Vermutlich wenige Objektive haben in der jüngsten Vergangenheit so hohe Wellen geschlagen wie das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro. Fast zwei Jahre warteten Fotograf*innen weltweit auf das ambitionierte Super-Tele-Zoomobjektiv für professionelle Sport- und Wildlife-Fotografie und im Januar 2021 erschien es dann endlich auf dem deutschen Markt. Zumindest offiziell, denn allzu viele Exemplare sind von diesem optischen Wunderwerk bisher nicht in den Verkauf gegangen. Kein Wunder, wenn wir uns allein die unverbindliche Preisempfehlung von knapp 7000 Euro anschauen.
Dafür soll das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro an spiegellosen Systemkameras mit MFT-Bildsensoren aber ein wahrer Leistungsträger und somit jeden einzelnen Cent des Kaufpreises wert sein. Alle Daten und Fakten zu diesem außergewöhnlichen Super-Tele-Zoom haben wir für euch zusammengefasst und versorgen euch darüber hinaus wie gewohnt mit einer Alternative sowie einigen Links zu spannenden Tests und Reviews. Viel Spaß beim Lesen und hinterlasst uns gern eure Meinung zum Objektiv in den Kommentaren.
Inhaltsverzeichnis
- Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro: Kompakter Zoom-Riese
- Technik und Performance des Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
- Bildqualität des Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
- Tests und Reviews zum Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
- Alternativen zum Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
- Fazit: Dieses Objektiv ist sein Geld wert
- Preis und Verfügbarkeit des Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
Lesen: Sigma 150-600mm f/5-6.3 DG DN OS Sports: Infos & Tests zum Super-Tele-Zoom
Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro: Kompakter Zoom-Riese
Das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro wurde als professionelles Zoomobjektiv für Sport-, Natur- und Tierfotografie an Bildsensoren im MFT-Format (Micro Four Thirds) entwickelt. Unter Einberechnung des Crop-Faktors (2x) können wir auf eine kleinbildäquivalente Brennweite von 300 bis 800 mm zurückgreifen, welche sich bei Bedarf sogar auf 1000 mm steigern lässt. Denn das leistungsstarke Super-Tele-Zoomobjektiv besitzt einen integrierten Tele-Konverter, der die Brennweite um das 1,25-fache multipliziert. Dafür müsst ihr lediglich den seitlich am Gehäuse positionierten Hebel umlegen. Dabei verringert sich jedoch die für ein derartiges Zoomobjektiv recht hohe durchgehende Lichtstärke von 1:4.5 auf einen etwas schlechteren Wert von 1:5.6. Mit externen Tele-Konvertern ist das Objektiv ebenfalls kompatibel. Das Maximum liegt dann bei 2000 mm bei einer Blende f/11.
Mit Maßen von 116 x 314 mm (95 mm Filterdurchmesser) entpuppt sich das Gehäuse angesichts der Brennweite als sehr kompakt. Dank robuster, aber gewichtssparender Magnesiumlegierung und einer ultraleichten Gegenlichtblende aus Kohlefaser bringt das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro auch nur 1875 g auf die Waage. Mit etwas Übung und spätestens bei zugeschaltetem Bildstabilisator lässt sich mit dem Objektiv problemlos aus der freien Hand fotografieren. Mittels Sync IS gleicht dieser in Kombination mit dem Bildstabilisator eurer Kamera laut Hersteller bis zu acht Blendenstufen aus. Wer auf Nummer Sicher gehen will nutzt die Stativschelle, welche mit einem Schnellverschluss ausgestattet und Arca-Swiss-kompatibel ist.
Auch an weiterer Ausstattung lässt das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro kaum Wünsche offen. Das Objektiv ist mit Dichtungen rundum gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt, eine hitzereflektierende Beschichtung sorgt für schweißfreies Handling im Sommer. Auch an kalten Wintertagen ist das professionelle Super-Tele laut Hersteller bis zu einer Temperatur von -10°C problemlos einsetzbar. Unter den diversen Bedienelementen und Schaltern finden wir vier konfigurierbare Funktionstasten, einen dreistufigen Focus Limiter, AF/MF, IS On/Off, L-Fn/Preset und Audio On/Off. Letzterer aktiviert beziehungsweise deaktiviert den Piepton vom Autofokus. Etwas versteckt neben dem Hebel für den Tele-Konverter sitzt zudem eine Set-Taste auf der sich AF-Positionen speichern lassen.

