FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Kameras

OM System OM-5: Infos & Tests zur neuen Travel-DSLM

  • Oktober 26, 2022
  • Christopher Tamcke
Die neue OM System OM-5 mit M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 Pro
Die neue OM System OM-5 mit M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 Pro © Patrick Scholz für OM Digital Solutions
Total
0
Shares
0
0
0

Mit der OM-5 präsentiert die japanische Kameramarke OM System (formerly known as Olympus) ein gutes halbes Jahr nach dem High-End-Modell OM System OM-1 eine weitere spiegellose Systemkamera mit Micro Four Thirds Bildsensor. Die OM System OM-5 versteht sich laut Hersteller als Flaggschiffmodell für den Mittelklasse-Sektor und kombiniert die Leistungsfähigkeit und diverse Features hochwertiger Profikameras mit der Kompaktheit und Benutzerfreundlichkeit einer Einsteiger-DSLM. Im Zusammenspiel mit den ebenfalls leicht transportablen M.Zuiko Digital Objektiven soll die OM-5 eine perfekte Reisebegleiterin werden und euch auf Outdoor-Einsätzen bei Wind und Wetter stets zuverlässig zur Seite stehen.

OM SYSTEM OM-5 Noir NU
OM SYSTEM OM-5 Noir NU
  • OM SYSTEM
  • Appareil photo numérique
948,62 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Wir haben uns die OM System OM-5 näher angeschaut und liefern euch in diesem Artikel sämtliche technischen Daten und Fakten zum neuen DSLM-Leichtgewicht mit MFT-Bajonett. Darüber hinaus haben wir wieder nach besonders lohnenswerten Tests und Reviews Ausschau gehalten und Infos zu den eventuell bereits verfügbaren Kit-Angeboten recherchiert. Wie immer freuen wir uns über Fragen oder Anmerkungen zur vorgestellten Kamera. Lasst uns auch gern in den Kommentaren wissen, was ihr von den bisher unter dem neuen Label OM System erschienenen Produkten haltet.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

OM SYSTEM OM-5: Compact and Lightweight © OM Digital Solutions
Inhaltsverzeichnis
  1. Erprobte Technik hier und dort frisch aufpoliert
  2. Altbekanntes Gehäuse und Bedienlayout
  3. Veralteter Sucher und Display, dafür viele Kreativ-Features
  4. Tests und Reviews zur OM System OM-5
  5. Fazit: Viel Altbewährtes, aber dabei zu wenig Neues
  6. Preis und Verfügbarkeit der OM System OM-5
  7. Verfügbare Kit-Objektive zur OM System OM-5

Lesen: OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/4 PRO: Infos & Tests zum MFT-Tele-Zoom

Vorderansicht der OM System OM-5
Vorderansicht der OM System OM-5 © OM Digital Solutions

Erprobte Technik hier und dort frisch aufpoliert

Zumindest in Bezug auf den Bildsensor erfindet OM System das Rad für die OM-5 nicht extra neu, sondern bedient sich der mittlerweile bereits seit über zwei Jahren erprobten Technologie der Olympus OM-D E-M1 III. Wir haben es also wieder mit einem 4/3″-Live MOS-Sensor mit einer Fläche von 17,3 x 13,0 mm (Cropfaktor 2,0) zu tun, der mit effektiven 20,4 Megapixeln auflöst. Die maximale Bildgröße für RAWs und JPEGs beträgt somit 5184 x 3888 Pixel. Verarbeitet werden die Daten ebenfalls wieder von einem TruPic IX Bildprozessor. Die OM System OM-5 schafft im Serienbildmodus bei elektronischem Verschluss einen Bestwert von 30 Bildern pro Sekunde oder zehn Bilder bei mechanischem Verschluss. Bei letzterer Variante kann das Tempo für knapp 150 RAW-Dateien gehalten werden. Elektronisch ist schon nach 18 Fotos Schluss.

Die maximale ISO-Empfindlichkeit der OM-5 wird im Vergleich zu vielen anderen Kameras relativ stark im Zaum gehalten, was gleichzeitig aber auch der Bildqualität zugutekommt. Im Automatikmodus arbeitet die kompakte DSLM mit ISO 200 bis 25600. Manuell könnt ihr für noch brillantere Details auf ISO 64 heruntergehen. Ein Aufdrehen der Empfindlichkeit in fünfstellige Bereiche wird mit der OM System OM-5 in den meisten Fällen auch kaum notwendig sein, denn die Kamera verfügt über einen internen 5-Achsen-Bildstabilisator, der im Alleingang 6,5 EV ausgleicht. Mit Sync-IS sollen in Kombination mit kompatiblen Objektiven sogar 7,5 EV möglich sein.

