FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Objektive

Nikkor Z 28-75mm f/2.8: Günstiges Standard-Zoom für den Z-Mount

  • März 9, 2022
  • Christopher Tamcke
Das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 an einer Nikon Z6 II
Das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 an einer Nikon Z6 II © Nikon
Total
0
Shares
0
0
0

Mit dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8 lieferte Nikon vor einigen Monaten für sein spiegelloses Z-System endlich eine für Einsteiger*innen erschwingliche Alternative zu den hochpreisen Standard-Zoomobjektiven der professionellen S-Serie. Im Direktvergleich zum Nikkor Z 24-70mm f/4 S und dem Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S braucht ihr bei diesem Objektiv aber weder gänzlich auf hohe Lichtstärke, noch auf eine vernünftige Bildqualität zu verzichten. Das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 bringt in gewissem Maße beides mit und kann damit zumindest semi-professionelle Ansprüche durchaus gut erfüllen.

Wir haben uns das kompakte Standard-Zoomobjektiv für den Z-Mount genauer angeschaut und stellen es nicht nur mit kritischem Blick auf den optischen Prüfstand, sondern suchen auch nach einer weiteren Alternative, wenn ihr keine zweitausend Euro für das Nonplusultra-Modell Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S ausgeben wollt oder könnt. Zudem haben wir eine kleine Auswahl an sehenswerten Tests und Reviews zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8 gesammelt und enden wie üblich mit unserem persönlichen Fazit. Viel Spaß beim Lesen und lasst uns gern in den Kommentaren an eurer Meinung zum Objektiv teilhaben.

Inhaltsverzeichnis
  1. Lichtstarkes Standard-Zoom mit geringem Funktionsumfang
  2. Technik und Performance des Nikkor Z 28-75mm f/2.8
  3. Bildqualität des Nikkor Z 28-75mm f/2.8
  4. Alternativen zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8
    1. Nikkor Z 24-120mm f/4 S
  5. Tests und Reviews zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8
  6. Fazit: Solide Qualität und Lichtstärke für den kleinen Geldbeutel
  7. Preis und Verfügbarkeit des Nikkor Z 28-75mm f/2.8

Lesen: Nikon Z fc: Alle Infos und erste Tests zur Retro-DSLM

Das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 in der Komplettansicht
Das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 in der Komplettansicht © Nikon

Lichtstarkes Standard-Zoom mit geringem Funktionsumfang

Beim Nikkor Z 28-75mm f/2.8 handelt es sich um ein auf Vollformat gerechnetes Standard-Zoomobjektiv für das spiegellose Nikon Z-System mit einer durchgehenden Lichtstärke von 1:2.8. An Bildsensoren im kleinbildäquivalenten FX-Format bildet das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 einen diagonalen Bildwinkel von 75° bis 32° ab und eignet sich damit für unterschiedlichste Einsatzgebiete von Street bis Architektur, Porträt bis Studio, aber auch für besondere Low Light Situationen wie beispielsweise Konzerte. Zu Gute kommt dem Standard-Zoom sein angenehm robustes und kompaktes Kunststoffgehäuse, welches aber recht minimalistisch im Handling ausfällt und keinen allzu großen Berg an technischen Features mit sich bringt.

So wiegt das innenfokussierende Nikkor Z 28-75mm f/2.8 zwar nur schlanke 565 g bei handlichen Abmessungen von 75 x 120,5 mm und einem Filterdurchmesser von 67 Millimetern, verzichtet aber neben einem großen Zoomring und einem geriffelten Einstellring komplett auf weitere Tasten oder Ringe. Der Einstellring ist klickfrei und das muss er auch. Denn er dient je nach individueller Konfiguration nicht nur zur Einstellung von Blende, ISO-Empfindlichkeit oder manueller Belichtungskorrektur, sondern auch zum manuellen Fokussieren. Nikon spricht an dieser Stelle von direkter, intuitiver Bedienung. Wir würden es eher Einsparung an Bedienelementen nennen.

Ein Staub- und Tropfwasserschutz ist zwar verbaut, allerdings garantiert Nikon keinen Rundumschutz in sämtlichen Wetter-Situationen, wie es bei hochwertigeren Nikkor-Objektiven der Fall ist. Hier ist im Datenblatt der Unterschied zwischen Tropf- und Spritzwasser zu beachten, auch wenn diesen in der Realität vermutlich niemand so richtig definieren kann. Ein optischer Bildstabilisator gehört beim Nikkor Z 28-75mm f/2.8 ebenfalls nicht zum Funktionsumfang. Was wir angesichts der eher kurzen Brennweite und der absolut zufriedenstellenden Lichtstärke mit durchgehender Offenblende f/2.8 aber nicht allzu dramatisch finden.

