FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Canon nimmt mit EOS R7 und R10 das spiegellose APS-C-Format ins Visier

  • Mai 24, 2022
  • Christopher Tamcke
Die Canon EOS R7 und EOS R10 mit den beiden Objektiven RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM und RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM
Die Canon EOS R7 und EOS R10 mit den beiden Objektiven RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM und RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

In der Gerüchteküche brodelte es schon länger zu diesem Thema, somit überraschte es kaum, dass Canon heute seine ersten beiden APS-C-Modelle aus der spiegellosen EOS R Kamerareihe vorstellte. Herausgekommen sind zwei in vielen technischen Belangen wie Autofokus mit Deep-Learning und Dual Pixel CMOS AF II sehr ähnliche, aber im Detail doch auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene DSLMs. Während die EOS R7 sich mit hoher Geschwindigkeit und großem Sensor eher die Profis im Bereich Sport- und Wildlife-Fotografie ansprechen soll, wendet sich die EOS R10 mehr an alle Neulinge und Allrounder, die mit der Kamera sowohl fotografieren als auch filmen möchten.

Hinzugekommen sind zum EOS R System auch zwei passende Zoomobjektive, welche auf das APS-C-Format abgestimmt sind und sich in ihren Spezifikationen klar an alle Einsteiger*innen in das spiegellose Kamerasystem von Canon richten. Das Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM und das Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM glänzen dabei vor allem durch Kompaktheit und vielseitige Anwendbarkeit sowie eine solide Bildstabilisierung, was die mangelnde Lichtstärke der beiden Kit-Objektive zumindest zum Teil wieder wettmacht. Wir haben die wichtigsten technischen Daten aller Neuerscheinungen für euch zusammengefasst, werden uns beiden Kameras und Objektiven in Kürze aber höchstwahrscheinlich noch einmal ausführlich widmen.

Lesen: Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM: Infos & Tests zum kompakten Tele-Zoom

Canon EOS R7
Canon EOS R7 © Canon

Canon EOS R7: Profi-DSLM mit Highspeed für Sport und Wildlife

Mit der Canon EOS R7 will Canon vor allem Profi-Fotograf*innen ansprechen, welche die Vorteile des APS-C-Formats durch Verlängerung der Brennweite (Cropfaktor 1,6x) in ihren Arbeitsbereichen zu schätzen wissen. Hohe Auslösegeschwindigkeit und Tempo bei der Verarbeitung der Bilder stehen bei dieser inoffiziellen Nachfolgerin der Canon EOS 7D Mark II im Vordergrund. In Serienaufnahme schafft die mit einem 32,5 Megapixel APS-C-Sensor und schnellem Digic X Prozessor ausgestattete EOS R7 solide 15 Bilder pro Sekunde mit mechanischem und 30 B/s mit elektronischem Verschluss. Aktuelle Autofokustechnik mit 651 automatischen und bis zu 5915 wählbaren AF-Positionen, Deep-Learning und Dual Pixel CMOS AF II sorgt dabei für reibungslose Nachverfolgung und treffsichere Erkennung von Augen, Gesichtern, Köpfen und Körpern bei Menschen und Tieren.

Als Bildformate stehen 14 Bit RAW, 8 Bit JPEG oder 10 Bit HEIF zur Verfügung, welche mit einer maximalen Auflösung von 6960 x 4640 Pixeln separat auf zwei Speicherkarten (SD/SDHC/SDXC und UHS-II) gesichert werden können. Im Videomodus arbeitet die EOS R7 mit maximal 4k bei 60 fps, woraus sich bei Bedarf 8,3 Megapixel-JPEGs extrahieren lassen oder bis zu 120 fps in Full HD für Zeitlupen.
Zur Stabilisierung von Sucherbild und Videoaufnahmen verfügt die R7 über einen kamerainternen IBIS, welcher laut Hersteller bis zu acht Blendenstufen ausgleicht. Zudem lässt sich in schwierigen Lichtsituationen die ISO-Empfindlichkeit von ISO 100 manuell auf ein Maximum von ISO 51200 hochschrauben.

Verpackt ist die Technik der Canon EOS R7 in ein rundum gegen Staub und Spritzwasser abgedichtetes Magnesiumgehäuse mit Maßen von 132 x 90,4 x 91,7 mm und einem Gewicht von 530 g bzw. 612 g in betriebsbereitem Zustand mit Akku und Speicherkarte. Das Gehäuse verfügt über ein Moduswahlrad und die üblichen individuell konfigurierbare Tasten, lässt jedoch ein Schulterdisplay vermissen. Neu ist im Gegensatz zum üblichen Bedienlayout von Canon das nun mit dem AF-Joystick verknüpfte Scrollrad. Zur Motivkontrolle dient euch an der R7 wahlweise ein 0,39″-OLED-Sucher mit 1,15-facher Vergrößerung und 2,36 Millionen Bildpunkten bei ruckelfreien 120 frames per second oder das komfortabel dreh- und schwenkbare 2,9″-TFT-Display mit 1,62 Millionen Bildpunkten. Der bewährte Lithium-Ionen-Akku LP-E6NH soll laut Canon für 770 Fotos mit Display oder 500 im Sucherbetrieb reichen.

