FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Objektive

Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM: Infos & Tests zum kompakten Tele-Zoom

  • Mai 2, 2022
  • Christopher Tamcke
Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

Mit dem RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM präsentierte der japanische Kamerahersteller Canon Ende letzten Jahres die optimale Lösung für alle, die ein transportables und leichtes, aber dennoch möglichst langes Tele-Objektiv für ihre spiegellose EOS R Systemkamera suchen. Das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM bietet durch den beachtlichen Zoombereich ein hohes Maß an Flexibilität und überbrückt nicht nur große Entfernungen, sondern lässt sich sogar mit einem Tele-Konverter kombinieren. Somit wird es zum idealen Objektiv für den preisgünstigen Einstieg in die Sport- und Tierfotografie und sprengt euer Budget weitaus weniger als das Profi-Modell Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM aus der L-Serie.

Angebot
Canon RF Objektiv 100-400mm F5.6-8 IS USM – Tele-Zoom mit 5,5-Stufen-Bildstabilisator für Sport &...
Canon RF Objektiv 100-400mm F5.6-8 IS USM – Tele-Zoom mit 5,5-Stufen-Bildstabilisator für Sport &...
  • CANON OBJEKTIV: Erfassen Sie die Welt mit einem kompakten, leichten Tele-Zoom – fortschrittliche Bildstabilisierung & vielseitiger 100-400mm-Bereich – ideal für Naturfotografie, Sport & mehr.
  • FOTOGRAFIE: Erfassen Sie Motive aus der Nähe und Ferne mit Power und Flexibilität dank des 100-400mm-Bereichs. Holen Sie entfernte Motive und wichtige Momente näher heran.
669,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Was das kompakte Tele-Zoom für den RF-Mount an Ausstattung mitbringt und worauf ihr beim Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM an Komfort verzichten müsst, erfahrt ihr in unserem Artikel. Neben allen technischen Infos zum Objektiv haben wir darüber hinaus ein paar interessante Tests und Reviews verlinkt. Auch auf die Suche nach einer Alternative zum vorgestellten Objektiv haben wir wieder begeben, was im Falle des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM jedoch leider wenig gewinnbringend ausfiel. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und wenn ihr Feedback, Fragen oder Anregungen habt, lasst es uns gern in den Kommentaren wissen!

Inhaltsverzeichnis
  1. Kompaktes Super-Tele für den Einstieg in Sport und Wildlife
  2. Technik und Performance des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
  3. Bildqualität des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
  4. Tests und Reviews zum Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
  5. Alternativen zum Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
    1. Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM
  6. Fazit: Gutes Einstiegsmodell mit klaren Grenzen
  7. Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM

Lesen: Canon EOS R5 C: Kinotaugliche Videos in 8k

Das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM in der Seitenansicht
Das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM in der Seitenansicht © Canon

Kompaktes Super-Tele für den Einstieg in Sport und Wildlife

Beim Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM handelt es sich aufgrund des großen Zoombereichs um ein äußerst flexibles, aber gleichzeitig auch enorm kompaktes Super-Tele-Objektiv für den RF-Mount. Es ist auf Vollformat gerechnet und bildet einen diagonalen Bildwinkel von 24° bis 6° ab und eignet sich hervorragend für ambitionierte Anfänger*innen in den Kategorien Tierfotografie und Sport. Denn im Vergleich zu einer Tele-Festbrennweite oder einem teuren Tele-Zoom der L-Serie punktet es mit Kompaktheit und einem günstigen Preis, ist aber in seiner Lichtstärke limitiert. Mit Anfangsblende f/8 am hinteren Zoomende kann es schon mal dunkel werden, wenn ihr die ISO-Empfindlichkeit nicht entsprechend hochschraubt.

