FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Objektive

Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II: Alle Infos zum neuen Tele-Zoom für den E-Mount

  • Oktober 27, 2021
  • Christopher Tamcke
Das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II an einer Sony Alpha FX3 mit Gimbal
Das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II an einer Sony Alpha FX3 mit Gimbal © Sony
Total
0
Shares
0
0
0

Mit dem Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II kündigt der japanische Kamerahersteller Sony ein neues leistungsstarkes Tele-Zoom für seine spiegellosen Vollformatkameras der Alpha-Serie an. Das 70-200mm Zoomobjektiv mit durchgehender Lichtstärke 1:2.8 soll als technisch auf heutige Standards angepasstes Nachfolgemodell das seit dem Frühjahr 2016 auf dem Markt erhältliche Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS ablösen und wird zu diesem Zweck mit einem von Grund auf neu entwickelten optischen Aufbau ausgestattet. So erreicht das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II nicht nur eine hohe Abbildungsleistung und eine spürbar bessere Autofokus-Performance, sondern spart im Vergleich zum Vorgänger auch merklich Gewicht ein.

Was das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II sonst noch an Ausstattung mitbringt und wie es sich in ersten Praxistest schlägt, erfahrt ihr in unserem Artikel. Darüber hinaus haben wir uns wie immer auch nach aktuell für den E-Mount verfügbaren Alternativen zu diesem Objektiv umgesehen. Links zu einigen empfehlenswerten Tests und Reviews sind ebenfalls wieder mit von der Partie. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und freuen uns über euer Feedback und eure persönlichen Meinungen und Erfahrungsberichte zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II in den Kommentaren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Introducing FE 70-200mm F2.8 GM OSS II | Sony | Lens © Sony

Lesen: Sony FX3: Infos und Tests zur kompakten Cinema-DSLM

Inhaltsverzeichnis
  1. Next Generation Tele-Zoom für den E-Mount
  2. Rundum erneuerter optischer Aufbau und rasend schneller Autofokus
  3. Bildqualität und Performance des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
  4. Tests und Reviews zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
  5. Alternativen zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
    1. Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS
    2. Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD
  6. Fazit: Würdiger Thronfolger für das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS
  7. Preis und Verfügbarkeit des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II

Next Generation Tele-Zoom für den E-Mount

Als Objektiv der hochprofessionellen G-Master Serie schürt das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II natürlich einiges an Erwartungen, doch beginnen wir zunächst bei den Basics. Die zweite Generation von Sonys Tele-Zoom für den E-Mount liefert euch kleinbildäquivalente 70 bis 200 mm Brennweite bei durchgehender Lichtstärke 1:2.8 und bildet somit an Vollformat-Bildsensoren einen diagonalen Bildwinkel von 34° bis 12° ab. Wie sämtliche G-Master Objektive ist auch das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II standesgemäß ausgestattet und so fehlt es dem Objektiv weder am 77 mm Filtergewinde, noch an Dichtungen für flächendeckenden Staub- und Spritzwasserschutz oder dem optischen Bildstabilisator.

Mit seinem Gewicht von 1045 g (ohne Stativschelle) ist das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II nicht nur fast 30 Prozent leichter als das Vorgängermodell, sondern aktuell auch das weltweit leichteste Tele-Zoomobjektiv mit durchgehender Blende f/2.8 für Vollformat-Kameras. Jedes Gramm wurde zudem nahezu perfekt auf das robuste Gehäuse mit Abmessungen von 88 x 200 mm aufgeteilt, womit der Schwerpunkt des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II perfekt über der Stativschelle liegt und auch beim Fotografieren mit leichteren Kamerabodies keine Frontlastigkeit entsteht. Die erwähnte Stativschelle verfügt zum Wechsel zwischen Quer- und Hochformat über einen Schnellverschluss, beinhaltet aber leider keine Arca-Swiss-Fräsung. Dafür kann der Fuß separat gewechselt werden.