Technik und Performance des Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
In Tele-Zoomobjektiven steckt von Natur aus eine ganze Menge Glas und so verwundert es wenig, dass sich im optischen Aufbau des Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro 28 Linsen in 18 Gruppen tummeln. Sechs davon sind gering brechende ED-Linsen (inklusive vier Super-ED-Elemente), dazu kommt noch eine asphärische Linse. Über apochromatische Korrektur verfügt das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro jedoch offiziell nicht. Neben den speziellen Linsen kommt eine Nanovergütung mit der Bezeichnung “Z Coating Nano” zum Einsatz, um optische Fehler und interne Reflexionen zu minimieren sowie die Auflösung an den Rändern des Bildes zu erhöhen.
Mit seiner Naheinstellgrenze von 130 cm bricht das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro auf den ersten Blick keine Rekorde. Allerdings gilt diese minimale Fokusdistanz durchgehend für den gesamten Brennweitenbereich, was dann wiederum gar nicht so schlecht ist. Ziemlich gut ist auch der größtmögliche Abbildungsmaßstab von 1:3,4. Mit Aktivieren des Tele-Konverters erhöht sich dieser sogar noch auf 1:2,8 als äußerstes Maximum, womit sich feine Detailaufnahmen von Blüten und Insekten fotografieren lassen. Habt dabei jedoch im Hinterkopf, dass der Konverter auch die Lichtstärke auf Offenblende f/5.6 reduziert. Auch bei diesem Wert zeigt das Olympus aber ein einigermaßen ansehnliches Bokeh, obwohl seine lediglich neun Blendenlamellen nicht allzu viel erwarten lassen.
Absolut zufriedenstellend arbeitet auch der Autofokus des innenfokussierenden Super-Tele-Zooms. Erst mit aktuellem Firmware-Update wird allerdings der Bird AF der Profi-DSLM Olympus OM-D E-M1X unterstützt. Zwar reagiert dieser nicht so blitzschnell wie bei einer Canon EOS R5, jedoch fokussiert das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro in rasendem Tempo und schlägt in Tests sogar das Olympus M.Zuiko Digital ED 300mm f/4 IS Pro. Zur Steigerung der Performance lässt sich der Fokusbereich per Focus Limiter eingrenzen. Als weiteres Feature verfügt das Objektiv über einen Autofokusspeicher. Dort könnt ihr eine bestimmte AF-Position hinterlegen und jederzeit per Tastendruck ansteuern.

Bildqualität des Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
Wie die meisten Objektive aus der Pro-Serie von Olympus hat sich auch das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro in puncto Bildqualität kaum etwas vorzuwerfen. Ausgezeichnet sieht es mit der Schärfe aus, die bereits bei Offenblende f/4.5 im Bildzentrum absolut knackig und auch an den Rändern mehr als ausreichend vorhanden ist. Besonders erfreulich ist, dass das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro seine Top-Leistungen nicht nur im Weitwinkel, sondern über den kompletten Zoombereich halten kann. Bei längerer Brennweite lassen sich mit genauem Hinsehen zwar minimal weichere Bildränder entdecken, doch insgesamt ist der Randschärfeverlust wirklich nicht der Rede wert.
Auch in Bezug auf Vignettierung und chromatische Aberrationen besteht das kompakte Super-Zoom sämtliche bisherigen Tests mit Bravour. Eine sichtbare Abdunklung der Bildecken ist eigentlich nur bei Offenblende am vorderen Ende des Zoombereichs wirklich deutlich zu erkennen. Bereits leicht abgeblendet verschwindet die Randabschattung jedoch völlig. Durch chromatische Aberrationen bedingte cyan- und magentafarbige Farbsäume entstehen selbst in den typischen Motiven mit sehr harten Kontrastkanten (z.B. vor hellem Himmel fotografierte Silhouetten von Zweigen oder an den Ränder von Blättern im Gegenlicht) so gut wie nie und wenn nur in sehr schwacher Form.
Selbst Beugungsunschärfe spielt vor f/16 bis f/22 eigentlich keine große Rolle und so könnt ihr mit dem Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro auch unbesorgt abblenden, ohne merklich an Schärfe zu verlieren. So bleibt schlussendlich nur noch das Bokeh, womit wir dem Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro aber wirklich nicht die Note versauen möchten, da es sich hier eben um ein KB-äquivalentes 300-1000mm-Zoom mit Blende f/4.5 und nicht um eine Tele-Festbrennweite mit Lichtstärke 1:2.8 handelt. Aber viel zu meckern gibt es beim Bokeh eigentlich nicht. Die nicht immer perfekt runden Unschärfekreise erscheinen etwas zwiebelig und haben eine leicht abgesetzte Außenkontur. Meist sehen wir die Hintergrundunschärfe aufgrund der hohen Brennweite jedoch als sanfte und weiche Fläche.

