Das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro ist zugegeben bereits ein gutes Jahr auf dem Markt. Dennoch möchten wir die generell ruhigere Zeit direkt nach dem Jahreswechsel sinnvoll nutzen, um uns diese lichtstarke Festbrennweite für das Micro Four Thirds System noch einmal genauer anzuschauen. Mit dem M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro präsentierte das Entwickler-Team von Olympus nämlich nicht nur ein durchaus spannendes Objektiv, sondern leutete gleichzeitig das Ende einer Ära ein. Fortan sollte die japanische Traditionsmarke nicht länger Olympus heißen, sondern unter dem Namen OM System mit neuer Energie durchstarten.
Das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro ist das erste Objektiv nach dem Re-Branding und fährt dabei auf ungewöhnlichem Kurs. Wie die Olympus-Vorgänger M.Zuiko Digital ED 8-25mm f/4 Pro und M.Zuiko Digital ED 8mm f/1.8 Fisheye Pro verzichtet die kompakte MFT-Normalbrennweite auf Focus-Clutch-Mechanismus und Funktionstaste. Beides Features, die in der Pro-Serie bisher zur Grundausstattung gehörten, deren Verzicht gleichzeitig aber auch den Preis erfolgreich unter 1000 Euro drücken kann. Ob das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro seinem Pro-Status dennoch gerecht wird? Ihr erfahrt es in unserem Artikel, zu dem wir uns wie immer über Feedback freuen. Hinterlasst uns also gern einen Kommentar!
Inhaltsverzeichnis
- In Sachen Lichtstärke und Kompaktheit nur schwer schlagbar
- Technik und Performance des OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
- Bildqualität des OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
- Tests und Reviews zum OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
- Alternativen zum OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
- Fazit: Super Preis-Leistungs-Verhältnis für eine MFT-Normalbrennweite
- Preis und Verfügbarkeit des OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Lesen: Leica DG Vario Elmarit 12-35mm f/2.8 Asph.: Allrounder für MFT-Kameras

In Sachen Lichtstärke und Kompaktheit nur schwer schlagbar
Das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro ist am Micro Four Thirds System nicht einzigartig, besitzt aber schon eine Art Alleinstellungsmerkmal. Denn für ihre hohe Lichtstärke von 1:1.4 fällt diese Festbrennweite ausgesprochen kompakt aus und das selbst für die von Natur aus eher kleinen MFT-Objektive. Das hochwertig aus Metall verarbeitete Gehäuse misst handliche 61,7 x 63,4 mm und wiegt gerade einmal 247 g, womit das M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro deutlich leichter ausfällt als die ebenfalls aus der Pro-Serie stammenden Schwestermodelle M.Zuiko Digital ED 17mm f/1.2 Pro und 25mm f/1.2 Pro, die dafür nur geringfügig lichtstärker sind.
Dabei spart das Objektiv, welches an MFT-Bildsensoren unter Berücksichtigung des Cropfaktors eine kleinbildäquivalente Brennweite von 40 mm und 57° Bildwinkel in der Diagonalen liefert und damit vielseitig anwendbar ist, kaum an Komfort. Das M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro verfügt über Dichtungen für sicheren Schutz gegen Staub und Spritzwasser und ist bis zu einer Temperatur von -10 °C frostsicher. Ein Filtergewinde mit 58 mm Durchmesser ist ebenfalls mit von der Partie. Dieses besteht zwar aus Kunststoff, vermittelt aber einen hochwertigen und langlebigen Eindruck. Auch der non-linear arbeitende elektronische Fokusring wirkt äußerst stabil.
Zwei kleine Details lässt das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro aber doch vermissen. Und damit meinen wir nicht den optischen Bildstabilisator, auf den wir ob der relativ kurzen Brennweite noch gut verzichten können. Im Gegensatz zu beinahe allen Linsen der Pro-Serie ausgenommen das 8-25mm f/4 Pro und 8mm f/1.8 Fisheye Pro verzichtet das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro auf eine individuell belegbare L-Fn-Taste und die Kupplung am Fokusring, mit der bei anderen Olympus-Objektiven schnell und flexibel zwischen automatischem und manuellem Fokus hin und her gewechselt werden kann. Ersteres ist aus unserer Sicht verkraftbar, das Weglassen der Focus-Clutch aber wirklich bedauerlich.
