FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Objektive

Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM: Alle Infos zum UWW-Zoom

  • Juli 20, 2021
  • Christopher Tamcke
Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

Mit der jüngsten Produktankündigung ergänzt Canon sein Objektivsortiment für das RF-Bajonett um ein weiteres hochwertiges Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv aus der professionellen L-Serie. Das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM ist nicht ganz so lichtstark wie das seit 2019 erhältliche Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM, dafür bietet es mehr Weitwinkel und fällt deutlich kompakter aus, als das sperrige und schwere Vorgängermodell. Zudem liefert es neben sämtlichen Vorzügen eines L-Objektivs wie Witterungsschutz und Bildstabilisator eine unschlagbar kurze Naheinstellgrenze.

Was das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM an Ausstattung mitbringt, wie es sich in ersten Tests und Reviews schlägt und welchen Eindruck wir von dem kompakten Zoomobjektiv haben, erfahrt ihr im folgenden Artikel. Die bei uns üblichen Alternativvorschläge zum vorgestellten Objektiv beschränken sich dieses Mal auf das bereits oben erwähnte Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM. Leider sind bisher schlicht keine anderen Weitwinkel-Zooms für den RF-Mount erhältlich. Wenn ihr noch offene Fragen habt, hinterlasst uns gern einen Kommentar. Natürlich freuen wir uns auch immer über allgemeines Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Introducing the Canon RF14-35mm F4 L IS USM Lens © Canon
Inhaltsverzeichnis
  1. Kompaktes Ultraweitwinkel-Zoom mit Profi-Ausstattung
  2. Technik und Performance des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
  3. Bildqualität des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
  4. Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM: Erste Tests und Reviews
  5. Alternativen zum Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
    1. Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM
  6. Fazit: Das Minus an Licht bringt ein deutliches Plus an Komfort
  7. Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM

Lesen: Canon RF 100mm f/2.8 L Macro IS USM: 1,4x-Vergrößerung und variables Bokeh

Kompaktes Ultraweitwinkel-Zoom mit Profi-Ausstattung

Das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM ist wie sämtliche bisherigen RF-Objektive auf spiegellose DSLM-Kameras mit Vollformat-Bildsensoren ausgelegt. Dies könnte nur kurz am Rande erwähnt bald ein Ende haben, denn Gerüchten zufolge arbeitet Canon an einer spiegellosen APS-C-Systemkamera mit Ankündigungstermin noch für das laufende Jahr. Im Falle des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM sind die 14 bis 35 mm Brennweite aber kleinbildäquivalent und entsprechen einem diagonalen Bildwinkel von extrem weitwinkligen 114° bis 63° bei einer durchgehenden Lichtstärke von 1:4.

Als Objektiv aus Canons professioneller L-Serie ist das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM verlässlich mit Dichtungen gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser geschützt und gewohnt robust verarbeitet. Im Gegensatz zum Vorgängermodell ist es mit Abmessungen von 84 x 100 mm und einem Gewicht von 540 g geradezu kompakt und auch auf längeren Strecken angenehm mit einer EOS R Kamera zu transportieren. Für die brennweiten-typischen Anwendungsbereiche wie Architektur-, Reise- und Landschaftsfotografie seid ihr mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM also ideal ausgestattet. Aber auch Reportagen mit intimer Nähe zum Motiv lassen sich mit diesem Zoomobjektiv problemlos realisieren.

Damit ihr euch beim Fotografieren voll und ganz auf die Bildkomposition konzentrieren könnt, verfügt das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM über sämtliche Bedienelemente, die wir uns wünschen könnten. So gut wie die gesamte Gehäusefläche wird genutzt für zwei Schalter (AF/MF und Bildstabilisator) nahe des Metallbajonetts, einen großen Zoomring, einen etwas schmaleren Fokusring sowie einen Einstellring an der Vorderseite des Objektivs. Letzterer ist frei konfigurierbar, ihr könnt also je nach Gusto Einstellungen wie Blende, Belichtungskorrektur oder aber auch ISO-Empfindlichkeit darüber steuern. Vor der leicht gewölbten Frontlinse des Ultraweitwinkel-Zooms befinden sich zudem noch ein Filtergewinde mit 77 mm Durchmesser und natürlich eine Fassung für die mitgelieferte Streulichtblende.

Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM © Canon

Technik und Performance des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM

Um höchsten Ansprüchen in der Bildqualität zu genügen, setzt das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM auf einen komplexen optischen Aufbau. Wie beim lichtstärkeren Vorgängermodell befinden sich auch in diesem Weitwinkel-Zoom sechzehn Linsenelemente, welche in zwölf Gruppen unterteilt sind. Zur Minimierung von Abbildungsfehlern wie chromatischer Aberration und Verzeichnung und zur Gewährleistung einer hohen Bildschärfe wurden zusätzlich drei asphärische und drei UD-Elemente verbaut. Dass diese optische Konstruktion außergewöhnlich ist, verrät uns bereits die Naheinstellgrenze von nur 20 cm ab Sensorebene. Das Ultraweitwinkel wird auf diese Kurzdistanz mit einem Abbildungsmaßstab von 1:2,6 annähernd zum Makro-Objektiv.

Bei solcher Nähe zum Motiv lässt sich natürlich toll mit Tiefenschärfe arbeiten. Und trotz seiner stark limitierten Offenblende liefert das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM hier noch eine wunderschön weiche Hintergrundunschärfe, wo andere Objektive mit Blende f/4 ein deutlich unruhigeres Bokeh fabrizieren. Verantwortlich dafür zeigen sich beim neuen Profi-Ultraweitwinkel für den RF-Mount neun abgerundete Blendenlamellen, welche sich bis zu einer kleinsten Blende f/22 schließen lassen. Die ab Werk in Drittelschritten über den Einstellring bedienbare Blende lässt sich übrigens über den Canon-Service auf stufenlosen Betrieb umschalten.

Auch bei den weiteren technischen Features kann das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM glänzen. Ein im Objektiv enthaltener optischer Bildstabilisator fängt laut Hersteller Verwacklungen von bis zu 5,5 Blendenstufen ab. In Kombination mit dem IBIS moderner Kameras wie der Canon EOS R5 oder EOS R6 sollen sogar bis zu sieben Blendenstufen längere Belichtungszeiten möglich sein. Der Autofokus des kompakten Weitwinkel-Zooms enttäuscht ebenfalls nicht. Wie beim Vorgängermodell kommt hier ein Nano-Ultraschallmotor zum Einsatz. In der Praxis findet der Autofokus schnell und präzise sein Ziel und ermöglicht mit sanfter AF-Nachführung und kaum hörbarem Betriebsgeräusch auch professionelle Videoaufnahmen mit eurer EOS R DSLM.

Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM © Canon

Bildqualität des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM

Leider lassen Tests zur Performance des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM unter Laborbedingungen noch auf sich warten, weshalb wir für die endgültige Beurteilung der Qualität des neuen UWW-Zooms den offiziellen Verkaufsstart abwarten werden müssen. Jedoch lassen bisherige Beispielaufnahmen und Kommentare zum Objektiv bereits erahnen, dass die Bildqualität wie beim Vorgängermodell auch an hochauflösenden Bildsensoren ausgezeichnet ist. Das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM wirkt knackscharf bis in die Bildecken und für ein Ultraweitwinkel-Zoom am wichtigsten: Es scheint so gut wie keine Verzeichnung zu besitzen beziehungsweise wenn, dann wird diese sehr gut auskorrigiert.

Lens Flares und Ghosting scheinen auch bei extremen Gegenlichtsituationen ebenfalls kein allzu großes Problem darzustellen. Genauso verhält es sich mit durch chromatische Aberration hervorgerufenen Farbsäumen. Auch Focus Breathing beschränkt sich bei diesem Superweitwinkel-Zoomobjektiv für den Canon RF-Mount auf ein Minimum, womit sich das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM in Anbetracht des ruhigen Autofokus und der Option, den Einstellring auf stufenlosen Betrieb umzurüsten auch für professionelle Videograf*innen als realistische Option darstellt.

Wir können an dieser Stelle nur hoffen, dass das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM im Labor wirklich in die Fußstapfen des Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM tritt und neben annähernd perfekt ausgeglichener Verzeichnung auch Top-Auflösungswerte liefert. Eigentlich machen wir uns da aber keine zu großen Sorgen. Wie es um die Vignettierung bestellt ist, werden wir dann ebenfalls sehen. Die war schon beim Vorgängermodell recht deutlich sichtbar und macht sich auch auf den bisherigen Beispielfotos mit bloßem Auge bemerkbar, wobei dieser Effekt ja auch durchaus als Stilmittel herhalten kann.

eine Brücke bei Nacht fotografiert mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
eine Brücke bei Nacht fotografiert mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM © Canon

Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM: Erste Tests und Reviews

Eins der ersten Hands on Reviews zum Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM kommt vom US-amerikanischen Fotografen, YouTuber und passionierten Skater Josh Katz, der mit dem Utraweitwinkel-Zoom an einer EOS R5 mit dem Skateboard in seiner Heimat New York City unterwegs war. An verschiedenen Locations fotografiert er für den Technik-Kanal AdoramaTV mit dem flexibel einsetzbaren UWW-Objektiv Menschen beim Skaten und nutzt die kurze Naheinstellgrenze des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM für coole Detailschüsse seines Decks. Sein abschließendes Fazit fällt wenig verwunderlich absolut positiv aus. Wir empfanden diesen Praxistest vor allem als sehenswert, weil das Objektiv hier für schnell bewegte Szenen, also im weitesten Sinne für Sportfotografie und abseits der üblichen statischen Anwendungsbereiche wie Architektur und Landschaft genutzt wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Canon RF14-35mm F4 L IS USM with Josh Katz © Adorama / YouTube

Natürlich ist bei neuen Objektiven immer auch ein Vergleich zum Vorgängermodell beziehungsweise ähnlichen Brennweiten interessant. Im Falle des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM liegt der Vergleich mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM auf der Hand und das entsprechende Video dazu finden wir im YouTube-Kanal Georges CamerasTV. Zugegeben, der Praxistest ist nicht allzu ausführlich, macht schlussendlich aber deutlich, dass der eigentliche Unterschied zwischen beiden Linsen wirklich nur in einem Blendenschritt und einem kompakteren Gehäuse liegt. In puncto Bildqualität sind die Unterschiede eigentlich erst in Labortests ausmachbar.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Canon’s NEW RF 14-35mm f/4 vs RF 15-35 f/2.8 Lens SHOOTOUT! © Georges CamerasTV / YouTube

Alternativen zum Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM

Gern würden wir euch an dieser Stelle eine üppige Auswahl an UWW-Zooms für den RF-Mount präsentieren, aber leider ist diese zum jetzigen Zeitpunkt schlicht nicht existent. Tatsächlich ist das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM als solches eher eine Alternative zum lichtstärkeren, aber dafür auch deutlich größeren und teureren Vorgängermodell Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM. Wer ein extrem weitwinkliges Zoomobjektiv für spiegellose Vollformat-Systemkameras der EOS R Reihe sucht, wird an einem von beiden bis auf Weiteres nicht vorbeikommen.

Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM

Das Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM war das erste und und lange Zeit einzige verfügbare Weitwinkel-Zoomobjektiv für spiegellose Vollformat-DSLMs aus der EOS R Serie. Mit dem klassischen Brennweitenbereich eines UWW-Zooms von 15 bis 35 mm deckt das Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM einen diagonalen Bildwinkel von 110° bis 63° ab. Es ist damit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM also nahezu ebenbürtig. Das eigentliche Kaufargument für dieses Objektiv ist selbstverständlich die höhere Lichtstärke mit durchgehender Offenblende f/2.8 über den gesamten Brennweitenbereich.

Mit drei hochwertigen asphärischen und zwei UD-Linsen ist das Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM sehr gut gegen Abbildungsfehler gerüstet. Insgesamt stecken wie bei der neuen Version mit Blende f/4 sechzehn Linsenelemente in zwölf Gruppen im Gehäuse des Ultraweitwinkel-Zooms. Trotz der höheren Lichtstärke muss sich das Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM gegen die aktuelle Konkurrenz im optischen Aufbau jedoch schon wieder geschlagen geben. Die Naheinstellgrenze ist mit 28 cm spürbar kürzer. Somit beträgt auch der größtmögliche Abbildungsmaßstab nur 1:4,8.

In der technischen Ausstattung gleichen sich beide Objektive wie auf ein Haar. Neben einem konfigurierbaren Einstellring, Autofokus per Ultraschall-Motor (USM), Witterungsschutz sowie einem internen Bildstabilisator verfügt das Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM über die identische Ausstattung wie das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM. Mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass das Gehäuse des älteren Superweitwinkel-Objektivs sowohl merklich größer als auch schwerer ist. Das Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM misst stattliche 89 x 127 mm bei einem Gewicht von 840 Gramm. Auch das Filtergewinde fällt mit 82 mm deutlich größer aus.