Tests und Reviews zum Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
Für den schnellen Überblick über das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro können wir euch das Hands-on Review auf dem YouTube-Kanal Adorama empfehlen. Der New Yorker Fotograf Seth Miranda nimmt das leistungsstarke Super-Tele-Zoomobjektiv an seiner Olympus OM-D E-M1X mit auf einen Spaziergang rund um den Ententeich im Prospect Park Brooklyn und fotografiert dort alles was ihm an Tieren vor die Linse kommt. Nebenher erklärt er sämtliche Funktionen des Objektivs und zeigt einige seiner Beispielfotos.
Einen ausführlichen Erfahrungsbericht des professionellen Wildlife-Fotografen Andrew Fusek Peters findet ihr auf der Website amateurphotographer.co.uk. Es gibt im Netz bereits diverse englischsprachige Artikel zum Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro, aber die meisten erweisen sich schnell als bezahlte Beiträge von Olympus Brand Ambassadors. Bei diesem Testbericht scheint das jedoch nicht der Fall zu sein. Anders sieht es beim Artikel auf picturemethods.com aus, dessen Autor von Olympus aktiv für den Test eines Vorserienmodells angefragt wurde. Aber da die im Text eingestreuten Beispielfotos einfach zu schön sind, um nicht gesehen zu werden, machen wir an dieser Stelle eine Ausnahme.
The Olympus 150-400mm F4.5 TC1.25x IS Pro really is a case of you get what you pay for. It’s an incredibly lightweight, blazingly fast-focusing, seriously sharp, highly engineered marvel of miniaturisation with an equivalent reach that ranges from 300mm all the way to 2000mm with a 2x teleconverter added.
amateurphotographer.co.uk
Alternativen zum Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
Dank seiner enormen Flexibilität durch den großen Zoombereich bei gleichbleibend guter Lichtstärke und der sehr guten Bildqualität bleibt das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro eigentlich alternativlos, wenn ihr ein hochwertiges Super-Tele-Zoomobjektiv für MFT-Kameras sucht. Eine Alternative gibt es lediglich für den kleinen Geldbeutel. Diese fordert aber Abstriche nicht nur bei der Brennweite und Lichtstärke, sondern auch bei Bildqualität und Autofokus-Tempo.
Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS
Beim Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS handelt es sich um eine kostengünstige Alternative zur 150-400mm Profi-Variante. Von einem Low-Budget-Objektiv kann bei diesem Super-Tele-Zoom jedoch längst nicht die Rede sein. Eine kleinbildäquivalente Brennweite von 200 bis 800 mm bei einer Lichtstärke von 1:5 bis 1:6.3 machen das Objektiv ebenso perfekt geeignet für Wildlife-Fotos. Und die wichtigsten Basics sind auch hier vorhanden. So verfügt das Objektiv über Focus Limiter und Bildstabilisator und auch am Staub- und Spritzwasserschutz fehlt es genauso wenig wie an einer abnehmbaren Stativschelle mit Arca-Swiss-Fräsung. Dafür besitzt das Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS keinen Tele-Konverter, ist aber als Schiebezoom nutzbar. Das robuste Gehäuse mit Maßen von 86 x 206 mm besitzt ein 72mm-Filtergewinde und wiegt 1315 Gramm.
Der optische Aufbau des Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS besteht aus insgesamt 21 Linsen, welche in 15 Gruppen unterteilt sind. Neben zwei HR- (High Refraction) und zwei Super-HR-Elementen finden sich noch vier ED-Linsen mit besonders geringer Dispersion im Linsensystem des Super-Tele-Zooms. Bei der Blendenkonstruktion kommen wie beim teureren Schwestermodell neun abgerundete Blendenlamellen zum Einsatz. Auch das Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS besitzt eine minimale Naheinstellgrenze von 130 cm und ermöglicht damit einen relativ guten Abbildungsmaßstab von 1:3,4.