Technik und Performance des OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Um bei derartiger Kompaktheit eine dennoch zufriedenstellende Bildqualität zu erreichen, bedarf es naturgemäß eines ziemlich komplexen optischen Aufbaus. So verwundert es nicht, dass sich unter den in zehn Gruppen angeordneten elf Linsen fast ausschließlich spezielles Glas tummelt. Im OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro kommen zunächst zwei ED- (Extra-Low Dispersion) sowie eine Super ED-Linse mit niedriger Streuung zum Einsatz. Dazu gesellen sich zwei Super HR-Elemente mit hohem Brechungsindex und zwei Linsenelemente mit asphärischem Schliff, um typische Abbildungsfehler wie chromatische Aberration bereits vor der Aufnahme zu korrigieren.
Die minimale Fokusdistanz dieses Linsensystems liegt bei 25 cm zwischen Motiv und Sensorebene. Während Hersteller OM System den Abbildungsmaßstab offiziell mit 1:9,1 beziffert, konnten die Kolleg*innen von Digitalkamera.de mit einem Testobjektiv sogar ein Maximum von 1:6,4 erreichen. Was einem kleinbildäquivalenten Wert von 1:3,2 entspricht, womit das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro für detailreiche Nahaufnahmen keineswegs schlecht aufgestellt ist. Auf kurze Entfernung kommt auch eine der Stärken des OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro besonders gut zur Geltung.
Selbstverständlich handelt es sich hierbei um Bokeh beziehungsweise Tiefenschärfe. Mit seiner Lichtstärke ist das MFT-Objektiv in diesem Bereich exzellent aufgestellt. Zuständig für die Regulierung des Lichteinfalls sind neun Blendenlamellen, die sich bei Bedarf bis zu einem kleinsten Blendenwert von f/16 schließen lassen. Für den Autofokus nutzt die innenfokussierende Festbrennweite einen MSC-Schrittmotor, der in sämtlichen Tests lautlos und präzise agierte. Neben der hohen Geschwindigkeit fällt dabei das kaum vorhandene Focus Breathing positiv auf, womit das M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro beim Filmen von Videos ebenfalls eine gute Figur macht.

Bildqualität des OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Schauen wir uns zunächst die Bildschärfe an, so ist das M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro bereits bei Offenblende knackscharf in der Bildmitte. Zu den äußeren Rändern hin verliert das Objektiv zwar leicht an Auflösung, bleibt aber auch dort bei f/1.4 absolut im grünen Bereich. Aus Schärfegründen abblenden braucht ihr somit eigentlich kaum und könnt euch voll und ganz auf die Bildkomposition konzentrieren und euch bei weit geöffneter Blende am wunderschönen Bokeh erfreuen, in dem Details annähernd perfekt zu einem gleichmäßigen Hintergrund verschmelzen. Die Bokeh Balls zeigen mitunter nur minimal hellere Konturen und leichte Farbsäume. So wirklich stören tut uns das aber nicht.
Auch die Verzeichnung fällt angenehm gering aus und ist zumindest bei aktiviertem Korrekturprofil mit bloßem Auge in der Regel kaum auszumachen. In unkorrigierten RAW-Dateien lässt sich bei genauerem Hinschauen eine tonnenförmige Verzerrung der Linien ausmachen. Randabdunklung durch Vignettierung fällt ebenfalls gering aus und ist spätestens ab Blende f/2.8 komplett verschwunden. Trifft Sonne direkt auf die Frontlinse, so bleiben die Kontraste dennoch angenehm hoch und selbst ohne die mitgelieferte tulpenförmige Streulichtblende bleibt das M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro meist problemlos nutzbar, ohne knietief in Flares und Ghosting zu versinken.
Chromatische Aberrationen zeigen sich insbesondere in Gegenlichtsituationen leider doch recht deutlich in Form von Color Fringing an harten Kontrastkanten. Dass häufig selbst die kamerainterne Korrektur nicht gegen diese violetten Farbsäume ankommt, könnten wir dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro durchaus negativ anrechnen. Einer Profi-Linse sollte das so nämlich nicht passieren. Andererseits steht das Objektiv mit diesem Problem im Micro Four Thirds Bereich keineswegs allein da. Deshalb drücken wir trotz dieser eigentlich zu schwachen Leistung mal ein Auge zu.