Den Preis für die voraussichtlich im Juni 2022 verfügbare EOS R7 veranschlagt Canon inklusive Adapter für EF-Objektive derzeit mit 1499,00 Euro UVP. Zudem soll die Kamera als Kit mit dem RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM für eine unverbindliche Preisempfehlung von 1889,00 Euro erhältlich sein.

Canon EOS R10
Canon EOS R10 © Canon

Canon EOS R10: Allround-Modell für den Einstieg ins EOS R-System

Eine kostengünstige Einstiegslösung in das spiegellose APS-C-Format bietet Canon mit der neuen EOS R10. Die kompakte Allround-Kamera ist mit einem 24,2 Megapixel APS-C-Sensor ausgestattet und steht dem professionellen Schwestermodell in Sachen Tempo tatsächlich nicht allzu sehr nach. Mechanisch schafft sie ebenfalls 15 B/s, mit elektronischem Verschluss immerhin noch 23 B/s. Auch die EOS R10 verfügt beim Autofokus über neueste Deep-Learning Technologie und Dual Pixel CMOS AF II bei 651 AF-Positionen in der automatischen Wahl. Manuell sind 4503 Positionen ansteuerbar. Fotos werden mit einer Auflösung von 6000 x 4000 Pixeln als RAW, JPEG oder HEIF gespeichert. Beim Filmen wählt ihr zwischen 4K 30 fps oder Full HD 120 fps. Videos werden aber lediglich digital via Movie Digital IS entruckelt. Eine zusätzliche Bildstabilisierung mittels Sensor-Shift besitzt die EOS R10 leider nicht.

Das Gehäuse der EOS R10 ist mit 122,5 x 87,8 x 83,4 mm relativ kompakt und mit 429 g in einsatzbereitem Zustand mit Akku und Speicherkarte wiegt die Kamera auch kaum etwas. Allerdings ist hier Kunststoff das Material der Wahl und die R10 verfügt auch über keinen Schutz gegen Staub und Spritzwasser. Auch beim Kartenslot müsst ihr euch mit nur einem Schacht für SD/SDHC/SDXC und UHS-II zufriedengeben. Abstriche gibt es ebenfalls bei der Stromversorgung, wo ein kleiner Lithium-Ionen-Akku LP-E17 zum Einsatz kommt. Dieser reicht nach CIPA-Standard für 430 Fotos mit Display oder 260 Aufnahmen mit aktiviertem Sucherbild. Als Trostpflaster verfügt die Canon EOS R10 über einen ausklappbaren Aufhellblitz mit Leitzahl 6.

Wie bei der EOS R7 löst auch der OLED-Sucher der EOS R10 mit 2,36 Millionen Bildpunkten auf. Der 0,39 Zoll große Sucher deckt 100 % des Bildfelds ab und vergrößert 0,95-fach. Bei der Framerate habt ihr die Wahl zwischen 120 fps oder gedrosselten 60 fps im Stromsparmodus. Das in der diagonalen 7,5 cm messende TFT-Display kommt mit 1,04 Millionen Bildpunkten aus und lässt sich flexibel ausklappen und drehen. Ein Highlight der Canon EOS R10 ist die Unterstützung des Dienstes image.canon, die über WLAN einen direkten Upload eurer Fotos und Videos in die Cloud ermöglicht. Auch YouTube Livestreaming ist mit der Canon EOS R10 möglich.

Preislich liegt die Canon EOS R10 zum Verkaufsstart im Juni 2022 inklusive EF/RF-Adapter bei 979,00 Euro UVP. Als Kit-Angebote stehen Kamera und RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM für 1099,00 Euro UVP oder Kamera und RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM für 1369,00 Euro UVP zur Verfügung. Sämtliche Kits enthalten ebenfalls den Adapter.

Lesen: Viltrox AF 85 mm F/1.8 jetzt auch für Canon RF-Mount erhältlich

Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM
Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM © Canon

Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM

Das Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM liefert euch an Bildsensoren im APS-C-Format eine kleinbildäquivalente Brennweite von 29 bis 72 Millimeter, was einem diagonalen Bildwinkel von 74° bis 33° entspricht. Das handliche Zoomobjektiv misst gerade einmal 69 x 44,3 mm und ist mit einem 49 mm Frontfiltergewinde ausgestattet. Allerdings ist es nicht innenzoomend, fährt also noch ein Stück aus, wenn ihr die Brennweite verändert. Mit 130 g Gewicht fällt das Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM in der Fototasche kaum auf und kann beim schnellen Objektivwechsel auch problemlos eine Weile in der Jacke transportiert werden.