Das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 besitzt lediglich einen Zoom- und einen konfigurierbaren Einstellring
Das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 besitzt lediglich einen Zoom- und einen konfigurierbaren Einstellring © Nikon

Technik und Performance des Nikkor Z 28-75mm f/2.8

Auch wenn die Grundausstattung des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 nicht sonderlich vom Hocker haut, so kann es zumindest optisch überzeugen. Der optische Aufbau enthält fünfzehn Linsen, welche in zwölf Gruppen unterteilt sind und einiges an Spezialglas enthalten. So finden wir nicht nur eine Super-ED- und eine normale ED-Linse, sondern auch drei asphärische Glaselemente zur Korrektur von optischen Abbildungsfehlern. Die Fokusdistanz variiert je nach Zoom-Position zwischen 19 cm im Weitwinkel und 39 cm in äußerster Tele-Einstellung. Als größtmöglichen Abbildungsmaßstab gibt Nikon 1:2,9 an. Der optische Aufbau des Nikkor ist übrigens identisch mit dem des Tamron AF 28-75mm f/2.8 Di III RXD. Eine Kooperation zwischen beiden Herstellern wurde jedoch nie offiziell bestätigt.

Bei der Blende des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 handelt es sich um eine klassische Konstruktion aus neun abgerundeten Lamellen, welche sich bis zu einem kleinsten Wert von f/22 abblenden lässt. Dank des stufenlosen Einstellrings lässt sich die Blende des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 in einer fließenden Bewegung öffnen und schließen, was zumindest beim Filmen mit dem Objektiv natürlich für möglichst sanfte Übergänge von Vorteil ist. Mit seiner großen Anfangsblende f/2.8 überzeugt das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 nicht nur im Nahbereich durch die kreativ einsetzbare punktuelle Tiefenschärfe, sondern auch mit angenehm weicher Hintergrundunschärfe auf längeren Brennweiten.

Auch beim Autofokus des innenfokussierenden Nikkor Z 28-75mm f/2.8 gibt es mindestens für die semi-professionelle Anwendung nichts zu bemängeln. Das moderne Autofokussystem des lichtstarken Standard-Zooms für den Z-Mount arbeitet in allen erdenklichen Aufnahmesituationen schnell und geräuschlos und unterstützt sämtliche relevanten AF-Funktionen aktueller spiegelloser Nikon Z-Systemkameras wie Augen-Erkennung inklusive verlässlicher Nachverfolgung. Focus Breathing soll beim Nikkor Z 28-75mm f/2.8 laut Hersteller Nikon ebenfalls sehr gut auskorrigiert sein, was bei Videodrehs durchaus relevant sein kann.

Schreibmaschine fotografiert mit dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8
Schreibmaschine fotografiert mit dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8 © Kazune Kogure für Nikon

Bildqualität des Nikkor Z 28-75mm f/2.8

Im Bildzentrum zeigt das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 bereits bei Offenblende eine sehr gute Schärfeleistung mit guten Kontrastwerten und das über den kompletten Zoombereich. Etwas anders sieht es leider in den Bildecken aus. Hier schwächelt das Standard-Zoomobjektiv vor allem am weitwinkligen Ende und liefert bei 28 mm Brennweite und Blende f/2.8 lediglich schwammige Resultate in der 100%-Ansicht. Abblenden führt zu sichtbaren Verbesserungen und bei höheren Brennweiten steigt die Auflösung ebenfalls merklich. So richtig zufriedenstellend werden die Ergebnisse am Bildrand jedoch nie. Dafür ist die Schärfe in der Bildmitte wie gesagt bereits bei f/2.8 super und wer die kurzen Naheinstellgrenzen und das Bokeh des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 voll auskosten möchte, wird ohnehin mit Unschärfe im Randbereich fotografieren.