Tests und Reviews zum OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Ein praxisnahes Review zum OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro findet ihr auf dem YT-Kanal des Fotografen Robin Wong aus Malaysia, der mit dem Objektiv unter anderem in den Straßen von Kuala Lumpur unterwegs war und darüber hinaus eine Vielzahl an Beispielbildern und Filmsequenzen in sein Video eingebaut hat. Wer sich an den gezeigten Street Photography Shots erfreut, kann gern auch mal auf Robin Wongs instagram-Profil shutter.therapy vorbei schauen. Negativ angekreidet wird dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro in diesem Test vor allem der Verzicht auf den bei anderen Pro-Objektiven von Olympus/OM System vorhandenen Focus-Clutch-Mechanismus sowie die individuell belegbare L-Fn-Taste. Aber auch die in vielen Beispielbildern extrem sichtbaren Probleme mit CAs kommen zur Sprache.
Ein sehr gut in Kapitel strukturiertes Review zum Objektiv findet ihr bei RED35. Im Praxistest werden sämtliche ausschlaggebenden Faktoren unter die Lupe genommen. Leider bekommen wir aber deutlich weniger Fotos zu Gesicht als im obigen Beitrag. Natürlich sollte man bei diesem Video auch im Hinterkopf behalten, dass es sich beim Macher um einen Olympus Ambassador handelt. Dennoch wird das M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro nicht über den grünen Klee gelobt, wenn im abschließenden Fazit vom vielleicht besten aktuell verfügbaren Objektiv im Sortiment von OM System die Rede ist. Denn in diesem Brennweitenbereich bietet das 20mm f/1.4 Pro derzeit tatsächlich eine ideale Lösung aus Lichtstärke, Bildqualität, Kompaktheit und nicht zuletzt einem selbst für Hobby-Fotograf*innen noch einigermaßen bezahlbaren Preis.
Alternativen zum OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Als Alternativen zum OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro tun sich für das MFT-System bei intensiver Recherche sicher diverse Optionen auf. Nicht zuletzt, weil mit Namen wie TTArtisan, Laowa, Samyang, ZhongYi Mitakon oder Meike unzählige Hersteller für dieses Format produzieren. Wir beschränken uns daher auf einige der naheliegendsten Objektive und die finden wir zunächst auch im gleichen Portfolio von OM System beziehungsweise Olympus, wo das M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro sozusagen die Rolle des perfekten Lückenfüllers eingenommen hat.
Betrachtet man nämlich die etwas lichtstärkeren, aber dafür auch viel schwereren und größeren Modelle M.Zuiko Digital ED 17mm f/1.2 Pro und M.Zuiko Digital ED 25mm f/1.2 Pro, so passt das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro nicht nur mit seiner Brennweite, sondern auch wegen seiner Kompaktheit und dennoch sehr guten optischen Leistung hier perfekt als Alternative hinein. Oder eben andersherum, wenn ihr auf die extrem hohe Lichtstärke von 1:1.2 und Features wie Fokus-Kupplung und Funktionstaste der beiden f/1.2er-Festbrennweiten angewiesen seid. Dafür müsst ihr allerdings weitaus tiefer in die Tasche greifen. Das M.Zuiko Digital ED 17mm f/1.2 Pro und M.Zuiko Digital ED 25mm f/1.2 Pro kosten neu jeweils noch satte 1199,00 Euro.
Weitaus günstiger seid ihr da mit einer Pancake-Lösung unterwegs. Hier empfiehlt sich das M.Zuiko Digital ED 17mm f/1.8 (ab 444,99 Euro), M.Zuiko Digital ED 25mm f/1.8 (ab 345,00 Euro) oder Lumix G 20mm f/1.7 II Asph. (ab 269,00 Euro). Sämtliche genannten Objektive haben den Vorteil, dass sie nicht nur ausgesprochen günstig, sondern selbst für Micro Four Thirds Verhältnisse dazu auch noch unschlagbar kompakt sind. Die Nachteile fallen leider ebenso ins Gewicht, denn alle drei Objektive sind nicht gegen Staub und Spritzwasser geschützt und zudem in der Bildqualität stark limitiert, was auch das Bokeh betrifft. Zudem ist der Autofokus von Pancakes in der Regel nie wirklich zufriedenstellend, um nicht zu sagen extrem langsam.

