FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/4 PRO: Infos & Tests zum MFT-Tele-Zoom

  • April 25, 2022
  • Christopher Tamcke
OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO © OM Digital Solutions
Total
0
Shares
0
0
0

Pünktlich zum Verkaufsstart des neuen Flaggschiff-Kameramodells OM-1 hat man bei OM Digital Solutions, der kürzlich aus dem Mutterkonzern Olympus ausgegliederten Kameramarke, auch zwei Objektive auf den Markt gebracht. Beim OM System M.Zuiko Digital ED 12-40mm f/2.8 PRO handelt es sich um eine Neuauflage des lichtstarken Standard-Zooms für den MFT-Mount. Wir wollen uns zunächst jedoch dem zweiten Objektiv widmen, nämlich dem M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/4 PRO. Das kompakte Tele-Zoom stammt ebenfalls aus der für seine Performance bekannten Pro-Serie und soll am Micro Four Thirds Bajonett eine Alternative zum lichtstarken, aber gut doppelt so großen M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/2.8 PRO darstellen.

Grund genug also, sich das OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/4 PRO in Ruhe genauer anzuschauen und das kleine Tele-Zoom auf den Prüfstand zu stellen. Wir haben wieder ausgiebig recherchiert, Tests und Reviews gewälzt und den Markt nach möglichen Alternativvorschlägen abgesucht. Unsere Ergebnisse bekommt ihr mit sämtlichen Daten und Fakten zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm f/4 PRO im folgenden Artikel. Wenn ihr selbst Erfahrungen mit dem Objektiv sammeln konntet oder gedanklich ein anderes MFT-Tele-Zoom präferiert, lasst es uns gern in den Kommentaren wissen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Flexibles Tele-Zoom in robuster Profi-Qualität
  2. Technik und Performance des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
  3. Bildqualität des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
  4. Tests und Reviews zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
  5. Alternativen zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
    1. OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO
  6. Fazit: Geniales Tele-Zoomobjektiv für pures Outdoor-Vergnügen
  7. Preis und Verfügbarkeit des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO

Lesen: OM System OM-1: Das Ende der “Olympus-Ära”

Seitenansicht des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
Seitenansicht des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO © OM Digital Solutions

Flexibles Tele-Zoom in robuster Profi-Qualität

Der Zoombereich des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO entspricht unter Einberechnung des Cropfaktors von 2 einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 80 bis 300 Millimeter. Damit eignet sich das leistungsstarke MFT-Zoomobjektiv aus der OM System Pro-Serie insbesondere für Wildlife- und Sportfotografie, aber auch als flexibel einsetzbare Tele-Brennweite für Reisen und Landschaftsaufnahmen. Stimmungsvolle Porträts lassen sich dank der großen Offenblende f/4 ebenfalls mit schöner Hintergrundunschärfe realisieren. Für den Outdoor-Einsatz ist das M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO durch spezielle Dichtungen gegen Spritzwasser und Staub geschützt (gemäß IP53 Zertifizierung) sowie bis zu zweistelligen Minusgraden frostsicher.

Gerade unterwegs punktet das Micro Four Thirds System natürlich durch seine Kompaktheit und auch das OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO fällt gemessen an seiner Brennweite ausgesprochen leicht und kompakt aus. Gerade einmal 382 g bringt das solide, aus viel Metall verarbeitetet Gehäuse mit seinen Abmessungen von 68,9 x 99,4 mm auf die Waage. Leben müssen wir dafür mit einem Außenzoom und einer ziemlich spartanischen Ausstattung für ein derart langes Tele-Zoomobjektiv. Das M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO bietet weder einen optischen Bildstabilisator noch jegliche Schalter oder Knöpfe. An Bedienelementen finden wir lediglich einen Zoomring und einen Fokusring.

Wer jedoch im Umgang mit MFT-Kameras und den Pro-Objektiven der M.Zuiko Digital Reihe vertraut ist, wird am M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO nichts vermissen. Vielmehr werdet ihr in dem Fall die Unbeschwertheit zu schätzen wissen, mit der mit diesem System fotografiert werden kann. Eine Wanderung ohne Stativ oder Einbein mit einer Kombination von Kamera und Objektiv weit unter einem Kilogramm in betriebsbereitem Zustand lässt uns wofür auch immer frei belegbare Fn-Tasten in der Realität schnell vergessen.

Technik und Performance des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO

Im M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO kommt ein optischer Aufbau aus fünfzehn Elementen in neun Gruppen zum Einsatz. Darunter befinden sich zwei ED-Elemente, eine Super-ED-Linse, eine hochbrechende HR-Linse sowie zwei asphärische Glaselemente. Die hohe Anzahl von Speziallinsen soll in erster Linie chromatische Aberrationen unterdrücken, die für Tele-Objektive häufig ein Problem darstellen. Die spezielle ZERO-Vergütung (Zuiko Extra-low Reflection Optical) soll zudem Ghosting und Lens Flares erheblich reduzieren. OM System legt bei seinen Pro-Objektiven generell großen Wert auf die Minimierung von Abbildungsfehlern, um den High Res Shot Modus der hausinternen Kameramodelle qualitativ glänzen zu lassen.