In Sachen Mobilität ist das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM dafür wirklich unschlagbar. Gerade einmal 79,5 x 164,7 mm misst das Gehäuse mit 67 mm Filtergewinde. Das Gewicht fällt mit 635 g ebenfalls moderat aus, wobei hier als Material für die Außenhülle Kunststoff zum Einsatz kommt und leider auch auf Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser verzichtet wird. Immerhin, das Bajonett ist aus Metall gefertigt und gewährleistet so eine gewisse Langlebigkeit an diesem empfindlichen Bauteil, das naturgemäß häufig äußeren Einflüssen ausgesetzt ist. Das Bajonett ist mit RF Extendern kompatibel. Der Zoom lässt sich also auf 200 bis 800 mm verlängern, was dann allerdings auch die Lichtstärke auf 1:11 bis 1:16 reduziert.

An Bedienelementen bietet das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM die übliche Grundausstattung bestehend aus AF/MF-Schalter, Stabilizer On/Off, einem griffigen Zoomring inklusive Zoom-Lock für den sicheren Transport, einem elektronischen Fokusring sowie einem Custom-Einstellring. Dieser kann je nach Bedarf über das Menü der Kamera individuell mit verschiedenen Einstellungen wie Blende, ISO, Belichtungskorrektur etc. belegt werden. Die Rasterung des Rings lässt sich auf Wunsch vom Canon Kundenservice entfernen. Mit an Bord ist auch ein optischer Bildstabilisator. Dieser erlaubt laut Canon bis zu 5,5, in Kombination mit kamerinternem IBIS sogar bis zu sechs Blendenstufen längere Belichtungszeiten.

Das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM mit voll ausgefahrenem Zoom
Das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM mit voll ausgefahrenem Zoom © Canon

Technik und Performance des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM

Im optischen Aufbau des kompakten Tele-Zooms für den Canon RF-Mount befinden sich insgesamt zwölf Linsenelemente, welche in neun Gruppen unterteilt sind. Zur Minimierung chromatischer Aberrationen wird eine UD-Linse mit besonders geringer Dispersion und eine asphärische PMo-Linse (Precision Molded Optics) eingesetzt. Zudem soll das spezielle Super Spectra Coating von Teilen des Linsensystems zur Minimierung interner Reflexionen beitragen und Ghosting und Lens Flares vorbeugen sowie eine bessere Farbwiedergabe gewährleisten. Bei der Frontlinse des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM wird allerdings auf eine extra Flourvergütung verzichtet, weshalb ihr das Objektiv vor Verschmutzungen schützen solltet.

Die Naheinstellgrenze des kompakten Tele-Zooms variiert je nach Zoombereich. Die kürzeste Distanz erreicht ihr bei 200 mm Brennweite mit lediglich 88 cm gemessen ab Sensorebene. Im Anfangsbereich auf 100 mm beträgt die Entfernung 1,20 Meter und und am äußeren Tele-Ende 1,05 Meter. Daraus ergibt sich auf 400 mm Brennweite ein sehr anständiger Abbildungsmaßstab von 1:2,4. Bei der Blende muss das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM verglichen mit hochpreisigen Super-Tele-Zooms leider Abstriche machen. Die Konstruktion aus neun abgerundeten Blendenlamellen liefert je nach Brennweite eine nicht sehr lichtstarke Anfangsblende zwischen f/5.6 und f/8. Ab ca. 125 mm fotografiert ihr bereits mit f/6.3, zwischen rund 155 und 160 mm mit f/7.1 und ab da mit Blende f/8.

Obwohl der Autofokus des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM mit nur einem Nano USM Motor auskommt, schafft es das Objektiv in sämtlichen bisherigen Praxistests in dieser Disziplin sehr gut abzuschneiden. Die Innenfokussierung geht gleichmäßig und leise vonstatten und in puncto Geschwindigkeit soll das kompakte Super-Tele-Zoom im alltäglichen Gebrauch selbst dem professionellen Schwestermodell Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM in nichts nachstehen. Ausgesprochen erfreulich für Hobby-Filmer*innen ist, dass das Objektiv beim Fokussieren so gut wie kein Focus Breathing, also eine sichtbare Veränderung des Bildausschnitts, zeigt.