Lesen: OM System OM-5: Infos & Tests zur neuen Travel-DSLM
Fazit: Super Preis-Leistungs-Verhältnis für eine MFT-Normalbrennweite
Wer besonderen Wert auf eine möglichst kompakte, aber dennoch wetterfeste und auch darüber hinaus robust verarbeitete Festbrennweite mit großer Blendenöffnung und insgesamt mehr als solider Bildqualität legt, wird mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro nicht enttäuscht werden. Besonders die hohe Lichtstärke fällt dabei angesichts der handlichen Bauweise des Gehäuses positiv auf. Aber auch vollumfänglicher Schutz gegen äußere Einflüsse und Temperaturen im Minusbereich kommt trotz der Kompaktheit eben nicht zu kurz. Damit ist das M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro sowohl den etwas lichtstärkeren und dafür großen und schweren Pro-Modellen mit Blende f/1.2 als auch den nicht wetterfesten Pancake-Festbrennweiten von Olympus klar im Vorteil.
In puncto Bildqualität weiß das kompakte Objektiv ebenfalls zu überzeugen und erledigt hier weitaus mehr als nur die Pflichtaufgaben einer guten Festbrennweite. Besonders hervorgehoben sei an dieser Stelle noch einmal die großartige Schärfe ab Offenblende. Aber auch das Bokeh kann sich eben wirklich sehen lassen und hält im Gesamteindruck auch mit hochpreisigen Objektiven anderer Hersteller für APS-C- und Vollformat-Kameras mit. Da sich eine kb-äquivalente Brennweite von 40 mm flexibel einsetzen lässt, bekommen wir mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro ein geniales Werkzeug für Travel-, Street- und Landschaftsfotos sowie für hochwertige Porträtaufnahmen, Stillleben oder Low-Light-Shots in Innenräumen.
Und nicht zuletzt passt die lichtstarke Normalbrennweite, was Größe und Gewicht betrifft, nahezu ideal ausbalanciert an sämtliche Current-Gen-Kameramodelle aus dem Micro Four Thirds Bereich. An einer OM System OM-1 oder OM-5 und an der Lumix GH6 von Panasonic wirkt das Objektiv weder zu klobig noch zu klein für eine vernünftige Bedienung. Das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro ist somit bis auf wenige Kleinigkeiten wie die vermissten Bedienelemente und die nicht komplett überzeugende Abbildungsleistung in Bezug auf chromatische Aberrationen nicht zuletzt aufgrund des vergleichsweise günstigen Preises ein sehr gutes Objektiv. Deshalb können wir die MFT-Festbrennweite schlussendlich wärmstens empfehlen.
Preis und Verfügbarkeit des OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro kam Ende letzten Jahres als erstes Objektiv nach dem Rebranding von Olympus zu OM System auf den Markt. Die lichtstarke Normalbrennweite war zum Verkaufsstart für eine unverbindliche Preisempfehlung von 699,00 Euro erhältlich und gehörte damit zu den günstigsten Objektiven der Pro-Serie. Viel hat sich am Preis bisher nicht geändert. Allerdings bekommt ihr das OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro aktuell dank Cashback-Aktion bereits für einen Tiefstpreis von 579,99 Euro. Eine tulpenförmige Gegenlichtblende aus Kunststoff vom Typ LH-61G ist zum Schutz des Objektivs vor Streulicht im Lieferumfang enthalten.
Objektiv | OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro |
Anschluss | Micro Four Thirds (MFT) |
Bildgröße | MFT |
Brennweite | 20 mm (40 mm kleinbildäquivalent) |
Offenblende | f/1.4 |
Filterdurchmesser | 58 mm |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Linsensystem | 11 Linsen in 10 Gruppen inklusive 2 ED-, 1 Super ED-, 2 Super HR- und 2 asphärische Linse |
Kleinste Blende | f/16 |
Naheinstellgrenze | 25 cm |
Max. Abbildungsmaßstab | 1:6,4 |
Diagonaler Bildwinkel | 57° |
Bildstabilisator | Nein |
AF-Motor | Ja |
Abmessungen | 61,7 x 63,4 mm |
Gewicht | 247 g |
Staub-/Spritzwasserschutz | Ja |
Zubehör | Objektivdeckel, Bajonettdeckel, Gegenlichtblende LH-61G |
Vorteile
- 40 mm Brennweite (kleinbildäquivalent)
- Hohe Lichtstärke 1:1.4
- Sehr gute Schärfe
- Sehr gute Bildqualität
- Schönes Bokeh
- Schneller und leiser Autofokus
- Kompaktes und robustes Gehäuse
- Staub- und Spritzwasserschutz
- Frostsicher bis -10 °C
- Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kein Focus-Clutch-Mechanismus
- Keine konfigurierbare L-Fn-Taste
- Sichtbare chromatische Aberrationen