Der größtmögliche Abbildungsmaßstab des M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO beträgt 1:4,8 bei der maximalen Tele-Einstellung von 150 mm Brennweite. Damit ist das Tele-Objektiv längst nicht makrotauglich. Aber immerhin lassen sich detailreiche Kleinstmotive wie Blüten oder Insekten bereits einigermaßen nett in Szene setzen. Sein Bokeh produziert das Zoomobjektiv mit sieben abgerundete Blendenlamellen. Die Blendenkonstruktion mit durchgehender Anfangsblende f/4 lässt sich bei Bedarf bis zu einer kleinsten Blendenöffnung von f/22 schließen, womit sich hübsche Sterne aus punktuellen Lichtquellen zeichnen lassen.

Der Autofokus des innenfokussierenden OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO arbeitet in bisherigen Praxistest schnell und leise, unterstützt aber zumindest offiziell leider nicht die rasante Autofokus-Performance der OM System OM-1. Bis zu 50 Bilder pro Sekunde bei kontinuierlichem Nachjustieren im AF-C Modus sind also vermutlich nicht drin. Für den alltäglichen Gebrauch sollte das Tempo aber satt reichen. Filmer*innen werden sich zudem über die beinahe vollständige Abwesenheit von Focus Breathing freuen. Im vorderen Zoombereich ist der Effekt so gut wie nicht vorhanden. Im Tele ist lediglich eine minimale Verschiebung des Bildausschnitts wahrnehmbar. Im Vergleich zu anderen Objektiven fällt das kaum ins Gewicht.

Seitenansicht des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
Seitenansicht des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO © OM Digital Solutions

Bildqualität des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO

Bei der Bildqualität weiß das OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO im Großen und Ganzen mit einer profitauglichen Leistung zu überzeugen. Die Schärfe ist im vorderen Zoombereich bereits ab Blende f/4 sehr gut und das sowohl im Bildzentrum als auch in den Randbereichen. Am äußeren Tele-Ende ist das Ergebnis bei Offenblende nicht mehr ganz so perfekt, aber immer noch ausreichend gut. Im Zweifelsfall blendet ihr das kleine Stück auf f/5.6 bis f/6.3 ab. Dann sollte das M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO in der Regel auch in der 150mm-Einstellung bis in die Ecken scharf abbilden.

Schön zu sehen ist, dass das kompakte M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO sehr gut mit Gegenlicht zurechtkommt. In Tests zeigt das Tele-Zoomobjektiv für den MFT-Mount nur geringfügig Lens Flares und behält sehr hohe Kontraste sogar bei direkter Sonneneinstrahlung. Auch chromatische Aberrationen hat OM System bei diesem Objektiv respektabel im Griff. Selbst an harten Kontrastkanten wie zwischen hellem Himmel und dunklen Zweigen im Gegenlicht zeigen sich nur selten wirklich störende Farbsäume. Vignettierung und Verzeichnung sind ebenfalls keine großen Herausforderungen für das OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO.

Eine Überraschung im absolut positiven Sinne ist das Bokeh des M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO. Bei einem MFT-Objektiv mit Anfangsblende f/4 erwarten wir nicht viel, aber das kompakte Tele-Zoom macht offenblendig einen tollen Job mit hauchzarter Tiefenschärfe und cremiger Hintergrundunschärfe schon bei 80 mm Brennweite. Die Übergänge zwischen Fokusebene und Vorder- bzw. Hintergrund sind nicht abrupt, sondern weich und realistisch. Die Bokeh Balls des M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO sehen in der Detailansicht ebenfalls vorzeigbar aus und kommen ohne hässliche Zwiebelringe oder andere Macken wie überstrahlte Konturen daher.