Das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM funktioniert sowohl für Sport- als auch Tierfotografie
Das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM funktioniert sowohl für Sport- als auch Tierfotografie © Canon

Bildqualität des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM

Beginnen wir bei der Bildqualität zunächst mit Lob: Trotz geringer Lichtstärke schafft es das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM dank kurzer Naheinstellgrenze und hoher Brennweite häufig ein weiches Bokeh zu zeichnen. Zumindest so lange der Abstand zwischen Motiv und Hintergrund ausreichend groß bleibt. Rückt dieser jedoch zu nah heran, wirkt er leider doch recht schnell unruhig und chaotisch. Gemessen am Preis bleibt das Resultat trotzdem gut und auch die nahezu perfekt auskorrigierten chromatischen Aberrationen sind in diesem Budget keineswegs eine Selbstverständlichkeit. Typischen cyan- und magentafarbene Farbsäume lassen sich kaum blicken.

Nicht so perfekt sieht es bei der Schärfe aus. Wobei wir auch hier klar differenzieren müssen. Während das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM über weite Teile des Zoombereichs im Bildzentrum bereits bei Offenblende sehr knackig abbildet, sehen die Bildecken selbst nach starkem Abblenden weiterhin matschig aus. Mit teuren Profi-Zooms kann bei einem Preis weit unterhalb der 1000-Euro-Grenze aber auch kein ernsthafter Vergleich angestellt werden. Positiv erwähnt werden sollte definitiv, dass das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM es im extremen Nahbereich schafft, sehr feine Details abzubilden. Der größtmögliche Abbildungsmaßstab lässt sich durchaus in der Praxis nutzen.

Eine leichte Verzeichnung macht sich beim Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM lediglich bei deaktivierter kamerainterner Korrektur bemerkbar. Schaltet ihr die entsprechende Option ein, wird die kissenförmige Deformierung der Linien verlässlich behoben. Eine Randabdunklung in Form von Vignettierung wird ebenfalls erst dann wirklich sichtbar, wenn ihr das entsprechende Korrekturprofil im Kameramenü deaktiviert. Doch selbst dann verläuft der Lichtverlust bei Offenblende über den gesamten Brennweitenbereich das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM relativ fließend und lässt sich daher auch mal bewusst als kreatives Stilmittel nutzen.

Tests und Reviews zum Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM

Ausführlich besprochen wird das neue Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM unter anderem im YouTube-Kanal des kanadischen Fotografen Dustin Abbott. Interessant ist in diesem Review vor allem die sehr detaillierte Analyse von Kontrasten und Bildschärfe des kompakten Super-Tele-Zooms für den Canon RF-Mount, welche auch einem kurzen Direktvergleich mit der Leistung des Profi-Modells aus Canons L-Serie standhalten müssen. Selbstverständlich offenbaren sich hier Unterschiede zwischen Tag und Nacht, aber in Anbetracht der vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten und auf das Preis-Leistungs-Verhältnis heruntergebrochen liefert das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM insgesamt dennoch eine zufriedenstellende Performance.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM Definitive Review | DA © Dustin Abbott

Bei Fabian Fopp – Naturfotografie findet ihr eines der bisher eher rar gesäten Hands-on Reviews zum Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM in deutscher Sprache. Der aus der Schweiz stammende Naturfotograf hatte das Objektiv über mehrere Wochen im Test und scheut sich nicht, auch mal kritische Töne anzuschlagen. So beispielsweise zur fehlenden Gegenlichtblende im Lieferumfang des Objektivs. Und während die Vergleichsbilder mit der lichtstarken Tele-Festbrennweite Canon EF 600mm f/4 L IS III klar die Grenzen des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM aufzeigen, wird zum Ende des Videos eindrücklich gezeigt, was mit diesem Objektiv mit etwas Mühe dennoch alles möglich ist.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Erfahrungsbericht RF 100-400mm f/5.6-8 – Was taugt das Einsteiger Tele von Canon? (Review Deutsch) © Fabian Fopp

Alternativen zum Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM

Wenn ihr bereits selbst etwas recherchiert habt, dann ahnt ihr bereits, dass es aktuell kaum wirkliche Alternativen zum Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM gibt, wenn ihr keinen Mount-Adapter an eurer spiegellosen EOS R DSLM nutzen wollt. Wer unbedingt ein natives RF-Objektiv nutzen, aber gleichzeitig höhere Lichtstärke und bessere Ausstattung genießen möchte, kommt aktuell nicht am Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM als einzig praktikabler Lösung vorbei. Für das zahlt ihr zwar gut das Vierfache, aber die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen.

Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM

Das Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM bietet euch am RF-Mount nicht nur satte 100 mm mehr Brennweite, sondern gleichzeitig auch eine höhere Lichtstärke. Der Hintergrund eurer Motive wird bei Offenblende also deutlich weicher aufgelöst, was Tierfotos häufig das letzte i-Tüpfelchen an stimmungsvoller Atmosphäre verleiht. Darüber hinaus kommt das professionelle L-Objektiv mit Menge technischer Features zu euch. Angefangen beim Staub- und Spritzwasserschutz über verschiedene Bildstabilisator-Modi und Focus Limiter bis hin zum einstellbarem Zoom-Widerstand verfügt dieses Tele-Zoomobjektiv über sämtliche High-End-Ausstattung, die man sich wünschen kann.

Der Nachteil daran ist natürlich vor allem die mangelnde Handlichkeit, welche dem Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM damit abhanden kommt. Bei Abmessungen von 93,8 x 207,6 mm mit 77 mm Filterdurchmesser und einem Gewicht von 1525 g macht die Stativschelle am robusten Metallgehäuse des leistungsstarken L-Objektivs bei längeren Einsätzen in der Natur durchaus Sinn. Damit das Sucherbild auch beim Fotografieren aus der Hand möglichst ruhig bleibt, gleicht der optische Bildstabilisator des Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM laut Hersteller bis zu fünf Blendenstufen aus. Fokussiert wird schnell und geräuschlos per Dual Nano USM.

Für das Optimum an Bildqualität verfügt das Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM über einen komplexen optischen Aufbau aus zwanzig Linsen in vierzehn Gruppen, worunter sich ED- und asphärische Elemente zur Minimierung von Abbildungsfehlern befinden. Was die Schärfe anbelangt, hat das RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM dann auch klar die Nase vorn. Bei der Naheinstellgrenze muss sich das L-Objektiv jedoch dem günstigen Einstiegsmodell geschlagen geben. Die minimale Fokusdistanz von 90 cm ermöglicht dem Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM lediglich einen (immer noch guten) größtmöglichen Abbildungsmaßstab von 1:3.

Ein rauschender Bach fotografiert mit dem Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
Ein rauschender Bach fotografiert mit dem Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM © Canon

Lesen: Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM: Alle Infos zum Super-Tele-Zoom

Fazit: Gutes Einstiegsmodell mit klaren Grenzen

Während das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM eigentlich in allen Tests und Reviews diverse Sympathiepunkte aufgrund seiner Kompaktheit und der insgesamt wirklich erstaunlich guten Bildqualität ernten kann, zeigt es auf der anderen Seite wenig überraschend leider auch die typischen Schwächen günstiger Super-Tele-Zooms im mittleren Preissegment. So fehlt es dem kompakten Einstiegsmodell am Ende des Tages eben doch an Lichtstärke, um professionellen Ansprüchen in der Sport- und Wildlife-Fotografie gerecht zu werden und der fehlende Schutz gegen Staub und Spritzwasser macht den Einsatz in der Natur mitunter problematisch.

Unschlagbar ist dafür die ausgesprochen kurze Fokusdistanz des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM. Das handliche Tele-Zoom ermöglicht außergewöhnliche Aufnahmen in einem Nahbereich, in dem bei anderen Super-Tele-Objektiven längst Schluss wäre. Sehr gut ist alles in allem auch die Bildqualität, die abseits des hohen Verlusts von Randschärfe eigentlich wenig Grund zur Beschwerde gibt. Und selbst das Bokeh sieht trotz der geringen Lichtstärke meist sehr okay aus, wenn man die höhere Blende in der Bildgestaltung mitdenkt und im Zweifelsfall einen Bildausschnitt mit ruhigerem Hintergrund wählt.

