FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Objektive

Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2: Infos & Tests zum E-Mount Standard-Zoom

  • Dezember 31, 2021
  • Christopher Tamcke
Das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 an einer Sony Alpha 7R
Das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 an einer Sony Alpha 7R © Tamron
Total
0
Shares
0
0
0

Das vollformattaugliche Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD war lange Jahre für viele Hobby-Fotograf*innen die erste Wahl als günstiges und kompaktes, aber dennoch licht- und leistungsstarkes Standard-Zoomobjektiv für den Sony E-Mount. Mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 ist nun der offizielle Nachfolger auf dem Markt erschienen. Und der führt nicht nur als modernisierte Version des Vorgängermodells die Erfolgsgeschichte fort, sondern entpuppt sich als von Grund auf neu entwickeltes Flaggschiff für Tamrons nächste Objektivgeneration. Denn im Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 stecken neben einem frischen optischen Aufbau viele weitere technische Raffinessen. Unter anderem ein stark verbesserter Autofokus und die Möglichkeit zur Konfiguration via integrierter USB-Schnittstelle.

Es lohnt sich also durchaus das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 etwas genauer unter die Lupe zu nehmen und genau dies wollen wir in unserem Artikel tun. Neben sämtlichen technischen Daten und Fakten zum neuen Standard-Zoom von Tamron liefern wir euch darüber hinaus einige Links zu interessanten Tests und Reviews sowie eine sinnvolle Alternative zum vorgestellten Produkt. Abschließen bekommt ihr dann natürlich noch unser persönliches Fazit. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und falls ihr bereits eigene Erfahrungen mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 an einer Sony Alpha sammeln konntet, lasst uns gern in den Kommentaren daran teilhaben!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Livestream Produktvorstellung 28-75mm F/2.8 G2, 35-150mm F/2-2.8, Tamron Lens Utility © Tamron
Inhaltsverzeichnis
  1. Zweite Generation des Standard-Zoom-Klassikers
  2. Technik und Performance des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
  3. Bildqualität des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
  4. Tests und Reviews zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
  5. Alternativen zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
    1. Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN C (E- und L-Mount)
  6. Fazit: Würdiger Nachfolger für das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD
  7. Preis und Verfügbarkeit des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2

Lesen: Sigma 18-50mm f/2.8 DC DN Contemporary: Alle Infos zum kompakten Reise-Zoom

Zweite Generation des Standard-Zoom-Klassikers

Vom neuen Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 als Objektiv der zweiten Generation zu sprechen, ist fast ein wenig irreführend und wird der Sache eigentlich nicht ganz gerecht. Denn tatsächlich wurde dieses leistungsstarke Standard-Zoomobjektiv für spiegellose Sony Vollformat-Systemkameras mit E-Mount Bajonettanschluss komplett neu entwickelt. Gleich geblieben sind im Vergleich zum Vorgängermodell fast nur die kleinbildäquivalente Brennweite von 28 bis 75 mm mit einem diagonalen Bildwinkel von 75° im Weitwinkel bis 32° im Tele sowie die hohe Lichtstärke mit durchgehender Anfangsblende f/2.8. Und natürlich das kompakte, aber solide verarbeitete Gehäuse.

Hier kommt wie beim Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD größtenteils hochwertiger Kunststoff zum Einsatz. Das spart enorm Gewicht und somit bringt das Tamron gerade mal 540 g auf die Waage. Mit Abmessungen von 75,8 x 117,6 mm und einem Frontfiltergewinde mit 67 mm Durchmesser fällt das lichtstarke Standard-Zoom zudem nicht allzu groß aus und lässt sich auch auf längeren Foto-Touren angenehm transportieren. Für die nötige Outdoortauglichkeit sorgt ein verlässlicher Staub- und Spritzwasserschutz. Die einzige Schwachstelle am Objektiv ist der seitlich positionierte USB-Anschluss, welcher leider nicht mit einer Gummi-Abdeckung versehen wurde.