Weitaus wichtiger für die Bildqualität des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 sind Faktoren wie Bokeh oder die Korrektur von Farbsäumen und in diesen Disziplinen macht das vergleichsweise günstige Einsteiger-Zoomobjektiv einen erstaunlich guten Job. An der Hintergrundunschärfe gibt es kaum etwas auszusetzen. Das Bokeh wirkt minimal kontrastreicher und etwas harscher als beim Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S, sieht für sich genommen aber wunderbar weich und angenehm ruhig aus. Bei den chromatischen Aberrationen wird der Qualitätsunterschied ersichtlicher, jedoch schlägt sich das Einsteiger-Zoom auch hier sehr wacker. Farbsäume lassen sich meist bereits durch leichtes Abblenden verhindern und fallen abseits der Detailansicht nicht allzu sehr ins Auge.

Deutliche Verzeichnung an beiden Zoomenden des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 lässt sich dagegen mit deaktiviertem Korrekturprofil durchaus wahrnehmen. Bei 28 mm zeigt sich die übliche tonnenförmige Verzerrung von Linien, während wir im Tele-Bereich eine leicht kissenförmige Verzeichnung ausmachen können. Ähnlich sieht es mit Vignettierung aus. Sowohl bei 28 mm als auch bei 75 mm verliert das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 bei weit geöffneter Blende sichtbar an Helligkeit in den Bildecken. Aber für beide Phänomene gibt es eben die automatischen Korrekturfunktionen, womit diese Abbildungsfehler verzeilich sind, weil sie im Alltag keine Rolle mehr spielen.

Nächtliche Skyline fotografiert mit dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8
Nächtliche Skyline fotografiert mit dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8 © Kazune Kogure für Nikon

Alternativen zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8

Obwohl weder Tamron noch Sigma als die großen Dritthersteller für Objektive bisher für den Z-Mount produzieren, ist die Auswahl an Standard-Zooms für spiegellose Nikon Vollformat-DSLMs mittlerweile mehr als üppig. So finden wir im originalen Sortiment aktuell das Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S als unangefochtenes Spitzenmodell und das etwas lichtschwächere Nikkor Z 24-70mm f/4 S als preiswertere und kompaktere Alternative. Als zweite Option empfehlen wir an dieser Stelle jedoch das Nikkor Z 24-120mm f/4 S, da es bei ähnlichem Preis zwar weniger Lichtstärke, dafür aber den Vorteil eines deutlich vergrößerten Brennweitenbereichs bietet.

Nikkor Z 24-120mm f/4 S

Nicht nur die Brennweite, auch der Funktionsumfang des Nikkor Z 24-120mm f/4 S ist im Vergleich zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8 deutlich erweitert. Denn das S-Objektiv aus Nikons Profi-Linie besitzt nicht nur Zoom-, Fokus- und Einstellring, sondern auch einen AF/MF-Schalter sowie eine individuell konfigurierbare L-Fn-Funktionstaste. Darüber hinaus ist das robuste Gehäuse mit Maßen von 84 x 118 mm und einem Gewicht von 630 g verlässlich keinen Staub und Feuchtigkeit abgedichtet und besitzt ein Frontfiltergewinde mit 77 mm Durchmesser. Ein optischer Bildstabilisator ist allerdings auch bei diesem Standard-Zoom mit durchgehender Lichtstärke 1:4 nicht integriert.

Im optischen Aufbau des Nikkor Z 24-120mm f/4 S befinden sich neben drei ED-Elementen, einem asphärischen ED-Element und drei asphärischen Linsen insgesamt sechszehn Glaselemente in dreizehn Linsengruppen. Nanokristall- und ARNEO-Vergütung sorgen für allerhöchste Abbildungsleistung und möglichst geringe interne Reflexionen. Die kürzeste Naheinstellgrenze beträgt laut Hersteller Nikon 35 cm ab Sensorebene. Als größtmöglicher Abbildungsmaßstab ist 1:2,6 angegeben, womit sich das Nikkor Z 24-120mm f/4 S auch für detailreiche Nahaufnahmen wunderbar einsetzen lässt.

Bei der Bildqualität hat das Nikkor Z 24-120mm f/4 S gegenüber dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8 ebenfalls die Nase vorn. Erwähnenswert ist hier vor allem der geringere Verlust von Randschärfe sowie die doch deutlich bessere Korrektur von Farbsäumen. Einziger Minuspunkt bleibt damit die etwas limitierte Lichtstärke des Nikkor Z 24-120mm f/4 S. Wer auf eine Offenblende f/2.8 langfristig verzichten kann bekommt gegen einen verschmerzbaren Aufpreis von knapp 200 Euro ein spürbares Plus an Bedienkomfort und als Sahnehäubchen sogar noch eine etwas optimiertere Bildqualität.