2499,00 Euro UVP

Symmetrische Innenaufnahme mit Kuppel und Treppe fotografiert mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
Symmetrische Innenaufnahme mit Kuppel und Treppe fotografiert mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM © Canon

Lesen: Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM: Alle Infos zum Super-Tele-Zoom

Fazit: Das Minus an Licht bringt ein deutliches Plus an Komfort

Man könnte fast sagen, dass Canon sein bisheriges Objektivangebot rund um den RF-Mount mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM zwar nicht maßgeblich erweitert hat, sämtliche Nutzer*innen spiegelloser EOS R Vollformat-Systemkameras dafür mit dieser Neuerscheinung aber geradezu beschenkt worden sind. Denn das neue Zoomobjektiv liefert endlich eine verhältnismäßig kompakte und leichte UWW-Lösung für das EOS R System, wo es zuvor einzig und allein die Option des schweren und zudem extrem teuren Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM oder wahlweise mehrerer Festbrennweiten gab.

Besonders erschwinglich ist das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM zwar ebenfalls nicht. Dafür bietet es allem Anschein nach aber eine dem Vorgängermodell ebenbürtige Bildqualität und ist zudem, die Lichtstärke einmal außen vor gelassen, vielseitiger einsetzbar. Schließlich bietet es durch seine Kompaktheit mehr Komfort und Mobilität, verfügt immerhin über einen Millimeter mehr Weitwinkel und viel wichtiger einen grandiosen Abbildungsmaßstab von 1:2,6. Jenseits der magischen 1:2 wollen wir eigentlich nicht von Makro sprechen, aber das Canon RF 14-35mm hätte sich dieses Attribut im Gegensatz zu vielen anderen Zoomobjektiven redlich verdient.

Unterm Strich überzeugt das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM sowohl in der Ausstattung als auch in der Leistung und bietet sich damit als professionelle Allround-Lösung für alle an, die gern im extremen Weitwinkel fotografieren und dabei nicht unter schwierigen Lichtverhältnissen unterwegs sind. Wer auf den einzigen derzeit erkennbaren Vorteil in Form einer etwas besseren Blende f/2.8 verzichten kann, spart am Ende gegenüber dem Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM sogar noch knapp 600 Euro.

Nahaufnahme von Moos und Pflanzen fotografiert mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
Nahaufnahme von Moos und Pflanzen fotografiert mit dem Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM © Canon

Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM

Nach aktuellem Stand soll das Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM zwischen Ende August und Mitte September 2021 auf dem deutschen Markt erscheinen. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem RF-Objektiv zwei Objektivdeckel, ein Transportbeutel LP1219 sowie eine tulpenförmige Streulichtblende vom Typ EW-83P.

Die unverbindliche Preisempfehlung für das starke Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv für spiegellose EOS R Vollformat-Systemkameras beträgt derzeit 1819,00 Euro.

Technische Daten Anschauen
ObjektivCanon RF 14-35mm f/4 L IS USM
AnschlussCanon RF-Mount
BildgrößeVollformat
Brennweite14 – 35 mm
Offenblendef/4
Filterdurchmesser77 mm
Anzahl Blendenlamellen9
Linsensystem16 Linsen in 12 Gruppen inlusive 3 asphärischer und 3 UD-Elemente
Kleinste Blendef/22
Naheinstellgrenze20 cm
Max. Abbildungsmaßstab1:2,6
Diagonaler Bildwinkel114° – 63°
BildstabilisatorJa, optisch
AF-MotorJa, Nano USM
Abmessungen84 x 100 mm
Gewicht540 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörStreulichtblende EW-83P, Objektivdeckel, Objektivrückdeckel, Transportbeutel LP1219

Vorteile

  • 14 bis 35 mm Brennweite
  • Sehr gute Bildqualität
  • Sehr schneller Autofokus
  • Naheinstellgrenze 20 cm
  • Größtmöglicher Abbildungsmaßstab 1:2,6
  • Kompaktes und robustes Gehäuse
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Optischer Bildstabilisator
  • Konfigurierbarer Einstellring

Nachteile

  • Nicht sehr lichtstark
  • Ziemlich teuer
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das Leitz Phone 1
  • News

Leitz Phone 1: Erstes Smartphone von Leica

  • Juli 19, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das Fisheye-Objektiv TTArtisan 7,5mm f/2
  • News

TTArtisan 7,5mm f/2: Neues APS-C-Fisheye für diverse Mounts erhältlich

  • Juli 21, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Kompaktes Ultraweitwinkel-Zoom mit Profi-Ausstattung
  2. Technik und Performance des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
  3. Bildqualität des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
  4. Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM: Erste Tests und Reviews
  5. Alternativen zum Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
    1. Canon RF 15-35mm f/2.8 L IS USM
  6. Fazit: Das Minus an Licht bringt ein deutliches Plus an Komfort
  7. Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 14-35mm f/4 L IS USM
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.