Konzipiert ist das RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM als günstiges Einstiegsobjektiv für möglichst vielfältige Anwendungsbereiche. Als “Immer drauf”-Objektiv für Ausflüge und Reisen taugt das kleine Zoom genauso wie für spontane Schnappschüsse im Alltag, aber auch als kompakte Lösung zum Vloggen. Etwas mager ist allerdings die Ausstattung. Neben dem Zoomring verfügt das Gehäuse nur über einen zweiten Steuerring, der wahlweise für Fokus oder Kameraeinstellungen genutzt wird. Immerhin ist ein optischer Bildstabilisator (bis zu vier Blendenstufen) und ein schneller Autofokus via STM-Motor verbaut. Schutz gegen Staub und Spritzwasser fehlt allerdings.

Im Inneren des Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM befinden sich sieben Linsenelemente in sieben Gruppen, worunter sich zwei asphärische PMo-Linsen befinden. Der optische Aufbau verfügt über eine Super Spectra Vergütung, allerdings gibt es keine Flourvergütung der Frontlinse. Den Lichteinfall reguliert eine Irisblende mit sieben Lamellen, welche sich je nach Brennweite bis zu einer kleinsten Öffnung von f/22 (18 mm) bis f/32 (45 mm) schließen lässt. Die minimale Naheinstellgrenze reicht von 20 cm im Weitwinkel bis 35 cm in äußerster Tele-Einstellung. Dort erreicht das Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM auch seinen größten Abbildungsmaßstab von 1:3,8, jedoch nur bei manueller Fokussierung.

Das Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM soll ab Juli 2022 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 349,00 Euro erhältlich sein. Im Lieferumfang enthalten ist eine Gegenlichtblende EW-53 und ein Objektivbeutel LP814.

Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM © Canon

Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Noch etwas mehr Flexibilität als mit dem Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM bekommt ihr mit dem Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM, welches unter Einberechnung des Cropfaktors an einer APS-C-Kamera 29 bis 240 mm Brennweite im Kleinbildformat liefert. Der diagonale Bildwinkel liegt bei 74° bis 10°. Auch das Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM ist relativ handlich bemessen mit Maßen von 69 x 84,5 mm und einem Gewicht von 310 Gramm. Das Filtergewinde ist bei diesem Zoomobjektiv mit 55 mm Durchmesser etwas größer als beim neuen Schwestermodell.

Auch beim Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM handelt es sich um ein typisches Allround-Objektiv für Anfänger*innen, mit dem sich möglichst viele unterschiedliche Motive fotografieren lassen sollen. Auf der Strecke bleibt zugunsten der Kompaktheit und des günstigen Preises leider wieder ein Staub- und Spritzwasserschutz sowie diverse Bedienelemente. Der Einstellring erfüllt somit wieder eine Doppelfunktion. Erfreulicherweise ist aber auch beim Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM wieder ein Bildstabilisator mit an Bord, welcher 4,5 Blendenstufen im Alleingang oder bis zu sieben in Kombination mit kamerainterner Stabilisierung kompensieren soll.

Der optische Aufbau des Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM besteht aus siebzehn Linsenelementen, die in dreizehn Gruppen unterteilt sind. Neben einem UD-Element besitzt das Zoomobjektiv noch eine asphärische PMo-Linse sowie eine asphärische GMo-Linse zur Reduzierung chromatischer Aberrationen. Auch hier sind einzelne Linsen Super Spectra vergütet, jedoch ist die Frontlinse weiterhin ungeschützt. Die Blendenkonstruktion aus sieben Lamellen lässt sich auf eine kleinste Blende f/22 (18 mm) beziehungsweise f/40 (150 mm) abblenden. Die minimale Fokusdistanz liegt zwischen 17 und 45 cm. den maximalen Abbildungsmaßstab erreicht das Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM mit 1:1,69 bei 35 mm und manueller Fokussierung.

Das Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM bekommt ihr ab Juli 2022 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 549,00 Euro. Im Lieferumfang enthalten sind die tulpenförmige Gegenlichtblende EW-60F sowie ein Objektivbeutel LP1016.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das 7Artisans M 28mm f/5.6 mit aufgesetzter Gegenlichtblende
  • News

7Artisans M 28mm f/5.6: Nächstes Retro-Weitwinkel für Leica M

  • Mai 23, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
  • News

Lomography Daguerreotype Achromat f/2.9 64mm Art Lens: Neuauflage des Retro-Künstlers

  • Mai 26, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Canon EOS R7: Profi-DSLM mit Highspeed für Sport und Wildlife
  2. Canon EOS R10: Allround-Modell für den Einstieg ins EOS R-System
  3. Canon RF-S 18-45mm f/4.5-6.3 IS STM
  4. Canon RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.