Wer sich im Fotografieren von Vögeln erst einmal ausprobieren möchte, bevor der Schritt zur enorm teuren Profi-Ausrüstung gegangen wird, kann sich mit dem Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM ausprobieren, eine Menge lernen und definitiv Spaß haben und erste Erfolge feiern. Nach einer Zeit werdet ihr dann merken, ob ihr wirklich den nächsten Schritt gehen solltet und auch gehen wollt. Vielleicht bleibt ihr mit dem Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM aber auch rundum zufrieden. Denn gut ist das kompakte Super-Tele-Zoomobjektiv für den Canon RF-Mount allemal.

Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM

Das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM ist seit Oktober 2021 auf dem deutschen Markt erhältlich und derzeit im gut sortierten Foto-Fachhandel und in den gängigen Elektronikmärkten problemlos und ohne Verzögerung lieferbar. Die unverbindliche Preisempfehlung für das kompakte Super-Tele-Zoomobjektiv für spiegellose EOS R Systemkameras liegt bei 729,00 Euro.

Die passende Gegenlichtblende ET-74B liegt leider nicht im Lieferumfang bei. Genauso wie eine leichte Objektivtasche vom Typ LP-1224 zum sicheren Transport ist sie nur als optionales Zubehör erhältlich. Zur Verlängerung der Brennweite ist das Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM in vollem Funktionsumfang kompatibel mit den offiziellen Tele-Konvertern Canon Extender RF1.4x und RF2x.

Technische Daten Anschauen
ObjektivCanon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
AnschlussCanon RF
BildgrößeVollformat
Brennweite100 – 400 mm
Offenblendef/5.6 – f/8
Filterdurchmesser67 mm
Anzahl Blendenlamellen9
Linsensystem12 Linsen in 9 Gruppen inklusive 1 UD- und 1 asphärische PMo-Linse
Kleinste Blendef/32 (100 mm) – f/45 (400 mm)
Naheinstellgrenze88 cm
Max. Abbildungsmaßstab1:2,4
Diagonaler Bildwinkel24° – 6°
BildstabilisatorJa
AF-MotorJa, Nano USM
Abmessungen79,5 x 164,7 mm
Gewicht635 g
Staub-/SpritzwasserschutzNein
ZubehörObjektivdeckel, Bajonettdeckel

Vorteile

  • 100 bis 400 mm Brennweite
  • Gute Schärfe im Bildzentrum
  • Insgesamt sehr gute Bildqualität
  • Bokeh trotz geringer Lichtstärke okay
  • Schneller und leiser Autofokus
  • Extrem guter Abbildungsmaßstab 1:2,4
  • Optischer Bildstabilisator
  • Konfigurierbarer Einstellring
  • Leichtes und kompaktes Gehäuse
  • Mit Tele-Konvertern kompatibel
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Nicht besonders lichtstark
  • Kein Schutz gegen Staub und Spritzwasser
  • Keine Stativschelle vorhanden
  • Keine Gegenlichtblende im Lieferumfang enthalten

Letzte Aktualisierung am 23.10.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das Sony FE 24-70mm f/2.8 GM II an einer Sony Alpha FX3 aus der Cinema Line
  • News

Sony FE 24-70mm f/2.8 GM II: “Next Gen” Standard-Zoom für den E-Mount

  • April 28, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das Sony FE PZ 16-35mm f/4 G an einer Sony Alpha 7S III
  • Objektive

Sony FE PZ 16-35mm f/4 G: Infos & Tests zum Video-UWW-Zoom

  • Mai 9, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Kompaktes Super-Tele für den Einstieg in Sport und Wildlife
  2. Technik und Performance des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
  3. Bildqualität des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
  4. Tests und Reviews zum Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
  5. Alternativen zum Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
    1. Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM
  6. Fazit: Gutes Einstiegsmodell mit klaren Grenzen
  7. Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
Bestseller Nr. 1 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 441,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 446,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Nikon Z fc Spiegellose Kamera im DX-Format (20.9... 669,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 4 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 599,00 EUR
Bestseller Nr. 5 Canon EOS R10 Systemkamera + RF-S 18-45mm F4.5-6.3... 979,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.