Auch im Videomodus liefert die OM-5 zufriedenstellende, wenn auch nicht überragende Leistungen. In 4k Auflösung filmt ihr mit 30 frames pro Sekunde in unbegrenzter Länge, bis Strom oder Speicher zur Neige gehen. In Full-HD sind dann auch die üblichen 120 fps für spektakulärerer Slow Motion Shots drin. Als internes Videoformat steht MOV (Codec H.264) zur Verfügung. Zusätzlich könnt ihr extern Clean-HDMI in 4096 x 2160 Pixeln, 24 fps, 4:2:2, 8-Bit aufzeichnen. Vermutlich mehr Spielerei als wirklich nice to have ist die Webcam-Funktion (1920 x 1080, 30 fps), welche ihr über USB ohne zusätzliche Treiber-Installation nutzen könnt. Auch vertikale Videos könnt ihr bei Bedarf mit der OM-5 filmen.

Oberseite der OM System OM-5 mit Bedienelementen
Oberseite der OM System OM-5 mit Bedienelementen © OM Digital Solutions

Altbekanntes Gehäuse und Bedienlayout

Nicht nur bei der Technik, sondern auch beim Gehäusedesign bedient sich die OM-5 an bereits Dagewesenem und kann in Optik und Bedienung als das Nachfolgemodell der Olympus E-M5 Mark III angesehen werden. Allerdings wurde der 125 x 85 x 50 mm messende Kamerabody nun deutlich robuster gestaltet und verfügt nicht nur über einen nach IP53-Standard zertifizierten Schutz gegen Staub und Spritzwasser, sondern ist auch frostsicher bis zu einer Außentemperatur von -10° Celsius. Dafür, dass wir es mit einer waschechten Outdoor-Systemkamera zu tun haben, ist die OM System OM-5 jedoch nicht nur erstaunlich kompakt, sondern auch angenehm leicht. Betriebsbereit mit Speicherkarte und Akku wiegt die schlanke DSLM nur 414 Gramm.

An Bedienelementen bietet die OM-5 wie bereits erwähnt, das identische Layout und somit auch den gleichen Funktionsumfang wie das Vorgängermodell E-M5 Mark III von Olympus. Wir haben es also mit der klassischen Belegung aus Daumen- und Zeigefinger-Einstellrad, PASM-Moduswahlrad, und diversen Tasten für sämtliche wichtigen Funktionen zu tun. In der Praxis lässt sich die Kamera damit wunderbar intuitiv und eigentlich auch problemlos bedienen. Lediglich einen AF-Joystick hätten wir uns zusätzlich oder anstelle der Vier-Wege-Funktionswippe noch gewünscht. Im Zeitalter von Touch Focus lässt sich darauf aber notfalls auch verzichten.

Als Speichermöglichkeit verfügt die OM-5 über einen einzelnen SD-Kartenslot (SDHC, SDXC, UHS-1, UHS-2). Für die Stromversorgung wird ein Olympus BLS-50 Lithium-Ionen-Akku genutzt, welcher für bis zu 310 Fotos reichen soll. Über den Micro-USB-Anschluss lässt sich die Kamera übrigens leider nur im ausgeschalteten Zustand laden. Eine Dauerstromversorgung per Powerbank oder Netzteil ist somit nicht möglich, was besonders in Anbetracht der unbegrenzten Videokapazität sehr schade ist. Ein paar bedauerliche Abstriche müsst ihr mit der OM System OM-5 jedoch ohnehin machen. Zwar verfügt die kompakte DSLM über die Ausgabe von Clean HDMI über den Micro-HDMI-Port, allerdings fehlt es an einem Ausgang neben dem Audioeingang über 3,5mm-Klinke, was den Einsatz von Kopfhörern unterbindet.

Rückseite der OM System OM-5 mit Bedienelementen und ausgeklapptem Display
Rückseite der OM System OM-5 mit Bedienelementen und ausgeklapptem Display © OM Digital Solutions

Veralteter Sucher und Display, dafür viele Kreativ-Features

Ein etwas mageres Angebot bietet die OM System OM-5 bei den Möglichkeiten zur Kontrolle des Bildausschnitts. Beim OLED-Sucher müsst ihr euch mit 2,36 Millionen Bildpunkten und einer 1,37-fachen Vergrößerung zufriedengeben. Wenigstens mit 100 Prozent Bildfeldabdeckung, alles andere wäre auch nicht mehr konkurrenzfähig. Auch das Display kann mit seinen drei Zoll (7,6 cm Bilddiagonale) und 1,04 Millionen Bildpunkten heutzutage keine Begeisterungsschreie mehr auslösen. Allerlei Touch-Funktionen und eine gute Beweglichkeit (180° schwenk- und 270° drehbar) bieten zwar Komfort beim Filmen, aber etwas mehr Auflösung hätte es schon sein müssen.

