FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Sigma fp L: Mini-DSLM mit XXL-Auflösung

  • März 26, 2021
  • Christopher Tamcke
Sigma fp L
Sigma fp L © Sigma
Total
0
Shares
0
0
0

Sigma kündigt eine neue Version seiner spiegellosen Mini-Vollformatkamera Sigma fp an. Die Sigma fp L knüpft an das Erfolgskonzept der fp an und verteidigt auch mit der Sigma fp L weiterhin erfolgreich den Titel der “kleinsten und leichtesten spiegellosen Vollformat-Systemkamera der Welt”. Das ultrakompakte Gehäuse der Sigma fp L beinhaltet nun aber einen deutlich leistungsfähigeren Bildsensor und auch an den weiteren Funktionen der Kamera wurde einiges verbessert. Wir verraten euch im folgenden Artikel alles Wissenswerte zu dieser spannenden Neuerscheinung.

Lesen: Sigma fp: Infos und Tests zur kleinsten Vollformatkamera der Welt

Sigma fp L mit Sigma 35mm f/2 DG DN C
Sigma fp L mit Sigma 35mm f/2 DG DN C © Sigma

Sigma fp L: Winziger Körper mit kraftvollem Innenleben

Am ursprünglichen Gehäusedesign der superkleinen, aber extrem robusten Systemkamera hat Sigma äußerlich nichts verändert. Die Abmessungen der Sigma fp L bleiben somit bei zierlichen 112,6 x 69,9 x 45,3 Millimetern. Nur das Gewicht erhöht sich minimal um lediglich fünf Gramm auf ein Leergewicht von 375 g ohne Akku und Speicherkarte. Die kompakteste spiegellose Vollformat-Systemkamera der Welt kommt damit weiterhin von der Konkurrenz unangefochten aus dem Hause Sigma. Und das immerhin schon seit der damaligen Ankündigung der Sigma fp im Juli 2019.

Doch natürlich möchte man sich darauf allein nicht ausruhen. Damit die Sigma fp L auch technisch einiges hermacht, spendiert der japanische Kamera- und Objektivhersteller seiner neuen DSLM einen maximal aufgemöbelten Bayer-Bildsensor mit einer effektiven Auflösung von sage und schreibe 61 Megapixeln. Damit erhöht sich die Auflösung der Sigma fp L im Vergleich zum Vorgängermodell um fast das 2,5-Fache. Zusätzlich sorgt ein Tiefpassfilter vor dem Bildsensor für die Reduzierung von Moiré-Effekten, was besonders Studiofotograf*innen freuen wird, die häufig mit engmaschigen Textilstrukturen arbeiten müssen.

Die hohe Auflösung der fp L erlaubt gleichzeitig einen praktischen technischen Trick. Ihr könnt mit der Kamera nun eine Crop-Zoomfunktion nutzen. Wie der Name vermuten lässt, wird hierbei zur Vergrößerung des Bildausschnitts nur ein bestimmter Sensorbereich ausgelesen. Dank der hohen Sensor-Auflösung ermöglicht euch dieses Feature bei Videoaufnahmen auch bei bis zu fünffachem Zoom gleichbleibend gute Full-HD-Qualität. Als Objektivbajonett kommt an der Sigma fp L übrigens weiterhin der L-Mount zum Einsatz. Ihr könnt also auf eine große Auswahl an Objektiven von Sigma, Leica und Lumix sowie diverser Dritthersteller zurückgreifen.

Rückseite der Sigma fp L mit Display und Bedienelementen
Rückseite der Sigma fp L mit Display und Bedienelementen © Sigma

Neue Funktionen und verbesserte AF-Performance

Neben dem neuen Bildsensor bietet die Sigma fp L viele weitere sinnvolle Verbesserungen. Die wohl wichtigste Neuerung betrifft den Autofokus der spiegellosen Systemkamera. Dieser arbeitet jetzt im Hybrid-Verfahren mit Phasen- und Kontrast-AF. Damit bügelt Sigma eine Schwäche der Sigma fp aus, deren Kontrast-Autofokus in hektischen Aufnahmesituationen und bei schnelleren Kameraschwenks mitunter etwas zu ungenau reagierte. Gerade im Videobereich soll die fp L mit der erhöhten Autofokusperformance nun besser einsetzbar sein, wofür durch die Kombinationsmöglichkeiten mit Zubehör und als kompakte Lösung für Rig-Systeme eigentlich bereits die Sigma fp prädestiniert war.

Klar an Filmer*innen richtet sich auch die neue praktische Aufladefunktion der Kamera. Die Sigma fp L könnt ihr nun im eingeschalteten Zustand bequem über den USB-Anschluss laden. On Location nutzt ihr beispielsweise einfach eine Powerbank als mobile Akku-Lösung. Im Studio holt sich die Sigma fp L ihren Saft bei Bedarf auch aus dem USB-Port eines Laptops. Plötzliche Stromprobleme mitten im Videodreh oder Foto-Shooting gehören mit der kleinen Vollformat-Systemkamera also der Vergangenheit an.