Seitenansicht des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO mit ausgefahrenem Zoom
Seitenansicht des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO mit ausgefahrenem Zoom © OM Digital Solutions

Tests und Reviews zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO

Eine der besten Quellen für seriöse und informative, gleichzeitig aber nicht zu trockene Reviews zu Kameras und Objektiven ist nach wie vor der YouTube-Kanal DPReview TV. Auch zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO haben die beiden kanadischen Kollegen Jordan Drake und Chris Niccolls einen kurzweiligen Praxistest auf Video festgehalten. Dieses Mal vor allem in den Straßen der Großstadt Calgary in der westkanadischen Provinz Alberta. Thematisch geht es in diesem Hands-on Review um sämtliche relevanten Punkte von der Verarbeitung über AF- und Video-Performance bis hin zu Bokeh, Bildqualität und Schärfe. So viel sei bereits verraten: Im Fazit erntet das M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO fast ausschließlich Lob.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

OM System 40-150mm F4 Pro Review © DPReview TV

Ein weiteres sehenswertes Testvideo gibt es im YouTube-Kanal RED35. Auch dieses Review ist leider auf Englisch, in Deutschland wurde das OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO bisweilen offensichtlich noch nicht sehr ausgiebig getestet. Auch in diesem Praxistest ist die abschließende Meinung zum kompakten Travel-Tele-Zoomobjektiv durchweg positiv und wir sehen es am Ende des Beitrags im direkten Größenvergleich zum lichtstärkeren Schwestermodell OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO. Auf welches der Objektive die persönliche Wahl fallen sollte, wenn wir nicht zwangsläufig auf Offenblende f/2.8 angewiesen sind, beantwortet sich von selbst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

M.Zuiko 40-150mm f4 PRO, the BEST OM System Lens yet? – RED35 Review © RED35

Alternativen zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO

Die sinnvollste Alternative zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO stellt unserer Meinung nach derzeit das M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO vom gleichen Hersteller dar. Im gleichen Brennweitenbereich bietet das Schwestermodell eine merklich höhere Lichtstärke und liefert dabei weiterhin die überragende Bildqualität, an der es dem Low-Budget-Kit-Objektiv M.Zukia Digital ES 40-150mm f/4-5.6 R in weiten Teilen mangelt. Ebenfalls eine Überlegung wert wäre das Panasonic 35-100mm f/2.8 Lumix G Vario Mark II, welches sozusagen den Mittelweg aus Lichtstärke, Preis und möglichst großem Zoombereich beschreitet.

OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO

Das derzeitige Nonplusultra moderner Tele-Zooms für das Micro Four Thirds Bajonett liefert OM Digital Solutions mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO. Mit seiner offiziellen IP53 Zertifizierung ist das M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO wie sein Schwestermodell verlässlich gegen sämtliche äußeren Einflüsse wie Staub und Spritzwasser geschützt. Allerdings misst es für MFT-Objektive relativ große 79 x 160 mm und wiegt stolze 880 Gramm, was viele MFT-Kameras bereits aus der Balance bringen kann. Geschuldet ist das in erster Linie der hohen Lichtstärke von 1:2.8 und der glücklicherweise abnehmbaren Stativschelle, welche relativ viel Platz am robust verarbeiteten Metallgehäuse einnimmt.

Der optische Aufbau des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO ist etwas komplexer als bei der kompakteren Variante mit Blende f/4 und beinhaltet insgesamt sechzehn Linsenelemente, welche in zehn Gruppen unterteilt sind. Neben einer HR-Linse befinden sich zwei asphärische, eine asphärische ED-, drei ED- und eine Super-ED-Linse im Objektiv. Die minimale Fokusdistanz liegt wie beim OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO bei einem Abstand von 70 cm gemessen ab Sensorebene. Die Blendenkonstruktion fällt allerdings ebenfalls komplexer aus. Hier wird die höhere Lichtstärke mit neun Blendenlamellen erzeugt, die sich bis f/22 abblenden lassen.

Ein klarer Vorteil ist neben der höheren Lichtstärke, dass auch die verfügbaren 1,4x- und 2x-Tele-Konverter vom OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO unterstützt werden. Zudem bietet das Objektiv die durchaus praktische Funktion zum schnellen Umschalten zwischen automatischem und manuellem Fokus via “Focus Clutch”. Hierbei wird einfach der mit einem Kupplungsmechanismus versehene Fokusring zurückgezogen. Auch eine Funktionstaste befindet sich am Gehäuse. In der Bildqualität liegen beide Objektive am Ende des Tages aber nicht allzu weit auseinander.

1399,00 Euro UVP, aktueller Straßenpreis mit Cashback-Aktion 1249,00 Euro.

Lesen: Panasonic Leica DG Vario-Summilux 25-50mm f/1.7 Asph: Lichtstarkes Tele-Zoom für MFT

Fazit: Geniales Tele-Zoomobjektiv für pures Outdoor-Vergnügen

Wer gern bei Wind und Wetter auf endlosen Streifzügen durch die Natur spaziert und es dabei leid ist, die Hälfte der schweren Foto-Ausrüstung vorsichtshalber im Auto zu lassen, sollte vermutlich schon der Kompaktheit halber auf ein MFT- oder zumindest ein spiegelloses Kamerasystem wechseln. Und wenn ihr euch für Micro Four Thirds entscheidet, dann ist das M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO als Tele-Objektiv eine ideale Wahl. Denn mit dieser Linse bekommt ihr satte 80 bis 300 mm Brennweite im Kleinbildformat in der Größe einer durchschnittlich groß gewachsenen Faust. Für Landschafts- und Tierfotografie und andere mobile Einsätze einfach ein Traum.

