FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Objektive

Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Universal-Zoom

  • Dezember 22, 2021
  • Christopher Tamcke
Das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD lässt sich für Firmware-Updates und Anpassungen per USB-Port direkt mit dem Computer verbinden
Das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD lässt sich für Firmware-Updates und Anpassungen per USB-Port direkt mit dem Computer verbinden © Tamron
Total
0
Shares
0
0
0

Mit der Ankündigung des Modells “A058” hatte der für seine gute Qualität bei relativ günstigen Preisen bekannte Objektiv-Dritthersteller Tamron bereits Anfang August 2021 unsere Aufmerksamkeit geweckt. Denn die damalige Neuvorstellung hörte in ihrer vollen Bezeichnung auf den Namen Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD und dort steckte einiges drin, was aufhorchen ließ. Neben “Di III” (Digitally integrated design) als Hinweis auf das spiegellose System und “VXD” für den Linearmotor-AF waren es vor allem die Brennweite beziehungsweise die Lichtstärke, welche unsere Neugier weckten. Denn tatsächlich ist dieses Tamron mit seiner Anfangsblende f/2 aktuell das lichtstärkste Zoomobjektiv für spiegellose Vollformatkameras auf dem Markt.

Mittlerweile hat das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD auch offiziell das Licht der Welt in Form des internationalen Foto-Fachhandels erblickt und konnte bereits von diversen Fotograf*innen weltweit am Sony E-Mount ausgiebig erprobt werden. Grund genug diesem Universal-Zoomobjektiv für spiegellose Vollformat-DSLMs der Sony Alpha-Serie einen eigenen Artikel zu widmen und es mit all seinen Stärken und Schwächen unter die Lupe zu nehmen. Kann das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD wirklich sämtlichen Ansprüchen gerecht werden? Gibt es am E-Mount Alternativen zum Objektiv? All das erfahrt ihr neben den technischen Daten in unserem Artikel.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Valencia mit dem TAMRON 35-150mm F/2-2.8 – Thomas Adorff © Tamron
Inhaltsverzeichnis
  1. Standard-Zoom mit langem Tele und Offenblende f/2
  2. Technik und Performance des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
  3. Bildqualität des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
  4. Tests und Reviews zum Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
  5. Gibt es eine Alternative zum Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD?
  6. Fazit: Unfassbar vielseitiges Profi-Zoom mit super Preis-Leistungs-Verhältnis
  7. Preis und Verfügbarkeit des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD

Lesen: Sony FX3: Infos und Tests zur kompakten Cinema-DSLM

Standard-Zoom mit langem Tele und Offenblende f/2

Beim Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD handelt es sich um ein außergewöhnliches Standard-Zoom für den Sony E-Mount. Ein Alleinstellungsmerkmal des Tamron ist der kleinbildäquivalente Zoombereich, der im Gegensatz zur üblichen Brennweite von 24 bis 70/105 mm deutlich mehr Spielraum auf der Tele-Distanz bietet. Und dann ist da natürlich noch die sehr hohe Anfangsblende von f/2, welche im weiteren Zoomverlauf zu einer f/2.8 wird. Immerhin im Weitwinkel bietet das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD also eine sehr hohe Lichtstärke. Die derzeit höchste für ein auf Vollformat-Bildsensoren in spiegellosen Systemkameras gerechnetes Zoomobjektiv, um genau zu sein.

Mit Abmessungen von 89,2 x 158 mm und einem Gesamtgewicht von 1165 g zahlt das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD allerdings einen Preis für diesen Titel. Denn im Vergleich zu anderen Standard-Zooms ist es alles andere als kompakt und wiegt zudem sehr viel. Dafür bietet es Allehand Ausstattung. Zwar fehlt ein Bildstabilisator, ansonsten vermissen wir am Tamron jedoch absolut nichts. Verlässlicher Staub- und Spritzwasserschutz inklusive Gummilippe am Metallbajonett ist ebenso vertreten wie ein robustes Filtergewinde mit 82 mm Durchmesser. Eine wahre Freude sind die klug gewählten Bedienelemente, welche im Quer- als auch im Hochformat komfortabel erreichbar sind.

Hier finden wir nämlich nicht nur zwei große Einstellringe für Fokus und Zoom, einen Zoom-Lock- und einen AF/MF-Schalter, sondern auch einen dreistufigen Custom-Schalter sowie drei rund um das Gehäuse verteilte Funktionstasten. Als technische Besonderheit bietet das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD eine USB-Schnittstelle (Typ C) auf der Unterseite des Gehäuses. Über diese könnt ihr Firmware-Updates installieren und diverse Objektiv-Einstellungen via Tamron Lens Utility konfigurieren. Beispielsweise könnt ihr von non-linearer auf lineare Arbeitsweise des Fokusrings switchen und Optionen für den Rotationswinkel (90°, 180°, 270° und 360°) wählen. Zudem lässt sich der Fokusring im Custom-Modus zum Blendenring umfunktionieren.