Eine weitere neue Funktion der Sigma fp L ist mehr als spielerisches Gimmick zu verstehen, soll an dieser Stelle aber trotzdem Erwähnung finden. Benutzerdefinierte Kameraeinstellungen lassen sich jetzt speichern und als QR-Code exportieren. Ihr habt mit der Sigma fp L also die Möglichkeit, eine Vielzahl individueller Einstellungen schnell zu laden. Zudem bietet dieses Feature die Möglichkeit auf verschiedenste Ansprüche spezialisierte Settings für die Sigma fp L innerhalb der Sigma-Community und in sozialen Medien zu teilen und zu tauschen.

Unterseite der Sigma fp L mit Akkufach und Stativgewinde
Unterseite der Sigma fp L mit Akkufach und Stativgewinde © Sigma

Lesen: Die besten L-Mount Objektive: Unser großer Guide

Durchdachter Sucher als Zubehör erhältlich

Für das Vorgängermodell Sigma fp gab es bereits einen optionalen Sucheraufsatz mit der Bezeichnung LVF-11. Dieser war leider mehr Kompromiss als zufriedenstellende Lösung. Denn er benötige zur Montage zusätzlich die recht teure Basisplatte BPL-11 und wurde über dem Display der Kamera montiert. Man musste sich also zwischen Display und Sucher entscheiden. Zudem ließ er aufgrund seiner länglichen Bauweise wenig Flexibilität bei der Haltung der Kamera zu. Beim Einsatz mit Sucher musste die Sigma fp unnatürlich weit vom Körper weggestreckt werden.

Damit ist bei der Sigma fp L nun endlich Schluss, denn Sigma kündigte zeitgleich zur Neuauflage der kompakten DSLM einen passenden elektronischen Sucher an. Der EVF-11 wird nun nicht mehr über dem Display angebracht, sondern seitlich ans Gewinde der Öse für den Kameragurt angeschraubt. Auf diesen braucht ihr natürlich trotzdem nicht verzichten. Auch das Suchergehäuse verfügt über ein entsprechendes Gewinde. Auch die Sigma fp L lässt sich wie die Vorgängerin nach Lust und Laune im Baukastenprinzip mit Zubehörteilen erweitern.

Technisch befindet sich der EVF-11 (Electronic Viewfinder) auf dem aktuellen Niveau der Konkurrenz. Mit seinem 0,5″-OLED-Display mit einer effektiven Auflösung von 1280 x 960 Pixeln (3,69 Millionen Pixel laut Herstellerangaben) und 0,83-facher Suchervergrößerung und angenehm hoher Luminanz lässt sich der Bildaufbau gestochen scharf komponieren. Als besonderes Feature kann der OLED-Sucher um bis zu 90° nach oben geklappt werden. So lassen sich auch Fotos und Videos aus extrem niedrigen Perspektiven möglichst bequem und komfortabel realisieren.

*Laut Sigma soll der elektronische Sucher EVF-11 voraussichtlich nach einem zu einem späteren Zeitpunkt folgendenden Firmwareupdate auch mit dem Vorgängermodell Sigma fp kompatibel sein.

Sigma fp L mit optionalem elektronischen Sucher EVF-11
Sigma fp L mit optionalem elektronischen Sucher EVF-11 © Sigma

Preis und Verfügbarkeit der Sigma fp L

Als offizieller Verkaufsstart für die Sigma fp L ist vom Hersteller der April 2021 genannt worden. Die unverbindliche Preisempfehlung für den kompakten Megapixelriesen liegt bei 2299,00 Euro. Zur gleichen Zeit soll auch der elektronische Sucher EVF-11 auf den Markt kommen. Er wird für 649,00 Euro UVP erhältlich sein. Im Bundle sollen Sigma fp L und Sucher EVF-11 zusammen 2799,00 Euro UVP kosten.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Sony FE 24mm f/2.8 G an Alpha 7C
  • News

Drei neue Sony Vollformat-Festbrennweiten für E-Mount

  • März 24, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Canon EOS M50 mit Kit-Objektiv EF-M 15-45mm F3.5-6.3 IS STM
  • Das Beste

Die besten Canon EF-M Objektive: Unser EOS M Guide | 2021 Edition

  • März 31, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Sigma fp L: Winziger Körper mit kraftvollem Innenleben
  2. Neue Funktionen und verbesserte AF-Performance
  3. Durchdachter Sucher als Zubehör erhältlich
  4. Preis und Verfügbarkeit der Sigma fp L
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.