Über diese Schnittstelle lässt sich das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 wie alle Neuerscheinungen des japanischen Unternehmens schnell und einfach via Tamron Lens Utility Software konfigurieren und mit der aktuellen Firmware ausstatten. Eine zusätzliche Docking Station wie bei Sigma wird nicht benötigt. Die Funktionstaste am Gehäuse könnt ihr ebenfalls frei belegen und beispielsweise als Fokushaltetaste oder zum Umschalten zwischen Autofokus und manuellem Fokus nutzen. Weitere Bedienelemente bietet das Tamron außer dem Fokus- und Zoomring jedoch nicht. Beide haben eine gute Größe und sind mit äußerst griffiger Gummierung versehen. Allerdings ist der Fokusring für manchen Geschmack etwas zu leichtgängig.

Das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 mit Bajonettanschluss für Sony E-Mount
Das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 mit Bajonettanschluss für Sony E-Mount © Tamron

Technik und Performance des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2

Frisch und modern geht es im Inneren des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 zu. Der optische Aufbau des Standard-Zooms wurde komplett aufgemöbelt und besteht nun aus siebzehn Linsenelementen in fünfzehn Gruppen. Darunter befinden sich zwei ED-Linsen mit geringer Dispersion und ein asphärisch geschliffenes Linsenelement. Die Naheinstellgrenze beträgt je nach eingestellter Brennweite 18 cm im Weitwinkel bis maximal 38 cm in längster Tele-Einstellung von 75 Millimeter. Der größtmögliche Abbildungsmaßstab beträgt dort 1:4,1. Am kurzen Brennweitenende erreicht ihr mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 einen deutlich besseren Maßstab von 1:2,7. Damit lassen sich bereits schöne und detailreiche Nahaufnahmen realisieren.

Die Blende des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 besteht aus neun abgerundeten Blendenlamellen und lässt sich bis zu einem Blendenwert von f/22 schließen. Aber auch schon weniger abgeblendet zeichnet das Objektiv ansehnliche Sonnensterne und bereitet bei Gegenlicht insgesamt angenehm wenig Sorgen in Bezug auf Lens Flares und Kontrastverlust. Auch bei der Qualität des Bokehs hat sich im Vergleich zum Vorgänger noch etwas getan. Die Hintergrundunschärfe des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 wirkt bei Offenblende unter dem Strich noch etwas weicher und gleichmäßiger und macht in dieser noch relativ günstigen Preisklasse schon Freude.

Revolutioniert wurde auch der Autofokus des E-Mount Standard-Zooms. Wo beim Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD noch ein RXD-Schrittmotor (Rapid eXtra-silent stepping Drive) zum Einsatz kam, setzt das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 wie der Name bereits verrät auf den neu entwickelten VXD-Autofokus (Voice-coil eXtreme-torque Drive) mit Linearmotoren. In bisherigen Praxistests arbeitet der AF zügig und leise ohne ins Pumpen zu kommen. Auch mit der AF-Nachführung klappt es gut, auch wenn Profi-Objektive wie das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 hier etwas schneller sind und die Augenerkennung mitunter minimal vom Ziel abrutscht. Sehr zufriedenstellend ist hingegen das Focus Breathing, welches kaum als solches bemerkbar ist.

Seitenansicht mit Bedienelementen des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
Seitenansicht mit Bedienelementen des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 © Tamron

Bildqualität des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2

Während das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 mit Blick auf die Schärfe bei 28 mm Brennweite noch etwas schwächelt und mit Offenblende selbst im Bildzentrum noch etwas weich wirkt, legt das Objektiv mit steigender Brennweite ordentlich zu. Im mittleren Brennweitenbereich um die 50 mm kommen sogar die Randbereiche des Fotos bereits bei Blende f/2.8 knackig scharf heraus und am Tele-Ende bei 75 mm liefert das Objektiv ebenfalls sehr gute Resultate. Ihr solltet im Weitwinkelbereich also lieber etwas abblenden, könnt die Lichtstärke des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 ansonsten aber voll ausschöpfen. An allzu extremen Randschärfeverlust braucht ihr jedenfalls keinen Gedanken zu verlieren.