1249,00 Euro UVP

Tests und Reviews zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8

Ein wie gewohnt sehr ausführliches Video-Review zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8 in deutscher Sprache bekommt ihr bei Krolop & Gerst geliefert. Dieser Beitrag ist insbesondere deshalb sehenswert, da das Objektiv hier nicht nur mit dem Profi-Modell Nikkor Z 24-70mm f/2.8 S, sondern mittels Adapter auch mit dem in der optischen Rechnung identischen Tamron AF 28-75mm f/2.8 Di III RXD für den Sony E-Mount verglichen wird. Dazu kommen wie immer interessante Einblicke in Beauty- und Fashion-Shootings mit Models inklusive dem ein oder anderen Input zu kreativer Lichtsetzung für ebensolche Settings. Trotz der vielen Informationen und kurzweiliger Moderation empfehlen wir allerdings eine Erhöhung der Wiedergabegeschwindigkeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Standard-Zoom Alternative für Nikon Z NIKKOR 28-75mm f2.8 (FINAL SAMPLE) © Krolop&Gerst

Einen ungleich kürzeren Beitrag zu Funktionsumfang und Abbildungsleistung des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 findet ihr im YouTube-Kanal von Christopher Frost. Der testet das Standard-Zoomobjektiv an einer Nikon Z7 und legt sein Hauptaugenmerk neben einer detaillierten Betrachtung des Randschärfeverlustes auf Autofokus, Verzeichnung sowie die verschiedenen Arten von chromatischen Aberrationen, die wir beim Kauf des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 zumindest in abgeschwächter Form manchmal einkalkulieren müssen. Auch Frost rät abschließend übrigens zum Nikkor Z 24-120mm f/4 S als ideale Alternative für ein hochwertiges aber günstiges Standard-Zoomobjektiv für spiegellose Nikon Vollformat-Kameras mit Z-Mount Bajonettsystem.

https://www.youtube.com/watch?v=e0iZUFYewwY
Nikon Z 28-75mm f/2.8 lens review with samples © Christopher Frost
Hundeporträt fotografiert mit dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8
Hundeporträt fotografiert mit dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8 © Kazune Kogure für Nikon

Lesen: Nikkor Z 24-120mm f/4 S: Infos & Tests zum Mittelklasse-Standard-Zoom

Fazit: Solide Qualität und Lichtstärke für den kleinen Geldbeutel

Wir müssen einräumen, die verschiedenen Zielgruppen sind bei Nikon schon am Gehäusedesign auf den ersten Blick erkennbar. Und wer bisher nur mit den äußerst hochwertig verarbeiteten Nikkor S-Objektiven fotografiert hat, wird sich an das Kunststoffgehäuse des Nikkor Z 28-75mm f/2.8 vielleicht anfangs nicht gewöhnen wollen. Dennoch muss ganz klar gesagt werden, dass sich dieses günstige Standard-Zoom keineswegs billig, geschweige denn minderwertig verbaut anfühlt, wie manche Low-Budget-Linsen aus Plastik. Hier wackelt oder klappert nichts und es gibt auch keine unangenehm großen Spaltmaße, die uns Sorgen bereiten würden. Einzig und allein die Gegenlichtblende macht tatsächlich keinen allzu vertrauensweckenden Eindruck.

Doch wenn man sich mit der ungewohnten Haptik und dem minimalistischen Konzept der Bedienung über nur einen Zoom- und einen zusätzlichen Einstellring erst einmal angefreundet hat, spätestens dann beginnt das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 beim Fotografieren durchaus Spaß zu machen. Denn kreative Möglichkeiten bietet euch dieses Standard-Zoom dank seiner hohen durchgehenden Lichtstärke am laufenden Band und die Bildqualität passt natürlich für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene prima, aber zumindest auch für semi-professionelle Anwendungsbereiche ebenfalls noch weitestgehend problemlos.