Seitenansicht des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD mit Bedienelementen
Seitenansicht des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD mit Bedienelementen © Tamron

Technik und Performance des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD

Dass das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD mit insgesamt 21 Linsenelementen reichlich gefüllt ist, verwundert angesichts der Lichtstärke und des Zoombereichs vermutlich niemanden. Unterteilt ist der optische Aufbau in jeweils fünfzehn Gruppen und enthält zur Korrektur optischer Fehler und Erhöhung der Abbildungsleistung in den Bildrändern vier ED-Elemente mit besonders geringer Dispersion sowie drei asphärische Linsen. Die minimale Fokusdistanz liegt je nach Brennweite bei 33 cm im Weitwinkel- und 85 cm im Tele-Bereich. Ihr kommt mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD also relativ nah ans Motiv, makrotauglich ist es hingegen bei Weitem nicht. Als größtmöglicher Abbildungsmaßstab wird vom Hersteller 1:5,7 angegeben.

Geradezu meisterhaft scheint Tamron die Konstruktion der Blende gelungen zu sein. Obwohl lediglich neun abgerundete Blendenlamellen im Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD verbaut sind, erzeugt das Objektiv ein beinahe tadelloses Bokeh, welches sich über den gesamten Brennweitenbereich als tolles Stilmittel einsetzen lässt. Seine grandiose Offenblende f/2 hält das Tamron wie bereits erwähnt jedoch nur m Weitwinkelbereich. Die kleinste Anfangsblende von f/2.8 tritt ab 80 mm Brennweite in Kraft. Wer gern mit Sonnensternen und möglichst hoher Tiefenschärfe arbeitet, kann das Objektiv je nach aktueller Zoom-Einstellung bis zu einer kleinsten Blende f/16 oder f/22 abblenden.

Als Modell aus der Kategorie “Profi-Objektiv” arbeitet das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD selbstredend mit Innenfokussierung, wobei der extrem schnell und präzise agierende Autofokus von einem angenehm lautlosen VXD-Linearmotor (Voice-coil eXtreme-torque Drive) angetrieben wird. Somit könnt ihr das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD auch mit kamerainterner Ton-Aufzeichnung für Videos nutzen. Hier kommen euch neben kaum wahrnehmbaren Focus Breathing besonders die Custom-Funktionen des Tamron zu Gute. Der A/B-Fokusspeicher erkennt, ob ihr fotografiert oder filmt und wechselt dementsprechend ruckartig oder mit sanftem Übergang zwischen den gespeicherten Fokuspositionen.

Tänzerin fotografiert mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
Tänzerin fotografiert mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD © Thomas Adorff für Tamron

Bildqualität des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD

Nicht nur mit Ausstattung und Technik, auch mit der Abbildungsleistung kann das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD uns überzeugen. Einige Praxistests attestieren dem Objektiv gar eine Bildqualität auf Festbrennweiten-Niveau. Im Weitwinkel zeigt sich zwar ein sichtbarer Randschärfeverlust bei Offenblende, dafür ist das Tamron im Bildzentrum bereits knackig scharf. Zoomen wir in den Tele-Bereich, so gewinnen auch die Bildecken deutlich an Schärfe. Allerdings lässt die Randschärfe zum äußeren Tele-Ende hin wieder etwas nach. Wir sprechen hier jedoch selbst im Extremfall über “etwas weniger scharf”, was längst nicht “unscharf” bedeutet.

Absolute Zufriedenheit bereitet auch der Anblick des Bokeh. Selbst abgeblendet zeichnet das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD noch eine wunderbar weiche Hintergrundunschärfe und bei Offenblende f/2 bis f/2.8 ist der Gesamteindruck in allen Brennweite-Einstellungen spitze. Sehr sanfte Schärfeverläufe und hübsche Unschärfekreise dominieren das Bild, abgesetzten Konturen oder Onion Rings finden wir kaum. Auch der bei weit geöffneter Blende häufig einsetzende Katzenaugen-Effekt in den Randbereichen hält sich in Grenzen. Subjektiv beurteilt liefert das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD ein Bokeh weit über dem Durchschnitt vergleichbarer Zooms.

Chromatische Aberrationen fallen in Tests ebenfalls derart gering aus, dass sie kein ernsthaftes Thema für das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD darstellen. Zumindest im Weitwinkel sind Verzeichnung und Vignettierung erkennbar. Beides lässt sich mit dem entsprechenden Korrektur-Profil in der Kamera oder im Raw-Konverter jedoch problemlos ausgleichen. Ungeahnte Schwierigkeiten zeigt das Objektiv plötzlich bei Gegenlicht. Hier können je nach einfallendem Licht recht massiv Lens Flares auftreten. Leider haben ansonsten ausgezeichnet performende Profi-Linsen von Tamron in dieser Disziplin immer wieder mit Blendenreflexen zu kämpfen.