So verhält es sich zum großen Teil auch mit chromatischen Aberrationen. Zwar sind in der Detailansicht hier und dort an besonders harten Kontrastkanten minimale Farbsäume auszumachen und auch im Bokeh finden sich ab und an leichte Verfärbungen durch longitudinale chromatische Aberrationen, insgesamt fallen die wenigen CAs beim Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 aber wirklich human aus und sind am Ende eigentlich nicht der Rede wert, wenn wir das Preis-Leistungs-Verhältnis dieses Objektivs in seiner Gesamtheit betrachten.

Denn hundertprozentige Perfektion erwarten wir bei Objektiven von Drittherstellern ohnehin nicht und bei einem Preis um die 1000 Euro können wir auch gut und gern kleine Schwächen verzeihen. Diese leistet sich das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 aber wirklich nur bedingt, denn selbst Verzeichnung und Vignettierung sind im Weitwinkelbereich zwar sichtbar vorhanden, lassen sich mit dem entsprechenden Korrekturprofil in der Kamera oder im RAW-Konverter aber problemlos in den Griff bekommen. Alles in allem weiß die Bildqualität des Tamron für semi-professionelle Anwendungsbereiche durchaus zu überzeugen.

Ein Paar auf der Straße fotografiert mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
Ein Paar auf der Straße fotografiert mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 © Itsuka Yakumo für Tamron

Tests und Reviews zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2

Einen äußerst interessanten Praxistest zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 findet ihr auf dem YouTube-Kanal von ValueTechTV. Dort wird das neue lichtstarke Standard-Zoomobjektiv für den E-Mount nämlich nicht nur im Detail vorgestellt und an einer Sony Alpha 7 IV getestet, sondern auch gleich dem älteren Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD gegenübergestellt. Im Direktvergleich der Abbildungsleistung zeigt sich dann auch recht deutlich, was sich bei der Neuentwicklung dieses Objektivs alles getan hat. Denn in puncto Schärfe hat die Neuauflage von Tamrons Standard-Zoom nicht nur einen kleinen Vorteil, sondern zeigt eine beinahe erschreckend besserer Leistung im Randbereich und in den Bildecken. Dazu kommen natürlich weitere Vorteile wie neuer Autofokus und USB-Schnittstelle, die das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 als Ablösung für das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD völlig legitimieren.

https://youtu.be/T4dFFO-GmIc
Tamron 28-75 mm f/2.8 Di III VXD G2 | Test und Vergleich mit der ersten Generation [Deutsch] © ValueTechTV

Wenn ihr euch für Fashion- und People-Fotografie interessiert, dann empfehlen wir euch das Hands-on Review zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 von Julia Trotti. Die australische Fotografin war mit dem Objektiv an einer Sony Alpha 7 III und 7s III mit einem Model unterwegs und bespricht in ihrem Praxistest sämtliche relevanten Kategorien von Ergonomie über Autofokus und Bildqualität bis hin zur Performance bei Videoaufnahmen. Auch wenn das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 nicht in allen Disziplinen absolut perfekt abschneidet, so bekommt das kompakte Standard-Zoom für den E-Mount in diesem Test schlussendlich doch ein sehr gutes Fazit ausgesprochen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Tamron 28-75mm f2.8 G2 Hands-on Photo + Video Review © Julia Trotti

Lesen: Tamron 35-150mm f/2-2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Universal-Zoom

Exotische Blüten fotografiert mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
Exotische Blüten fotografiert mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 © Itsuka Yakumo für Tamron