Das weitere Equipment des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II ist allerdings kaum zu toppen und übertrumpft selbst das sehr gut ausgestattete Vorgängermodell. Zwischen dem linearen Fokus- und Zoomring verfügt das G-Master Tele-Zoom über gleich drei individuell konfigurierbare AFL-Funktionstasten. Im hinteren Bereich befindet sich ein dank Click On/Off-Schalter stufenlos bedienbarer Blendenring, welcher sich zudem per “Iris-Lock” komplett sperren lässt. Und als wäre das noch nicht genug, besitzt das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II noch ganze fünf weitere Schalter. Als da wären AF/MF, ein Schalter für direkte manuelle Fokuskontrolle, ein Focus Limiter (Full, unendlich bis 3 m), OSS On/Off (Bildstabilisator) sowie die drei verschiedenen Bildstabilisator-Modi.

Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II © Sony

Rundum erneuerter optischer Aufbau und rasend schneller Autofokus

Neben der üppigen Ausstattung wurde auch der optische Aufbau des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II deutlich erneuert. Das Linsensystem der 2. Generation des Tele-Zooms wurde auf siebzehn Elemente in vierzehn Gruppen verschlankt, liefert aber insgesamt eine noch höhere Bildqualität. Dafür sorgen unter anderem zwei sphärische ED- (Extra Low Dispersion) und zwei Super-ED-Linsen sowie ein asphärisches ED-Elemente, welche die für Tele-Zooms typischen chromatischen Abbildungsfehler und interne Lichtreflexionen weitestgehend unterdrücken sollen. Zusätzlich sorgt die hochwertige Nano Coating II Vergütung der Frontlinse für eine Minimierung von Lichtreflexionen und Geisterbildern.

Die minimale Naheinstellgrenze des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II konnte dank der Modernisierung des optischen Aufbaus ebenfalls verkürzt werden und beträgt nun 40 cm ab Sensorebene im Anfangsbereich des Zooms bei 70 mm Brennweite. In der äußersten Tele-Einstellung von 200 mm Brennweite liegt die Fokusdistanz bei 82 Zentimetern. Auch der größtmögliche Abbildungsmaßstab konnte auf 1:3,3 (beim Vorgängermodell 1:4) verbessert werden. Nichts verändert hat sich bei der Anzahl der Blendenlamellen. Auch das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II nutzt eine Blendenkonstruktion aus insgesamt elf abgerundeten Lamellen, welche sich bis zu einer kleinsten Blende f/22 schließen lassen.

Beim Autofokus hingegen wurde wieder ordentlich zugelegt. Das innenfokussierende Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II verfügt nun über gleich vier XD-Linearmotoren (Extreme Dynamic) zum Transport der Linsengruppen. Laut Hersteller Sony soll sich die Autofokus-Geschwindigkeit im Direktvergleich zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS mindestens verdreifacht haben. Auch die Schärfenachführung soll um etwa 30 Prozent gesteigert worden sein, womit gestochen scharfen Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde an der Alpha 1 und verlässlicher Motiverkennung bei Videoaufnahmen nichts im Wege stehen sollte. Der Einsatz von kompatiblen Tele-Konvertern soll sich laut Herstelleraussagen dabei nicht negativ auf die AF-Performance auswirken.

Bedienelemente des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
Bedienelemente des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II © Sony

Bildqualität und Performance des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II

Zuallererst möchten wir das Gegenlichtverhalten des neuen G-Masters loben. Selbst direkt in die Sonne gerichtet behält das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II hohe Kontraste und produziert nur geringfügig Lens Flares und Ghosting. Kommt es hart auf hart liegt eine Gegenlichtblende mit Schubfach für Zugriff auf das Filtergewinde im Lieferumfang bei. Auch chromatische Aberrationen hat das professionelle Tele-Zoom für den E-Mount nahezu perfekt im Griff. Somit bleiben eure Fotos in der Regel komplett frei von störenden Farbsäumen. Ebenfalls sehr gut schneidet das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II bei der Bildschärfe ab. Wo das Vorgängermodell mitunter noch etwas weich unterwegs war, liefert das aktuelle G-Master bereits ab f/2.8 exzellente Schärfe und verliert auch zum Bildrand hin nur wenig davon.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei lichtstarken Objektiven ist natürlich das Bokeh. Bei Offenblende f/2.8 auf 200 mm Brennweite bilden sich Hintergrundlichter außerhalb der Bildmitte leider recht schnell zu leicht deformierten Unschärfekreisen in der typischen Form von Katzenaugen. Dies lässt sich aber bereits durch leichtes Abblenden sichtbar reduzieren. Davon ab wirkt das Bokeh für ein 2.8er-Zoom insgesamt okay. Für die absolute Zufriedenheit fehlt es uns jedoch an zarteren Schärfeverläufen zwischen Vorder- und Hintergrund. Je nach Motiv wirken die Übergänge mit dem Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II hier etwas zu ruppig und unruhig.

