biggest weakness is its relatively slow aperture range, especially at the longer focal lengths when it’s an F8 lens. However, it does so much so well. Its autofocus is good, the OIS system works well, and the image quality is great. Further, perhaps most importantly, the lens is fun and makes it possible to capture different images than Fujifilm’s previous telephoto lenses.

Jeremy Gray, Imaging-Ressource.com

Alternativen zum Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR

Leider sind hochbrennweitige Super-Tele-Objektive am Fujifilm X-Mount derzeit nach wie vor extrem unterrepräsentiert und so fällt die Suche nach sinnvollen Alternativen zum Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR keineswegs leicht. Wer sich in diesem Bereich umschaut, findet auf die Schnelle nur einige nicht besonders lichtstarke Festbrennweiten wie das Tokina SZX Super Tele 500mm f/8 Reflex T2. Oder eben das Fujinon XF 100-400 mm F4.5-5.6 R LM OIS WR, welches auch nur dem Anschein nach auf den ersten Blick eine bessere Lichtstärke besitzt, da es eben satte 200 mm kürzer ist als das neuere Schwestermodell. Eine relativ sinnvolle Alternative ergibt sich eigentlich nur mit dem Tamron 150-500mm F5-6,7 Di III VC VXD, welches seit Neuestem eben auch mit einem Anschluss für den Fujifilm X-Mount verfügbar ist.

Das ursprünglich für den Sony E-Mount entwickelte Super-Tele-Zoom ist zwar ebenfalls etwas kürzer als das Fujinon, liefert aber zumindest am vorderen Ende eine etwas bessere Lichtstärke und ist insgesamt trotz knapp 100 Gramm mehr Gewicht noch etwas kompakter als das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR. Dafür haben wir es beim Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD mit einem Außenzoom-Mechanismus zu tun und auch der Funktionsumfang ist etwas eingeschränkter. So fehlen die Funktionstasten zur Fokussteuerung, dafür ist der Focus Limiter mit einer weiteren Entfernungsstufe ausgestattet. Auch das Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD verfügt des Weiteren über Staub- und Spritzwasserschutz sowie eine arca-swiss-kompatible Stativschelle, welche sich bei Bedarf abnehmen lässt.

Bei der Bildqualität wirkt das in der E-Mount-Variante auch an Vollformat-Sensoren nutzbare Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD dem Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR relativ ebenbürtig. Da wir es hier am X-Mount mit einem direkten Konkurrenten zu tun haben, werden hoffentlich bald Direktvergleiche zu beiden Objektiven im Netz zu finden sein. Ein klares Kaufargument für das Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD ist neben dem günstigen Preis im Vergleich zum Fujinon natürlich die deutlich kürzere Naheinstellgrenze von nur 60 cm am vorderen Zoomende, was euch einen großartigen Abbildungsmaßstab von 1:3,1 beschert.

1579,00 Euro UVP

Das Fujifilm Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR mit montierter Gegenlichtblende
Das Fujifilm Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR mit montierter Gegenlichtblende © Fujifilm

Lesen: Tamron 17-70mm f/2.8 Di III-A VC RXD ab sofort auch für Fujifilm X-Mount

Fazit: Geniales Objektiv für Sport- und Tierfotografie

Mit dem Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist Fujifilm wirklich ein genialer Schachzug gelungen. Nicht nur hat man die gähnende Lücke im Super-Tele-Bereich des eigenen Objektiv-Portfolios (und denen der Konkurrenz) endlich erkannt. Man hat sie auch mit Bravour geschlossen und ein ausgesprochen leistungsfähiges und dennoch transportables Zoomobjektiv auf den Markt gebracht, was mit seiner hohen Brennweite und solidem Autofokus-Tempo gleichermaßen für Sport und Wildlife einsetzbar ist. Und das sogar, ohne den Preisrahmen von ambitionierten Hobby-Fotograf*innen komplett zu sprengen.

Natürlich ist man durch die limitierte Lichtstärke etwas mehr eingeschränkt in seinen Möglichkeiten. Aber dank des guten Bildstabilisators lässt sich selbst bei Blende f/8 in den meisten Lichtsituationen noch problemlos fotografieren und auch das Bokeh wirkt durch den großen Freistellungseffekt der enorm hohen Brennweite trotz relativ weit geschlossener Blende noch durchaus ansehnlich. Hier und dort werdet ihr mit dem Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR sicher dennoch an Grenzen geraten, beispielsweise in der direkten Morgen- oder Abenddämmerung. Diese Hürden werden euch aber mit so gut wie jedem Super-Tele-Zoomobjektiv begegnen, denn die begrenzte Lichtstärke ist eben in erster Linie baulich bedingt.