Alternativen zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2

Im Gegensatz zu Canon RF- und Nikon Z-Mount wird der E-Mount von Sony bereits von diversen Drittherstellern mit qualitativ hochwertigen Objektiven versorgt. So ist es dann auch kein allzu großes Problem auf dem Markt vernünftige Alternativen zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 zu finden. Wer absolute Profi-Qualität benötigt, greift ohnehin zum Sony FE 24-70 mm f/2.8 GM. Wenn ihr allerdings eher auf den Preis schaut, dann findet ihr ein gutes Konkurrenzmodell im Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN Art. Für die absoluten Sparfüchs*innen unter euch empfehlen wir an dieser Stelle jedoch das Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN C.

Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN C (E- und L-Mount)

Das Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN C besitzt zwar einen etwas kürzeren Zoombereich und beschränkt den diagonalen Bildwinkel an Vollformat-Bildsensoren somit auf rund 75° bis 35°. Allerdings hat es einen klaren Vorteil gegenüber dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 und das ist seine außerordentliche Kompaktheit. Denn dieses kleine Objektiv misst trotz durchgehender Lichtstärke 1:2.8 gerade einmal 72,2 x 101,5 mm und das bei einem Gewicht von lediglich 470 g, womit es zu den derzeit kompaktesten Standard-Zooms auf dem Markt gehört. Dafür verzichtet das Sigma leider offiziell auf einen Staub- und Spritzwasserschutz, auch wenn es zumindest am Bajonett eine entsprechende Gummilippe besitzt.

Im optischen Aufbau des Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN C stecken insgesamt sechzehn Linsen inklusive ED- und asphärischer Elemente, welche in zwölf Gruppen unterteilt sind. Der größtmögliche Abbildungsmaßstab beträgt laut Hersteller 1:3,3 bei einer Naheinstellgrenze von 19 cm im Weitwinkel. Im Tele-Bereich verlängert sich die kürzeste Fokusdistanz auf 39 cm und der Abbildungsmaßstab erhöht sich auf 1:4,6. Die Blende des Sigma setzt sich aus einer Konstruktion aus neun abgerundeten Lamellen zusammen und lässt sich auf einen kleinsten Wert von f/22 schließen.

Abbildungstechnisch leistet das Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN C einen tollen Job für den sehr günstigen Preis bei toller Kompaktheit und sehr guter Lichtstärke. Es liefert eine gute Schärfe über fast den gesamten Zoombereich und wird erst auf längster Tele-Einstellung etwas schwammig bei Offenblende. Chromatische Aberrationen sind deutlich sichtbarer als beim Tamron, aber ebenfalls noch im erträglichen Rahmen. Auch das Bokeh kann überzeugen und beschert dem Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN C als Fazit ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis als kompaktes Allround-Objektiv.

849,00 Euro UVP

Feiernde Menschen am Strand fotografiert mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
Feiernde Menschen am Strand fotografiert mit dem Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 © Itsuka Yakumo für Tamron

Fazit: Würdiger Nachfolger für das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD

Bei der Entwicklung des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 wurde wirklich fast alles richtig gemacht. Das erfolgreiche Konzept eines erschwinglichen, aber möglichst leistungsstarken Standard-Zooms wurde vom Vorgängermodell Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD aufgegriffen, das Objektiv dann aber nicht nur modernisiert, sondern zu großen Stücken völlig neu konzipiert. So finden wir im Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 nicht nur einen Autofokus mit zeitgemäßer VXD-Technologie, sondern eben auch eine überaus praktische individuell konfigurierbare Funktionstaste sowie die neu bei Tamron eingeführte USB-Schnittstelle. Mit Letzterer verschafft Tamron sich einen klaren Wettbewerbsvorteil vor der Konkurrenz von Sigma, für deren Objektive ihr erst ein kostspieliges USB-Dock benötigt, wenn ihr auf das Feintuning zugreifen wollt.

