FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Canon PowerShot PX: Automatische Kamera für Zuhause

  • Oktober 28, 2021
  • Christopher Tamcke
Die Canon PowerShot PX ist in den Farbvarianten Weiß und Schwarz erhältlich
Die Canon PowerShot PX ist in den Farbvarianten Weiß und Schwarz erhältlich © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

Einen gewagten, aber gleichzeitig innovativen Schritt geht die Entwicklungsabteilung des japanischen Kameraherstellers Canon mit der neuen Canon PowerShot PX. Das neueste Modell aus der PowerShot-Serie bricht mit sämtlichen Konventionen vorheriger Geräte aus Canons Kompaktkamera-Produktreihe und hört fortan auf die Bezeichnung Mini-PTZ-Kamera (“Pan-Tilt-Zoom”). Alleinstellungsmerkmal der Canon PowerShot PX ist neben des kegelförmigen Miniaturgehäuses die annähernd volle Beweglichkeit des Objektivs und die Automatisierung sämtlicher Kamerafunktionen. Denn bei der PowerShot PX handelt es sich um Canons erste sogenannte Smart Cam.

Sinn und Zweck der Canon PowerShot PX ist es, die Kamera in Alltagssituationen auf einen Tisch oder in eine Ecke zu stellen und sich dann nicht mehr weiter um sie kümmern zu müssen, da die intelligente Kamera sowohl Fotos als auch Videos komplett auf sich allein gestellt aufnimmt. Wir haben uns sämtliche technischen Eigenschaften und Funktionen der Canon PowerShot näher angeschaut und in diesem besonderen Fall entgegen unserer üblichen Vorgehensweise bereits in einem News-Beitrag ein Fazit mit unserer Einschätzung zu dieser Neuentwicklung von Canon gezogen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Introducing the new Canon Powershot PX – Your own personal photographer © Canon

Lesen: Canon Zoemini S2: Digitale Sofortbildkamera mit App-Features

Kleiner als eine Faust: Die Canon PowerShot PX Smart Cam in der Farbvariante Weiß © Canon

Unscheinbarer Kegel mit 340°-Schwenkfunktion

Mit ihrem Miniformat von 56,4 x 81,9 mm lässt sich die unauffällige Canon PowerShot PX auch von Kinderhänden problemlos greifen und umpositionieren. Wiegen tut die kompakte Smart Cam mit circa 170 g inklusive Speicherkarte (nicht im Lieferumfang enthalten) ebenfalls kaum etwas. Um die Kamera auf unebenen Oberflächen und in der Höhe flexibel und sicher platzieren zu können, befindet sich auf der Unterseite des Kameragehäuses ein optional nutzbares 1/4″-Stativgewinde. Laut Herstellerangaben soll die Canon PowerShot PX bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis 40°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 10 bis 90 Prozent einsetzbar sein. Ihr könnt sie also in den meisten Situationen sowohl outdoor als auch indoor problemlos verwenden.

Im Innenleben des abgerundeten Kunststoffgehäuses befindet sich ein 1/2,3″-CMOS-Sensor mit einer effektiven Auflösung von 11,7 Megapixeln, was heutzutage nicht allzu viel ist. Weiterverarbeitet werden die Daten der PowerShot PX von einem ebenfalls leicht betagten Digic 7 Bildprozessor. Als Foto-Format steht ausschließlich JPEG zur Verfügung. Videos zeichnet die PowerShot PX im MP4-Format in Full HD mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln auf. Die maximale Framerate liegt bei 60 Bildern pro Sekunde. Gespeichert werden die Daten auf einer MicroSD-Karte oder mittels Connect App über WLAN und Bluetooth direkt auf dem mobilen Endgerät. Auch ein USB-C-Anschluss steht zur Verfügung um den Lithium-Ionen-Akku der Kamera zu laden oder Fotos und Videos zu übertragen. Die (Laufleistung des Akkus beträgt laut Hersteller bis zu fünf Stunden.

Als Objektiv nutzt die Canon PowerShot PX 19 bis 57 mm Brennweite mit dreifach optischem und vierfach digitalem Zoom. Der diagonale Bildwinkel liegt bei 97,5° im Weitwinkel und 41,6° im Tele-Bereich. Das Objektiv der Canon PowerShot PX ist ähnlich wie bei einer Drohne auf einem einfachen Zwei-Wege-Gimbal montiert und somit automatisch oder manuell in verschiedene Richtungen steuerbar. Der Bewegungsradius beinhaltet Schwenks von links (-170°) nach rechts (+170°) und Neigungen der Linse von -20° nach unten bis +90° nach oben. So lässt sich mit der Canon PowerShot PX auch bei ungenauer Positionierung zumindest theoretisch das Geschehen im gesamten Raum einfangen. Die Naheinstellgrenze für den Fokus beträgt jeweils 20 cm im Weitwinkel- und 30 cm im Tele-Bereich.

Die Canon PowerShot PX lässt sich per App bei Bedarf auch manuell steuern © Canon

Funktionsumfang der Canon PowerShot PX

In erster Linie soll die Canon PowerShot PX nach dem Einschalten über den kleinen Power-Button ihren Job komplett autark im Automatikmodus erledigen. Dafür verfügt die Software der kleinen Kamera über eine automatische Bewegungserkennung und folgt so mit dem Objektiv eigenständig sämtlichen im näheren Umfeld befindlichen Personen und fotografiert beziehungsweise filmt diese in Situationen, welche von der Software als passend interpretiert werden. Nach welchen Algorithmen diese “schönsten Momente” ermittelt werden, ist bisher seitens des Herstellers leider nicht näher definiert.