Tapas fotografiert mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
Tapas fotografiert mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD © Thomas Adorff für Tamron

Tests und Reviews zum Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD

Für einen möglichst hilfreichen und gleichzeitig kurzweiligen Praxistest zum Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD schaut ihr am besten bei den Kollegen von DPReview TV vorbei. Denn natürlich durften Chris und Jordan das Objektiv mal wieder als eine der ersten in ihren Händen halten. Und auf deren Urteilsvermögen ist bekanntlich genauso viel Verlass wie auf ihren trockenen Humor. Im Test schneidet das Tamron aber nicht wie zu erwarten komplett durch die Bank mit Bestnoten ab. Das Verhalten bei Gegenlicht bringt das Objektiv kurzzeitig vom früh eingeschlagenen Erfolgskurs ab. Trotzdem schafft es das neue Multifunktions-Zoom für den E-Mount auf der Zielgerade zu einem grandiosen Fazit und wird schlussendlich sogar zum Anwärter auf das Objektiv des Jahres gekürt. Unserer Meinung nach übrigens völlig zurecht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tamron 35-150mm F2-2.8 VXD Review © DPReview TV

Während DPReview eher bekannt ist für Tests in alltäglicher und semi-professionell geprägter Umgebung, soll die Meinung von Profis natürlich nicht außen vor bleiben. Wenn ihr sehen wollt, was mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD bei einem professionellen Model-Shooting möglich ist, dann schaut am besten im YouTube-Kanal der australischen Fotografin Julia Trotti vorbei. Sie fotografiert mit der Sony Alpha 7 III wunderbar stimmungsvolle Bilder, die eindrucksvoll zeigen, wozu das Tamron in puncto Schärfe und Bokeh imstande ist. Auch die an einer A7s III gefilmten Videos können sich sehen lassen und geben ein sehr gutes Bild von der Autofokus-Performance dieses multifunktionalen Vollformat-Zooms für den Sony E-Mount.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tamron 35-150mm f2-2.8 AMAZING lens, one downside. Photo + Video Review © Julia Trotti

Gibt es eine Alternative zum Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD?

Normalerweise präsentieren wir euch an dieser Stelle die unserer Meinung nach sinnvollste(n) Alterative(n) zum vorgestellten Objektiv. Dies kann ein technisch ebenbürtiges Produkt eines anderen Herstellers sein. Manchmal, gerade bei sehr teuren Objektiven, suchen wir aber auch nach einer guten Low-Budget-Lösung. Denn auch der etwas kleinere Geldbeutel sollte berücksichtig werden und Hobby-Fotograf*innen stellen zumindest in der Regel kleinere Ansprüche an Schärfe, verzeichnungsfrei verlaufende Linien und die Details von Unschärfekreisen im Bokeh.

Im Falle des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD haben wir uns allerdings gar nicht erst auf die Suche begeben. Denn in den Weiten des Internets nach einem in Brennweite, Lichtstärke, Ausstattung und Qualität ansatzweise gleichwertigen Objektiv für den E-Mount zu fahnden, welches uns bisher nicht über den Weg gelaufen ist, kann nur ein zu Scheitern verurteiltes Unterfangen darstellen. Wir beantworten die Frage nach einer Alternative zum Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD also ganz lapidar mit: Gibt es aktuell leider nicht.

Statt dem Kauf eines Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD bleibt am Sony E-Mount derzeit nur der Griff zur üblichen Basis-Ausstattung. Diese besteht im Normalfall aus einem Standard-Zoom mit 24 bis 70 mm bei durchgehender Blende f/2.8 und einem gleichermaßen lichtstarken Tele-Zoom mit 70 bis 200 Millimetern. On top kommt eine 35mm-Festbrennweite für das sporadische Weitwinkelfoto mit Bokeh. Unterm Strich sind wir mit diesem Set-up aber vollkommen unflexibel, schleppen ein Gesamtgewicht weit jenseits der 1165 g und preislich kommen wir auch nicht günstiger weg.

Blüten fotografiert mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
Blüten fotografiert mit dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD © Thomas Adorff für Tamron

Lesen: Tamron 18-300mm F3.5-6.3 Di III-A VC VXD: Alle Infos zum Travel-Zoom für E- und X-Mount

Fazit: Unfassbar vielseitiges Profi-Zoom mit super Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD vereint dank Zoom von Weitwinkel bis Tele die idealen Brennweiten für Travel-, Architektur-, Street- und Porträtfotografie. Eine knackige Schärfe und feine Detailwiedergabe im Bildzentrum adeln es für hochwertig fotografierte Reportagen und Studioproduktionen, während das überaus sanfte Bokeh als Stilmittel bei Hochzeiten und Beauty-Shots toll zur Geltung kommt. Die hohe Lichtstärke erlaubt aber auch Fotografie in typischen Low-Light-Situationen wie auf Konzerten und Events oder bei nächtlichen Streifzügen durch den urbanen Raum. Wo wir wieder bei Streetfotografie wären. Das Tamron ist einfach enorm vielseitig und setzt eurer Spontanität und Kreativität nur wenige Grenzen.