Und auch bei der Abbildungsleistung kann die nächste Generation des Standard-Zoomobjektivs aus dem Hause Tamron überzeugen. Natürlich erreicht das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 nicht die exzellente Schärfe eines Sony G-Master, dennoch ist hier spürbar mehr als nur eine kleine Steigerung zum Vorgängermodell wahrzunehmen. Hier wurde bei der Berechnung des optischen Aufbaus nach dem bestmöglichen Resultat gestrebt, was sich auch glaubwürdig im stimmungsvollen Bokeh und an den geringen chromatischen Aberrationen des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 zeigt.

Abschließend können wir vor der Leistung des Entwickler*innen-Teams bei Tamron nur unseren Hut ziehen. Dass es ihnen gelungen ist, ein derart durchdachtes und vielseitig einsetzbares Objektiv zu konstruieren, ohne wirklich große Kompromisse eingehen zu müssen, verdient Lob und Anerkennung. Und das drücken wir am besten aus, indem wir das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 zu einem mehr als würdigen Nachfolger zum Vormodell erklären und für Einsteiger*innen und semi-professionelle Anwender*innen eine klare Kaufempfehlung aussprechen.

Preis und Verfügbarkeit des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2

Das vom Hersteller erstmals für Ende Oktober 2021 angekündigte Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2 ist mittlerweile bei sämtlichen gut sortierten Foto-Fachhändlern erhältlich und derzeit auch ohne Wartezeit lieferbar. Im Lieferumfang ist neben Objektiv und Objektivdeckeln eine tulpenförmige Gegenlichtblende aus Kunststoff enthalten. Entgegen der ursprünglichen unverbindlichen Preisempfehlung von 1249,00 Euro bekommt ihr das lichtstarke Standard-Zoom für den Sony E-Mount erfreulicherweise kurz nach Verkaufsstart bereits für einen Straßenpreis von nur 949,00 Euro.

Technische Daten Anschauen
ObjektivTamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
AnschlussSony E-Mount
BildgrößeVollformat
Brennweite28 bis 75 mm
Offenblendef/2.8
Filterdurchmesser67 mm
Anzahl Blendenlamellen9
Linsensystem17 Linsen in 15 Gruppen inklusive ED- und asphärischer Elemente
Kleinste Blendef/22
Naheinstellgrenze18 cm – 38 cm
Max. Abbildungsmaßstab1:2,7 – 1:4,1
Diagonaler Bildwinkel75° bis 32°
BildstabilisatorNein
AF-MotorJa
Abmessungen75,8 x 117,6 mm
Gewicht540 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörObjektivdeckel, Bajonettdeckel, Gegenlichtblende

Vorteile

  • 28 bis 75 mm Brennweite (kleinbildäquivalent)
  • Hohe Lichtstärke
  • Insgesamt sehr gute Schärfe
  • Sehr gute Bildqualität
  • Ruhiges und weiches Bokeh
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Konfigurierbare Funktionstaste
  • Objektiv über integrierte USB-Schnittstelle konfigurierbar
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Kein Bildstabilisator
  • Fokusring etwas leichtgängig
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Nikkor Z 24-120mm f/4 S
  • Objektive

Nikkor Z 24-120mm f/4 S: Infos & Tests zum Mittelklasse-Standard-Zoom

  • Dezember 29, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das TTArtisan 28mm f/5.6 im nostalgischen Vintage-Design
  • News

TTArtisan 28mm f/5.6: Kompaktes Retro-Weitwinkel für Leica M

  • Januar 5, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Zweite Generation des Standard-Zoom-Klassikers
  2. Technik und Performance des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
  3. Bildqualität des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
  4. Tests und Reviews zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
  5. Alternativen zum Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
    1. Sigma 28-70mm f/2.8 DG DN C (E- und L-Mount)
  6. Fazit: Würdiger Nachfolger für das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD
  7. Preis und Verfügbarkeit des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.