Beim Autofokus begegnet uns ebenfalls wieder bekannte Technik aus der E-M1 Mark III, nämlich ein Phasenvergleich-Autofokus mit 121 Kreuzsensoren. Zumindest beim Algorithmus, insbesondere der automatischen Erkennung von Augen und Gesichtern, soll OM System am Autofokus-System der OM-5 aber stark nachjustiert haben. Zudem ist als zusätzliche AF-Funktion auch wieder der Sternenhimmel-AF mit an Bord, bei dem die Kamera aus der Unendlich-Position heraus fokussiert, womit ihr unterm Strich tatsächlich eine erheblich höhere Trefferquote beim Scharfstellen auf die winzigen und hell erleuchteten Punkte am schwarzen Nachthimmel erzielt.

Punkten kann die OM System OM-5 auch mit ihren diversen Features und Filtern. Erwähnt sei an dieser Stelle unter anderen die Live-Simulation eines (16x-)ND-Filters. Aber auch der HDR-Modus mit hochdynamischen Aufnahmen aus bis zu vier Bildern lässt sich kreativ einsetzen, genauso wie die hochauflösenden High-Resolution-Shots mit bis zu 50 Megapixeln aus der Hand oder 80 Megapixeln vom Stativ. Zum Inventar gehört mittlerweile wohl bei beinahe jeder DSLM das Focus Stacking. Ein Color Creator, mit dem ihr direkten Einfluss auf Farbton und Sättigung nehmen könnt, versteckt sich bei anderen Herstellern aber meist nur hinter White Ballance und Farbkorrektur. Obligatorisch für eine ehemalige Olympus sind natürlich auch Art Filter wie Fischauge, Lochkamera, Weichzeichnung und viele andere Bildeffekte

Die OM System OM-5 mit silbernem GEhäuse und M.Zuiko Digital ED 14-150mm f/4-5.6
Die OM System OM-5 mit silbernem GEhäuse und M.Zuiko Digital ED 14-150mm f/4-5.6 © OM Digital Solutions

Lesen: Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro: Infos & Tests zum Super-Tele

Tests und Reviews zur OM System OM-5

Wie so oft gehörten die Kollegen von DPReview TV zu den ersten glücklichen Auserwählten für ein Review zur neuen OM System OM-5. Ihre Meinung aus dem ausführlichen Praxistest deckt sich leider mit unserer Wahrnehmung der Zahlen und Fakten aus dem Datenblatt. Die OM-5 hat zwar einige individuelle Stärken, leiht sich insgesamt aber zu viele für eine Neuerscheinung eigentlich elementare technische Eigenschaften von ihren inoffiziellen Vormodellen aus dem Hause Olympus. Und wer sich am Equipment einer zwei Jahre alten Kamera bedient, muss eben damit rechnen, dass die genutzte Technologie nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten kann, welche ausschließlich Kameramodelle auf aktuellestem Entwicklungsstand veröffentlicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

OM System OM-5 Review © DPReview TV

Wenn ihr nach einem Video in deutscher Sprache sucht, müsst ihr aktuell mit dem Unboxing und First Look von FF-Fotoschule Frank Fischer vorliebnehmen. Schade ist, dass sich der Beitrag bisher wirklich nur auf klassisches Unboxing beschränkt und wir darüber hinaus sehr wenig zur Kamera und deren Funktionsumfang an sich erfahren. Fotograf Frank Fischer verspricht im Video jedoch, die Kamera in den nächsten Tagen auf Mallorca ausführlicher zu testen, weshalb sich ein erneuter Besuch auf dem Kanal zu einem späteren Zeitpunkt durchaus noch lohnen könnte.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die neue OM System (Olympus) OM-5 Unboxing und first look (deutsch) © FF-Fotoschule Frank Fischer

Einen weiteren sehenswerten Praxistest findet ihr bis dahin bei Wilkinson Cameras, wo besonders detailliert auf die verschiedenen Modi und Features der OM System OM-5 eingegangen wird. Gelobt werden im Test besonders die qualitativ sehr guten und angenehm rauscharmen Aufnahmen beim Fotografieren mit der Kamera unter schlechten Lichtbedingungen. Nicht so gut weg kommt das Menü der OM System OM-5, wo wir uns ein weiteres Mal die Frage stellen, warum das Entwickler-Team hier nicht auf die aktuelle und weitaus intuitivere Struktur der OM-1 zurückgegriffen hat.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