Dass wir auf technische Nice-to-have-Features wie frei belegbare Funktionstasten oder ein OLED-Statusdisplay verzichten müssen, gerät bei der Arbeit mit dem Nikkor Z 28-75mm f/2.8 schnell in Vergessenheit, denn in der tagtäglichen Anwendung bleiben diese Spielereien wenn wir ehrlich sind doch meist eh ungenutzt. Und unter dem Strich punktet das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 genau damit: Ehrlichkeit. Es macht uns nichts mit Ausstattung und Schnickschnack vor, sondern beruft sich auf das Wesentliche. Einen flexibel nutzbaren Zoombereich, eine Blende f/2.8 sowie eine nicht herausragende, aber absolut grundsolide Bildqualität zu einem absolut fairen Preis.

Preis und Verfügbarkeit des Nikkor Z 28-75mm f/2.8

Das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 befindet sich offiziell bereits seit Dezember 2021 auf dem deutschsprachigen Markt. Allerdings kann es derzeit im Foto- und Digitaltechnikbereich immer wieder zu Engpässen einzelner Komponenten wie beispielsweise Mikrochips kommen und so ist auch das lichtstarke Standard-Zoom für den Nikon Z-Mount aktuell nicht überall im Fachhandel erhältlich. Wer sich das Nikkor Z 28-75mm f/2.8 kaufen möchte, sollte also im Zweifelsfall etwas Geduld mitbringen. Und natürlich den Kaufpreis aufbringen können, der sich mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1049,00 Euro angesichts der guten Bildqualität und hohen Lichtstärke allerdings relativ human gestaltet.

Technische Daten Anschauen
ObjektivNikkor Z 28-75mm f/2.8
AnschlussNikon Z-Mount
BildgrößeFX-Format (Vollformat)
Brennweite28 bis 75 mm
Offenblendef/2.8
Filterdurchmesser67 mm
Anzahl Blendenlamellen9
Linsensystem15 Linsen in 12 Gruppen inklusive einer Super-ED-, einer ED- und drei asphärischer Linsen
Kleinste Blendef/22
Naheinstellgrenze19 cm (Weitwinkel) bis 39 cm (Tele)
Max. Abbildungsmaßstab1:2,9
Diagonaler Bildwinkel75° bis 32°
BildstabilisatorNein
AF-MotorJa
Abmessungen75 x 120,5 mm
Gewicht565 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörObjektivdeckel, Bajonettdeckel, Gegenlichtblende HB-93A, Transportbeutel

Vorteile

  • 28 bis 75 mm Brennweite (kleinbildäquivalent)
  • Hohe Lichtstärke mit Offenblende f/2.8
  • Sehr gute Schärfe
  • Sehr gute Bildqualität
  • Schönes Bokeh
  • Kurze Naheinstellgrenze
  • Guter Abbildungsmaßstab 1:2,9
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Staub- und Tropfwasserschutz
  • Leichtes und kompaktes Gehäuse
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Kein Bildstabilisator
  • Kaum Bedienelemente
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das Nikkor Z 400mm f/2.8 TC VR S an einer Nikon Z9
  • Objektive

Nikkor Z 400mm f/2.8 TC VR S: Infos & Tests zum neuen Super-Tele für Nikon Z-Mount

  • Februar 28, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Die Ricoh GR IIIx "Urban Edition" im nächtlichen Einsatz
  • News

Ricoh GR IIIx als limitierte “Urban Edition”

  • März 14, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022
2 Kommentare
  1. Felix sagt:
    Mai 16, 2022 um 11:11 p.m. Uhr

    Einsteiger*innen… Ihr habt doch nicht alle. Einsteiger als Plural beinhaltet Männer und Frauen. Und alle, die sich morgens nicht entscheiden können, welches Geschlecht sie haben, auch.

    Antworten
    1. Christopher Tamcke sagt:
      Mai 17, 2022 um 2:43 p.m. Uhr

      Hi Felix,

      danke für das konstruktive Feedback. 😉

      Viele Grüße

      Christopher / Fotoslate

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Lichtstarkes Standard-Zoom mit geringem Funktionsumfang
  2. Technik und Performance des Nikkor Z 28-75mm f/2.8
  3. Bildqualität des Nikkor Z 28-75mm f/2.8
  4. Alternativen zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8
    1. Nikkor Z 24-120mm f/4 S
  5. Tests und Reviews zum Nikkor Z 28-75mm f/2.8
  6. Fazit: Solide Qualität und Lichtstärke für den kleinen Geldbeutel
  7. Preis und Verfügbarkeit des Nikkor Z 28-75mm f/2.8
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.