Wir müssen beim Kauf des M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO allerdings mit einigen Einschränkungen leben und das sind die wenigen Bedienelemente. Unter anderem betrifft das Features, welche bei anderen Kamerasystemen mittlerweile zur Standard-Ausrüstung gehören. So mangelt es dem Objektiv an jeglichem Luxus, sei es ein AF/MF-Schalter, ein Focus Limiter, Funktionstasten oder ein konfigurierbarer Einstellring. Zumindest der fehlende Bildstabilisator wird bei modernen DSLMs im MFT-Format meist kameraintern ersetzt. Aber auch mit Tele-Konvertern ist das OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO im Gegensatz zu manch anderem Konkurrenzmodell leider nicht kompatibel.

Diese Mankos außen vor gelassen, bekommen wir ein langlebiges, rundum gegen äußere Einflüsse geschütztes Tele-Zoomobjektiv, das nicht nur mit toller Bildqualität und insgesamt guter Schärfe, sondern auch mit einer Kompaktheit auftrumpft, die ihresgleichen sucht. Hier werden sämtliche Vorteile und Stärken des Micro Four Thirds Systems ausgespielt. Das M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO mag nicht die komfortabelste Bedienung bieten. In puncto Handlichkeit ist es gerade auf langen Touren jedoch unschlagbar. Somit verdient sich das Tele-Zoom für den MFT-Mount seinen “Pro”-Status trotz sparsamer Ausstattung am Ende durchaus. Und von uns bekommt es obendrein eine klare Kaufempfehlung ausgesprochen.

Preis und Verfügbarkeit des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO

Das OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO ist seit März 2022 auf dem deutschen Markt erhältlich und derzeit in den Onlineshops der meisten Foto-Fachhändler ohne längere Wartezeiten lieferbar. Im Lieferumfang ist neben den Objektivdeckeln eine runde Gegenlichtblende mit Feststelltaste vom Typ LH-66E enthalten. DIe unverbindliche Preisempfehlung für das leistungsstarke Tele-Zoomobjektiv für spiegellose Micro Four Thirds Systemkameras beträgt 899,00 Euro.

Technische Daten Anschauen
ObjektivOM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
AnschlussMicro Four Thirds (MFT)
BildgrößeMFT
Brennweite40 – 150 mm (80 – 300 mm kleinbildäquivalent)
Offenblendef/4
Filterdurchmesser62 mm
Anzahl Blendenlamellen7
Linsensystem15 Linsen in 9 Gruppen inklusive 1 HR-, 2 ED-, 1 Super-ED- und 2 asphärische Elemente
Kleinste Blendef/22
Naheinstellgrenze70 cm
Max. Abbildungsmaßstab1:4,8
Diagonaler Bildwinkel30° – 8,2°
BildstabilisatorNein
AF-MotorJa, High-speed Imager AF (MSC)
Abmessungen68,9 x 99,4 mm
Gewicht382 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörObjektivdeckel, Bajonettdeckel, Gegenlichtblende LH-66E

Vorteile

  • 80 bis 300 mm Brennweite (kleinbildäquivalent)
  • Durchgehende Anfangsblende f/4
  • Gute Schärfe
  • Sehr gute Bildqualität
  • Schönes Bokeh
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Unschlagbar kompaktes Gehäuse
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Keine optische Bildstabilisierung
  • Wenig Ausstattung
  • Nicht kompatibel mit Tele-Konvertern
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Panasonic Lumix S 24mm f/1.8
  • Objektive

Lumix S 24mm f/1.8: Infos & Tests zum L-Mount Weitwinkel

  • April 22, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
OM System M.Zuiko Digital ED 12-40mm f/2.8 PRO II
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 12-40mm f/2.8 PRO II: Infos & Tests zum neuen MFT-Zoom

  • April 27, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Flexibles Tele-Zoom in robuster Profi-Qualität
  2. Technik und Performance des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
  3. Bildqualität des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
  4. Tests und Reviews zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
  5. Alternativen zum OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
    1. OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/2.8 PRO
  6. Fazit: Geniales Tele-Zoomobjektiv für pures Outdoor-Vergnügen
  7. Preis und Verfügbarkeit des OM System M.Zuiko Digital ED 40-150mm-f/4 PRO
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
Bestseller Nr. 1 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 441,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 446,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Nikon Z fc Spiegellose Kamera im DX-Format (20.9... 669,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 4 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 599,00 EUR
Bestseller Nr. 5 Canon EOS R10 Systemkamera + RF-S 18-45mm F4.5-6.3... 979,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.