In die automatische Motiverkennung lässt sich zumindest ansatzweise von außen eingreifen, indem bestimmten vorher ausgewählten Gesichtern oder Motiven eine Bevorzugung eingeräumt werden kann. So lässt sich beispielsweise bei einer Geburtstagsfeier im Vorfeld sicherstellen, dass der Fokus der meisten Aufnahmen wirklich auf dem richtigen Kind liegt. Wer die komplette Kontrolle über die Kamera haben möchte, kann die Canon PowerShot PX per Connect App und Wireless Webcam Utility direkt mit verschiedenen Endgeräten wie Smartphone, Tablet oder PC verbinden und im Zuge dessen verschiedene Kamerafunktionen über die App bedienen.

Um die Canon PowerShot PX auch ohne den Griff zum Smartphone oder Tablet schnell und unkompliziert steuern zu können, verfügt die kompakte Smart Cam zudem über eine Funktion zur interaktiven Sprachsteuerung. So lässt sich die PowerShot PX ähnlich wie ein Smart Speaker auf Zuruf aus dem Automatikmodus wecken, um die Kamera dann zum Beispiel für Gruppenaufnahmen gezielt auszurichten und im richtigen Moment manuell auszulösen.

Als stiller Beobachter fängt die Canon PowerShot PX Alltagssituationen in Foto und Video ein © Canon

Erstes Fazit: Intelligent, aber unpersönlich

Vielleicht bilden wir unsere Meinung zur Canon PowerShot PX ohne sie je in den Händen gehalten zu haben vorschnell jedoch können wir uns Stand jetzt nicht vorstellen, dass uns diese Kamera in der Praxis überzeugen kann. Zu sehr ist die neue Smart Cam von Canon schlussendlich in ihrem Funktionsumfang limitiert und die Bildqualität der bisher verfügbaren Beispielbilder erinnert eher an eine mittelklassige Webcam, was die PowerShot PX gewissermaßen ja auch ist. Wer ist heutzutage noch bereit, für Full-HD Videos mit 60 fps und teils verwaschen wirkende JPEGS mit niedrigem Dynamikumfang und unnatürlicher Farbwiedergabe knapp 500 Euro zu zahlen, wenn sich bereits mit jedem modernen Smartphone gestochen scharfe Fotos und 4k-Videoclips produzieren lassen?

Und es ist nicht zuletzt eben auch die soziale Interaktion, welche mit der Canon PowerShot PX komplett verloren geht. Die Personen vor der Kamera zu einem Lächeln, witzigen Gesten und verrückten Posen animieren, sich mit den besten Freund*innen für ein Gruppenselfie zusammenkuscheln und dabei beim x-ten Versuch endlich unter Lachtränen den Auslöser finden. All solche Momente werden wir mit der PowerShot PX kaum erleben, da sie uns den Job des Fotografierens und Filmens komplett abnimmt. Nur kann selbst die beste künstliche Intelligenz eines weder simulieren noch lernen: die Bedeutung individueller menschlicher Facetten beim Drücken des Auslösers. Am Ende verewigen sich schöne Erinnerungen in Fotos und Videos eben maßgeblich durch das gemeinsame Erleben.

Zudem finden wir den Gedanken daran zu jedem Augenblick und in jeder Situation mag sie eventuell noch so unvorteilhaft oder unangebracht sein, fotografiert zu werden, schlussendlich doch sehr unangenehm. Zumal wir ja nicht einmal mit Gewissheit sagen können, ob die Kamera gerade filmt beziehungsweise fotografiert oder eben nicht. Alles in allem mag die Canon PowerShot PX zwar technisch durchaus innovativ sein und die Entwicklung von künstlicher Intelligenz im Heimbereich ein stückweit voranbringen. So lange sich aber weiterhin viele Menschen schon mit einem Smart Speaker wie Alexa in der Umgebung sichtlich unwohl fühlen, können wir uns nicht vorstellen, dass sich die Canon PowerShot PX als automatische Beobachterin und dauerhafte Dokumentatorin unseres Privatlebens wirklich durchsetzen wird.

Leider kann die Bildqualität der Canon PowerShot PX gemessen an heutigen Standards kaum überzeugen © Canon

Lesen: Fujifilm X-E4: Kompaktes Einstiegsmodell im Retro-Look

Preis und Verfügbarkeit der Canon PowerShot PX

Laut der aktuellen Pressemitteilung von Canon soll die Canon PowerShot PX bereits Anfang November 2021 in den Handel kommen. Die intelligente Smart Cam mit automatischer Foto- und Videofunktion, App-Unterstützung und voller Konnektivität ins Smarthome via Bluetooth und WLAN soll für eine unverbindliche Preisempfehlung von 469,00 Euro erhältlich sein.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II an einer Sony Alpha FX3 mit Gimbal
  • Objektive

Sony FE 70-200mm f/2.8 GM OSS II: Alle Infos zum neuen Tele-Zoom für den E-Mount

  • Oktober 27, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Die 8 vorerst ausgelassen: Nikons neue Profi-DSLM trägt die Bezeichnung Z9
  • Kameras

Nikon Z9: Alle Infos & erste Tests zum DSLM-Flaggschiff

  • November 9, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Unscheinbarer Kegel mit 340°-Schwenkfunktion
  2. Funktionsumfang der Canon PowerShot PX
  3. Erstes Fazit: Intelligent, aber unpersönlich
  4. Preis und Verfügbarkeit der Canon PowerShot PX
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
Bestseller Nr. 1 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 441,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 446,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Nikon Z fc Spiegellose Kamera im DX-Format (20.9... 669,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 4 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 599,00 EUR
Bestseller Nr. 5 Canon EOS R10 Systemkamera + RF-S 18-45mm F4.5-6.3... 979,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.