Die Autofokusleistung scheint dafür in bisherigen Praxistests zu halten, was Sony für sein neues Tele-Zoomobjektiv versprochen hat. AF-Wechsel zwischen nah und fern meistert das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II im Bruchteil einer Sekunde und auch beim Zoomen hält der leise, schnell und präzise arbeitende Nachführ-AF das Motiv sicher im Fokus. Erfreulicherweise hält sich auch Focus Breathing, also das Verschieben des Bildausschnitts beim Fokuswechsel zwischen nah und fern in Grenzen, womit das Vorgängermodell noch deutlich stärkere Probleme hatte. Das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II lässt sich damit durchaus für professionelle Filmaufnahmen nutzen.

Tests und Reviews zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II

So oft wie wir hier auf DPReview TV verlinken, könnte man uns vermutlich bald Schleichwerbung vorwerfen. Aber die Kanadier sind international einfach eine der Top-Adressen, wenn es um zeitnahe Berichterstattung zu Neuerscheinungen im Bereich Fotografie geht. Und viel wichtiger, sie wissen ihre Reviews nicht nur humorvoll zu verpacken, sondern sie liefern auch gute und stichhaltige Testergebnisse. Im Falle des Reviews zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II fällt das Fazit größtenteils durchweg positiv aus, was uns wirklich nicht allzu sehr überrascht. Abgeraten wird vom Kauf eigentlich nur, wenn das Budget dafür nicht vorhanden ist. Und das ist dann auch ein klares Manko an diesem Objektiv: Es ist wirklich sehr teuer.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Sony 70-200mm F2.8 GM II Review © Gordon Laing

Auch der britische Fotograf und Technik-Blogger Gordon Laing durfte das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II bereits in den Händen halten und hat dazu ein ebenfalls sehr informatives Video-Review produziert. Kritisiert wird von ihm schlussendlich auch nur die fehlende Rasterung von 90°-Schritten an der Stativschelle, was im Nachgang vermutlich nicht allzu ernst genommen werden darf. Denn in sämtlichen relevanten Disziplinen kommt das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II mit ausgezeichneten Testresultaten durch das Review. Sei es AF-Tempo, Focus Breathing, Schärfe oder Gewicht. Gordon Laings Meinung nach ist die zweite Generation von Sonys G-Master das derzeit beste 70-200mm f/2.8 Tele-Zoomobjektiv auf dem Markt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Best TELE zoom? Sony FE 70-200mm f2.8 GM II REVIEW © DPReview TV

Alternativen zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II

Wir bei Fotoslate.de versuchen stets euch zumindest ein bis zwei Alternativen zu den vorgestellten Objektiven parat zu halten. Im Falle eines Nachfolgemodells wie dem Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II liegt der Gedanke an die erste Generation des Tele-Zooms natürlich nah. Aber auch im Sortiment von Tamron werden wir für spiegellose Sony Vollformat-Systemkameras fündig, wenn wir ein lichtstarkes Tele-Zoom für die Sparfüchs*innen unter euch suchen. Nichts Vergleichbares gibt es bis dato von Sigma, obwohl deren E-Mount Angebot ebenfalls sehr gut bestückt ist.

Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS

Dieses G-Master Tele-Zoom für den E-Mount ist das offizielle Vorgängermodell des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II und in der Leistung zumindest vergleichbar. Wie beim neuen Modell bekommt ihr kleinbildäquivalente 70 bis 200 mm Brennweite mit einer Lichtstärke 1:2.8, also ebenfalls einen diagonalen Bildwinkel von 34° bis 12°. Auch die Gehäusemaße sind mit 88 x 200 mm identisch, allerdings wiegt das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS mit 1480 g (ohne Stativschelle) noch deutlich mehr.

Grund dafür ist vor allem der kompliziertere optische Aufbau mit 23 Linsenelementen in 18 Gruppen, welche jedoch nicht die Bildqualität der aktuellen zweiten Generation erreichen können. Deutlich geringer ist auch der Abbildungsmaßstab von 1:4 und die Naheinstellgrenze von 96 cm ab Sensorebene. Relativ ähnlich ist die Blendenkonstruktion aus elf abgerundeten Blendenlamellen. Allerdings verfügt das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS über keinen Blendenring, womit sich auch das Thema der stufenlosen Blendensteuerung für Videoaufnahmen erübrigt. Auch weitere Funktionen fehlen, wie der dritte Bildstabilisator-Modus oder der Full Time DMF Schalter.

Bei der Bildqualität liegen die beiden Generationen des G-Master Tele-Zooms keine Welten auseinander. Allerdings ist klar sichtbar, dass das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II über fünf Jahre technischen Fortschritt für sich verbuchen kann. Wer bereits das Vorgängermodell Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS für den E-Mount besitzt, sollte dieses weiterhin nutzen, so lange es noch gut und problemlos funktioniert. Wenn dies nicht der Fall ist und ihr wirklich ein hochwertiges Profi-Objektiv benötigt, dann greift lieber direkt zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II. Damit seid ihr auch langfristig perfekt ausgerüstet.

2399,00 Euro UVP

Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD

Wer als Alternative zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II eher eine Low-Budget-Lösung sucht, ist mit dem Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD bestens beraten. Das vollformattaugliche und mit durchgehender Blende f/2.8 lichtstarke Tele-Zoom für den E-Mount ist mit Abmessungen von 81 x 149 mm, 67 mm Filtergewinde und einem Gewicht von 803 g enorm kompakt und kostet derzeit nur knapp über 1000 Euro. Ebenso verfügt es über Staub- und Spritzwasserschutz, verzichtet jedoch auf einen optischen Bildstabilisator sowie sämtliche Profi-Features wie Blendenring, Funktionstasten und Fokusbegrenzung.

Auch die optischen Eigenschaften des Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD sind im Vergleich zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II deutlich limitierter. Der optische Aufbau aus 19 Linsen in 14 Gruppen enthält zwar ED- und asphärische Elemente, allerdings liegt die Naheinstellgrenze für den Autofokus bei 85 cm ab Sensorebene. Somit beträgt der größtmögliche Abbildungsmaßstab lediglich 1:4,6. Manuell fokussiert ist laut Praxistests ein Maßstab von 1:2 möglich. Die Blendenkonstruktion fällt mit neun Blendenlamellen (kleinste Blende f/22) weitaus weniger komplex aus als beim G-Master.

Natürlich müssen wir auch bei der Bildqualität einige Abstriche machen, aber insgesamt liefert das Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD für den geringen Preis eine absolut faire Leistung. Bereits leicht abgeblendet sind die Auflösungswerte durchaus passabel und das kompakte Tele-Zoomobjektiv bleibt auf weiten Teilen des Brennweitenbereichs angenehm verzeichnungsfrei. Das Bokeh geht für diese Preisklasse ebenfalls komplett in Ordnung und am Ende des Tages sparen wir mit dem Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD im Vergleich zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II eben fast 2000 Euro.