Mit Blick auf die Bildqualität fällt zunächst das schlechtere Auflösungsvermögen im Vergleich zum Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro auf. Damit entwickelt das Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS aber noch längst keinen schlechten Schärfeeindruck, Details werden lediglich etwas weniger fein aufgelöst. Punkten kann das Tele-Zoom bei Vignettierung und Verzeichnung, die sich beide kaum zeigen. Durch chromatische Aberration entstehende Farbsäume lassen sich dagegen häufiger in den Fotos blicken, bleiben insgesamt aber auf moderatem Level. Wirklich bedauerlich ist, dass Sync IS, also das Zusammenwirken von objektiv- und kamerainternem Bildstabilisator mit dem Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS nicht unterstützt wird.
1299,00 Euro UVP

Lesen: Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD: Infos und Tests zum Super-Tele für Sony E-Mount
Fazit: Dieses Objektiv ist sein Geld wert
Lange musste die Micro Four Thirds-Community bis zur endgültigen Veröffentlichung dieses Objektivs Däumchen drehen, aber am Ende scheint sich das Warten gelohnt zu haben. Denn das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro gönnt seinen Nutzer*innen dank eingebautem Tele-Konverter nicht nur einen aberwitzig hohen kleinbildäquivalenten Tele-Zoombereich, sondern gleichzeitig durchgehend hohe Lichtstärke von 1:4.5 (bzw. 1:5.6 mit Konverter), was verglichen mit anderen Super-Tele-Zooms keineswegs schlecht ist. Der Autofokus rast dazu wie bei einer Festbrennweite und Abbildungsfehler zeigt das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro so gut wie keine.
Natürlich, die fast 7000 Euro UVP-Preis sind eine wahnsinnige Investition, die so nicht für jedermann/frau realisierbar sein wird. Und auch wenig Sinn ergibt, wenn die Fotografie für euch lediglich ein geliebtes und gern gelebtes Hobby darstellt. In diesem Fall greift lieber zum Olympus M.Zuiko Digital ED 100-400mm f/5.0-6.3 IS oder für mehr Lichtstärke zum Olympus M.Zuiko Digital ED 300mm f/4 IS Pro mit gegebenenfalls zusätzlichem Tele-Konverter für etwas mehr Brennweite. Wenn ihr aber wirklich das absolute Nonplusultra an Bildqualität und Flexibilität haben wollt, dann führt für professionelle Nutzer*innen eines Micro Four Thirds-Kamerasystems derzeit faktisch kein Weg am Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro vorbei.
Preis und Verfügbarkeit des Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro
Das leistungsstarke Super-Tele-Zoomobjektiv Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro ist offiziell bereits seit Januar 2021 auf dem europäischen Markt erhältlich. Derzeit kann es für Foto-Equipment aber immer wieder zu Lieferengpässen kommen und ohnehin werden solche hochpreisigen Objektive meist nur in kleinen Serien produziert. Beim Kauf des Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro über die Onlineshops gängiger Foto-Fachhändler solltet ihr also eine voraussichtliche Lieferzeit von mehreren Wochen einplanen.
Die unverbindliche Preisempfehlung für das Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro liegt bei 6999,00 Euro, was auch dem aktuellen Straßenpreis entspricht.
Objektiv | Olympus M.Zuiko Digital ED 150-400mm f/4.5 TC1.25x IS Pro |
Anschluss | Micro Four Thirds (MFT) |
Bildgröße | MFT |
Brennweite | 150 – 400 mm |
Offenblende | f/4.5 |
Filterdurchmesser | 95 mm |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Linsensystem | 28 Linsen in 18 Gruppen inklusive ED- und asphärischer Linsen |
Kleinste Blende | f/22 |
Naheinstellgrenze | 130 cm |
Max. Abbildungsmaßstab | 1:3,4 |
Diagonaler Bildwinkel | 8,2° – 3,1° |
Bildstabilisator | Ja |
AF-Motor | Ja |
Abmessungen | 116 x 314 mm |
Gewicht | 1875 g |
Staub-/Spritzwasserschutz | Ja |
Zubehör | Objektivdeckel, Bajonettdeckel, Stativschelle, Gegenlichtblende LH-115, Trageriemen CSS-P121, Objektivtasche LSC-1642 |
Vorteile
- 300 bis 800 mm Brennweite (kleinbildäquivalent)
- Integrierter 1,25-facher Tele-Konverter
- Sehr gute Bildqualität
- Sehr schneller Autofokus
- Focus Limiter in drei Stufen
- Abbildungsmaßstab 1:3,4
- Optischer Bildstabilisator
- Staub- und Spritzwasserschutz
- Relativ kompaktes Gehäuse
- Stativschelle mit Arca-Swiss Anschluss
Nachteile
- Sehr teuer