Davon ab ist den Entwickler*innen bei Fujifilm mit dem Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR aber ein rundum tolles Gesamtpaket gelungen, sodass wir diesem Objektiv endlich mal wieder eine wirklich von Herzen kommende und uneingeschränkt geltende Kaufempfehlung aussprechen können. Das Geld ist hier jedenfalls wirklich gut angelegt und wem der Preis trotz des Funktionsumfangs dennoch zu hoch erscheint, sollte sich noch einmal vor Augen halten, dass wir es hier auf Kleinbildformat gerechnet mit einer Maxialbrennweite jenseits der 900 mm zu tun haben, an die ihr sogar noch einen Tele-Konverter eurer Wahl hängen könnt.

Preis und Verfügbarkeit des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR

Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist offiziell seit Juli 2022 auf dem deutschen Markt erhältlich und aktuell auch in sämtlichen Onlineshops der gängigen Foto-Fachhändler problemlos lieferbar. Die unverbindliche Preisempfehlung für das leistungsstarke Super-Tele-Objektiv für den Fujifilm X-Mount betrug bei Verkaufsstart 2199,00 Euro, was auch weiterhin dem momentanen Straßenpreis entspricht. Wem der Zoombereich des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR noch nicht genug ist, kann auf optional erhältlichen und mit sämtlichen Funktionen kompatiblen 1.4x und 2x-Telekonverter von Fujifilm zurückgreifen, um die Brennweite zu verlängern.

Technische Daten Anschauen
ObjektivFujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
AnschlussFujifilm X-Mount
BildgrößeAPS-C-Format
Brennweite229 bis 914 mm (kleinbildäquivalent)
Offenblendef/5.6 bis f/8
Filterdurchmesser82 mm
Anzahl Blendenlamellen9
Linsensystem24 Linsen in 17 Gruppen inklusive vier Super ED- und drei ED-Elemente
Kleinste Blendef/22
Naheinstellgrenze2,4 m
Max. Abbildungsmaßstab1:4,1
Diagonaler Bildwinkel10,8° bis 2,7°
BildstabilisatorJa
AF-MotorJa
Abmessungen99 x 314,5 mm
Gewicht1605 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörObjektivdeckel, Bajonettdeckel, Gegenlichtblende, Transportbeutel, Stativschelle und Schultergurt

Vorteile

  • 229 bis 914 mm Brennweite (kleinbildäquivalent)
  • Sehr gute Bildqualität
  • Sehr schneller Autofokus
  • Innenfokus und Innenzoom
  • Optischer Bildstabilisator
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Relativ kompaktes Gehäuse
  • Maximaler Abbildungsmaßstab 1:4,1
  • Stativschelle mit Arca-Swiss Anschluss
  • AF-Preset, Focus Limiter und Funktionstasten
  • Kompatibel mit Tele-Konvertern

Nachteile

  • Relativ geringe Lichtstärke

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Die neue OM System OM-5 mit M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 Pro
  • Kameras

OM System OM-5: Infos & Tests zur neuen Travel-DSLM

  • Oktober 26, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das neue TTArtisan AF 27mm f/2.8 XF für den Fujifilm X-Mount
  • News

TTArtisan AF 27mm f/2.8 XF: AF-Objektiv für Fujifilm X-Mount

  • Oktober 28, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022
Das Sigma 20mm f/1.4 DG DN Art verfügt über ein Filtergewinde und eine zusätzliche Folienfilterhalterung
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 20mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zum neuen Astro-Weitwinkel

  • Christopher Tamcke
  • August 18, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Gut transportables Super-Tele-Zoom mit komfortablem Bedienumfang
  2. Technik und Performance des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
  3. Bildqualität des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
  4. Tests und Reviews zum Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
  5. Alternativen zum Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
  6. Fazit: Geniales Objektiv für Sport- und Tierfotografie
  7. Preis und Verfügbarkeit des Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR
Bestenlisten
  • Sigma Objektiv auf einem Tisch 1
    Sigma RF Objektive für Canon EOS R: Alle Infos | 2023 Edition
    • März 14, 2023
  • Canon EOS M50 mit Kit-Objektiv EF-M 15-45mm F3.5-6.3 IS STM 2
    Die besten Canon EF-M Objektive: Unser EOS M Guide | 2021 Edition
    • März 31, 2021
  • Leica L-Mount 3
    Die besten L-Mount Objektive: Unser großer Guide
    • Januar 13, 2021
  • Canon EOS R Kameras und RF-Objektive 4
    Die besten Canon RF Objektive: Unser EOS R Guide | 2021 Edition
    • November 20, 2020
  • Die besten Lichtstärken 5
    Die besten lichtstarken Objektive | 2020 Edition
    • November 17, 2020
Neueste Beiträge
  • Rollei HS Freeze 1s: Ab sofort auch für Sony
  • Leica Oskar Barnack Award 2023: Alle Infos zu Jury und Verleihung
  • Sigma RF Objektive für Canon EOS R: Alle Infos | 2023 Edition
  • Neues Tele-Zoom und passender Extender von Leica
  • Canon Student Development Programme 2023: Ab jetzt bewerben!
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.