OM System OM-5 Full Review – Is this camera just an updated Olympus OM-D E-M5 Mark III? © Wilkinson Cameras

Fazit: Viel Altbewährtes, aber dabei zu wenig Neues

Wir können es nicht anders in Worte fassen: Trotz ihrer Kompaktheit macht es uns die OM System OM-5 schwer. Eigentlich wollen wir diese Kamera uneingeschränkt lieben, denn sie bietet nicht nur eine grundsolide Bildqualität gepaart mit einer Unmenge an coolen Zusatzfunktionen wie Effekten und ND-Filter-Simulation, HDR-Aufnahmen und hochauflösenden High-Res-Shots, sondern eben auch den unschlagbaren Vorteil, einfach ungemein winzig und problemlos transportabel zu sein. Damit ist die OM System OM-5 die nahezu perfekte Travel-Kamera, denn auch die M.Zuiko Digital Objektive wiegen kaum etwas und bringen dafür eine erstaunliche Bildqualität mit.

Mit der IP53-Zertifizierung wurde der Staub- und Spritzwasserschutz sogar noch verbessert und erfüllt nun offiziell Profi-Ansprüche. Weiterhin wurde der AF-Algorithmus auf heutigen Standard aufpoliert und auch die Bildstabilisierung via Sensor Shift soll nun deutlich besser funktionieren als bei älteren Olympus-Modellen. Somit können aus mehreren Aufnahmen zusammengerechnete High-Res-Shots mit der OM System OM-5 angeblich aus freier Hand geschossen werden, was bei anderen Herstellern bisher nicht empfehlenswert ist. Das eigentliche Highlight der OM-5 wird für viele Anwender*innen jedoch die entfallende Beschränkung der Videoaufnahmedauer sein. Filmen bis die Speicherkarte voll oder der Akku leer ist, bleibt nicht länger ein Traum, sondern wird endlich zur Normalität.

Trotzdem offenbart die OM System OM-5 weiterhin einige Schwächen. So wurde das modernisierte Menü der Profi-DSLM OM-1 für das neue Mittelklasse-Modell warum auch immer nicht übernommen. Und auch die fehlende Option einer dauerhaften Stromversorgung lässt uns unzufrieden zurück. Und auch wenn einige Komponenten aufpoliert wurden, so haben wir es technisch bei Senor, Prozessor und AF-System eben weiterhin mit einer Olympus E-M1 Mark III zu tun. Deren zwei Jahre altes Innenleben einfach gesagt in eine Olympus E-M5 Mark III umverpackt wurde, was die Sache nicht nur wegen des fehlenden AF-Joysticks unkomfortabler gestaltet. Bei einem Neukauf ist das weniger dramatisch. Ein Wechsel von den Vormodellen zur OM-5 fühlt sich aus unserer Sicht jedoch falsch an.

Preis und Verfügbarkeit der OM System OM-5

Wer bei der OM-5 zugreifen möchte, bekommt die spiegellose Kompakt-DSLM mit Micro Four Thirds-Sensor voraussichtlich ab Ende November 2022 im gut sortierten Foto-Fachhandel. Die unverbindliche Preisempfehlung für das neue Mittelklasse-Kameramodell von OM System beträgt 1299,00 Euro ohne Objektiv. Ein günstiges Bundle bestehend aus Kameragehäuse und Kit-Objektiv soll zum Verkaufsstart aber ebenfalls angeboten werden.

Verfügbare Kit-Objektive zur OM System OM-5

  • OM System OM-5 mit M.Zuiko Digital ED 12-45mm f/4.0 Pro: Mit seiner kleinbildäquivalenten Brennweite von 24 bis 90 mm entspricht dieses Kit-Objektiv dem klassischen Standard-Zoom und liefert zwar keine außergewöhnlich hohe Lichtstärke, aber immerhin eine durchgehende Anfangsblende f/4 und eine insgesamt solide Bildqualität. Die unverbindliche Preisempfehlung für dieses Kit-Angebot liegt bei 1699,00 Euro.
Technische Daten Anschauen
KameraOM System OM-5
Sensor20,4 Megapixel MFT Live MOS
BildstabilisatorJa, optischer 5-Achsen-Bildstabilisator
ISO200 – 25600 nativ, 64 – 25600 manuell
Autofokus121 Kontrastdetektionspunkte, Gesichts- und Augen-Erkennung
SerienaufnahmenBis zu 30 Bilder pro Sekunde bei höchster Auflösung und maximal 20 gespeicherten Fotos, 10 Bilder/Sek. mit mechanischem Verschluss
Sucher2,36 Millionen Bildpunkten, 100% Bildfeldabdeckung, 1,37-fache Vergrößerung
Display3 Zoll LCD-TFT mit 1,04 Millionen Bildpunkten, Touchscreen, 180° schwenkbar und 270° drehbar
Speichermedium1 SD-Kartenfach (SDHC, SDXC, UHS-1 und UHS-2)
AnschlüsseMicro-USB, Micro-HDMI, Mikrofonanschluss
AkkuOlympus BLS-50 Akku, bis zu 310 Aufnahmen
Abmessungen125 x 85 x 50 mm
Gewicht414 g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 5184 x 3888
VideoBis zu 4K HDR Video 4096 x 2160
VideoformateMOV (Codec H.264)
ZeitlupeBis zu 120 Bilder pro Sekunde Full-HD