Für alle Besitzer*innen einer Sony E-Mount Systemkamera ist das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD eine geniale Alternative zum klassischen Standard-Zoom mit 24 bis 70 bzw. 105 Millimetern. Denn in vielen Situationen bietet die lange Tele-Brennweite das nötige Quäntchen mehr an Flexibilität. Hinzu kommt die bessere Lichtstärke im Weitwinkelbereich, wodurch sich Motive mit dramatischem Bildwinkel großartig vom Hintergrund freistellen lassen. Perfekt ist das Objektiv auch für alle, die vom APS-C- auf das Kleinbildformat umsteigen. In diesem Fall seid ihr vermutlich die 1,5-fach gecroppte Brennweite eines 24-70mm-Standard-Zooms gewohnt. Und die entspricht ziemlich genau dem Bildeindruck des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD an einem Vollformat-Bildsensor.

Insgesamt können wir dem Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD nur unser vollstes Lob aussprechen. Mit seiner vielseitig einsetzbaren Brennweite und dem “Mehr” an Lichtstärke füllt das Objektiv eine der wenigen letzten Nischen am Sony E-Mount und bietet gleichzeitig ein Höchstmaß an Komfort und Qualität. Nicht ganz außer acht zu lassen ist natürlich der hohe Preis. Die einmalige Ausgabe relativiert sich aber, wenn wir bedenken, dass dieses Zoomobjektiv im Foto-Equipment durchaus einige andere ebenfalls sehr teure Optiken verzichtbar werden lässt. Von daher möchten wir für das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD abschließend eine Kaufempfehlung aussprechen.

Preis und Verfügbarkeit des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD

Nach der ziemlich hohen unverbindlichen Preisempfehlung von anfänglich 2399,00 Euro ist das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD bei einigen Foto-Fachhändler aktuell für einen deutlich humaneren Straßenpreis von 1799,00 Euro bestellbar. Allerdings ist das Objektiv derzeit nirgendwo vorrätig. Der voraussichtliche Auslieferungstermin für das Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD liegt aktuell in der letzten Februarwoche 2022.

Technische Daten Anschauen
ObjektivTamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
AnschlussSony E-Mount
BildgrößeVollformat
Brennweite35 bis 150 mm
Offenblendef/2 bis f/2.8
Filterdurchmesser82 mm
Anzahl Blendenlamellen9
Linsensystem21 Linsen in 15 Gruppen inklusive ED- und asphärischer Elemente
Kleinste Blendef/16 – f/22
Naheinstellgrenze33 cm – 85 cm
Max. Abbildungsmaßstab1:5,7 – 1:5,9
Diagonaler Bildwinkel77° bis 5°
BildstabilisatorNein
AF-MotorJa
Abmessungen89,2 x 158 mm
Gewicht1165 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörObjektivdeckel, Bajonettdeckel, Gegenlichtblende

Vorteile

  • 35 bis 150 mm Brennweite (kleinbildäquivalent)
  • Großer Zoombereich
  • Hohe Lichtstärke für ein Zoomobjektiv
  • Ausgezeichnete Schärfe im Bildzentrum
  • Sehr gute Bildqualität
  • Ruhiges und weiches Bokeh
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Drei Funktionstasten und drei Custom-Modi
  • Fokusring als Blendenring nutzbar
  • Objektiv über integrierte USB-Schnittstelle konfigurierbar
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Kein Bildstabilisator
  • Großes und schweres Gehäuse
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das TTArtisan 23mm f/1.4 mit geschlossener Blende
  • Objektive

TTArtisan 23mm f/1.4: Alle Infos zum günstigen Reportage-Weitwinkel

  • Dezember 20, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Der Techart TZG-01 Objektivadapter mit Carl Zeiss Objektiv an einer Nikon Z6
  • News

Techart TZG-01: Autofokus-Objektivadapter von G- auf Z-Mount

  • Dezember 23, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Standard-Zoom mit langem Tele und Offenblende f/2
  2. Technik und Performance des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
  3. Bildqualität des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
  4. Tests und Reviews zum Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
  5. Gibt es eine Alternative zum Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD?
  6. Fazit: Unfassbar vielseitiges Profi-Zoom mit super Preis-Leistungs-Verhältnis
  7. Preis und Verfügbarkeit des Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.