1139,00 Euro UVP

Das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II an einer Sony Alpha 1
Das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II an einer Sony Alpha 1 © Sony

Lesen: Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sports: Infos & Tests zum Super-Tele-Zoom

Fazit: Würdiger Thronfolger für das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS

Dafür, dass Sony mit dem FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II zum allerersten Mal ein “Mark II”-Nachfolgemodell für die G-Master Serie entwickelt hat, können wir nur sagen: Alle Achtung! Denn hier wurde nicht nur ein Autofokusmotor getauscht oder der optische Aufbau etwas zeitgemäßer angepasst, wie es häufig bei den Nachfolgemodellen solcher Verkaufsschlager der Fall ist. Vielmehr wurde das ursprüngliche Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS scheinbar konsequent auf jegliche Schwachpunkte analysiert, dahingehend verbessert und darüber hinaus auch in anderen Bereichen weiter optimiert.

Herausgekommen ist ein absolutes Leichtgewicht mit fast einem halben Kilo weniger auf den Rippen bei identischer Gehäusegröße sowie gleichbleibender Robustheit und Wetterfestigkeit. Dafür liefert das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II im Vergleich zum Vorgänger nun eine noch bessere Bildqualität mit verbesserter Schärfeleistung, exzellentem Gegenlichtverhalten und so gut wie keinen chromatischen Aberrationen. Merklich schneller ist auch der Autofokus geworden und als Sahnehäubchen gibt es noch einige erweiterte Bedienelemente dazu.

Wer ein leistungs- und lichtstarkes Tele-Zoom für den E-Mount benötigt, bekommt mit dem Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II ein Objektiv, das wirklich sämtlichen professionellen Ansprüchen der nächsten Jahre gerecht werden sollte. Wäre nur das Bokeh bei Offenblende noch einen Hauch weicher, so könnte die Leistung des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II im Gesamtpaket an spiegellosen Vollformat-Alphas derzeit vermutlich nur schwer getoppt werden.

Preis und Verfügbarkeit des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II

Laut bisherigem Informationsstand soll das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II im Laufe des Monats November 2021 auf dem deutschen Markt erscheinen. Die unverbindliche Preisempfehlung für das außergewöhnliche Tele-Zoomobjektiv für Vollformat-Systemkameras mit Sony E-Mount liegt derzeit bei 2999,00 Euro.

Technische Daten Anschauen
ObjektivSony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
AnschlussSony E-Mount
BildgrößeVollformat
Brennweite70 – 200 mm
Offenblendef/2.8
Filterdurchmesser77 mm
Anzahl Blendenlamellen11
Linsensystem17 Linsen in 14 Gruppen inklusive ED- und asphärischen Elementen
Kleinste Blendef/22
Naheinstellgrenze40 cm
Max. Abbildungsmaßstab1:3,3
Diagonaler Bildwinkel34° – 12°
BildstabilisatorJa
AF-MotorVier XD-Linearmotoren
Abmessungen88 x 200 mm
Gewicht1045 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörTasche, Objektivdeckel, Bajonettdeckel, Gegenlichtblende

Vorteile

  • 70 bis 200 mm Brennweite
  • Hohe Lichtstärke 1:2.8
  • Hervorragende Bildqualität
  • Sehr gute Bildschärfe
  • Extrem schneller und leiser Autofokus
  • Nahezu perfektes Gegenlichtverhalten
  • Gutes Bokeh
  • Robustes und leichtes Gehäuse mit vielen Bedienelementen
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Optischer Bildstabilisator
  • Konfigurierbare Funktionstasten
  • Blendenring per Schalter entklickbar
  • Focus Limiter

Nachteile

  • Sehr teuer
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S
  • Objektive

Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S: Infos & Tests zu Nikons Standard-Zoom

  • Oktober 20, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Die Canon PowerShot PX ist in den Farbvarianten Weiß und Schwarz erhältlich
  • News

Canon PowerShot PX: Automatische Kamera für Zuhause

  • Oktober 28, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Next Generation Tele-Zoom für den E-Mount
  2. Rundum erneuerter optischer Aufbau und rasend schneller Autofokus
  3. Bildqualität und Performance des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
  4. Tests und Reviews zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
  5. Alternativen zum Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
    1. Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS
    2. Tamron 70-180mm f/2.8 Di III VXD
  6. Fazit: Würdiger Thronfolger für das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS
  7. Preis und Verfügbarkeit des Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.