Vorteile

  • 20,4 Megapixel MFT-Sensor
  • Schneller Autofokus
  • Gute Bildqualität
  • Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde
  • 4k Video mit 30 fps ohne Zeitbeschränkung
  • Kompaktes und leichtes Gehäuse
  • Staub- und Spritzwasserschutz nach IP53-Zertifizierung
  • Optischer Bildstabilisator
  • High-Res-Aufnahmen mit bis zu 80 Megapixeln
  • Touchdisplay großzügig dreh- und schwenkbar
  • Viele Features und Bildeffekte

Nachteile

  • Geringe Auflösung bei Display und Sucher
  • Akku per USB nicht im laufenden Betrieb ladbar
  • Kein AF-Joystick
  • Wenige wirkliche Neuerungen zu Vormodellen

Letzte Aktualisierung am 2023-10-23 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Firmenlogo von Laowa
  • News

Neue Laowa-Objektive mit f/0.95 für MFT und APS-C

  • Oktober 25, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Oktober 27, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Fujifilm X-H2 mit Fujinon XF 18mm f/1.4 R LM WR
Weiterlesen
  • Kameras

Fujifilm X-H2: Infos & Tests zum hochauflösenden APS-C-Boliden mit 8k Video

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 28, 2022
Die Fujifilm X-T5 mit Fujinon XF 33mm f/1.4 R LM WR
Weiterlesen
  • Kameras

Fujifilm X-T5: Infos & Tests zur Hybrid-DSLM mit 6k Video

  • Christopher Tamcke
  • November 30, 2022
Die neue Canon EOS R6 Mark II mit Canon RF 15-35 mm f/2.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Kameras

Canon EOS R6 Mark II: Infos & Tests zur 2. DSLM-Generation

  • Christopher Tamcke
  • November 17, 2022
Das neue spiegellose APS-S-C-Profimodell Canon EOS R7
Weiterlesen
  • Kameras

Canon EOS R7: Infos & Tests zum spiegellosen APS-C-Profimodell

  • Christopher Tamcke
  • Juli 31, 2022
Die Canon EOS R10 mit Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM Kit-Objektiv
Weiterlesen
  • Kameras

Canon EOS R10: Infos & Tests zur APS-C-DSLM für Einsteiger*innen

  • Christopher Tamcke
  • Mai 31, 2022
Die Fujifilm X-T30 II mit silbernem Gehäuse und Fujinon XC 15-45mm f/3.5-5.6 OIS PZ
Weiterlesen
  • Kameras

Fujifilm X-T30 II: Infos & Tests zur Retro-DSLM

  • Christopher Tamcke
  • März 31, 2022
Die OM System OM-1 mit Olymus M. Zuiko Digital 12-100mm f/4 IS Pro
Weiterlesen
  • Kameras

OM System OM-1: Das Ende der “Olympus-Ära”

  • Christopher Tamcke
  • März 15, 2022
Die neue Panasonic Lumix GH6 mit dem Leica DG Vario-Elmarit 12-60mm f/2.8-4 ASPH.
Weiterlesen
  • Kameras

Lumix GH6: Alle Infos zur neuen Hybrid-DSLM von Panasonic

  • Christopher Tamcke
  • Februar 23, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Erprobte Technik hier und dort frisch aufpoliert
  2. Altbekanntes Gehäuse und Bedienlayout
  3. Veralteter Sucher und Display, dafür viele Kreativ-Features
  4. Tests und Reviews zur OM System OM-5
  5. Fazit: Viel Altbewährtes, aber dabei zu wenig Neues
  6. Preis und Verfügbarkeit der OM System OM-5
  7. Verfügbare Kit-Objektive zur OM System OM-5
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.