FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM: Supertele für Sport & Wildlife

  • April 20, 2023
  • Christopher Tamcke
Das Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM im Einsatz an einer EOS R3
Das Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM im Einsatz an einer EOS R3 © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

Der japanische Kamerahersteller Canon kündigt die Einführung eines leistungsstarken Supertele-Zoombjektivs für den spiegellosen RF-Mount an. Das besonders lichtstarke RF 100-300mm f/2.8 L IS USM ist laut Canon eine technische Weiterentwicklung des Canon EF 300mm f/2.8 und soll in seiner Abbildungsleistung als neu konzipiertes Zoomobjektiv weiterhin die ausgesprochen gute Bildqualität dieser professionellen Vollformat-Festbrennweite für Spiegelreflexkameras der EOS-Serie repräsentieren. Hinzugekommen ist durch den neuen Zoommechanismus natürlich ein hohes Maß an Flexibilität, was das Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM besonders im Einsatz bei der Sport- und Wildlife-Fotografie auszeichnet. Trotz der langen Brennweite soll das Objektiv dabei möglichst kompakt und transportabel bleiben, um Fotograf*innen im längeren Outdoor-Einsatz nicht mehr als nötig zur Last zu fallen.

Lesen: Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports: Ultra-Zoom für L- & E-Mount

Seitenansicht des Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM mit Bedienelementen und Stativschelle
Seitenansicht des Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM mit Bedienelementen und Stativschelle © Canon

Kompaktes Supertele-Zoom mit starker Offenblende und hohem Komfort

Im wahrsten Sinne des Wortes positiv ins Gewicht fällt am Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM, dass es mit rund 2,59 kg das leichteste Objektiv seiner Klasse ist. Auch bei den Gehäusemaßen bleibt es mit 128 x 323,4 mm vergleichsweise kompakt. Immerhin sprechen wir über eine kleinbildäquivalente Brennweite von 100 bis 300 mm, die sich per optionalem RF-Extender sogar auf bis zu 600 mm verlängern lässt. Dank seiner Lichtstärke von 1:2.8 liefert das RF 100-300mm f/2.8 L IS USM selbst bei schlechten Lichtbedingungen zuverlässig scharfe Bilder bei möglichst kurzen Verschlusszeiten. Als Objektiv aus der L-Serie ist es vollumfänglich gegen Staub und Spritzwasser abgesichert und zudem mit einer hitzeabweisenden Beschichtung versehen.

An Bedienelementen besitzt das robuste Gehäuse neben Fokus- und Zoomring einen auf ISO, Blende oder Verschlusszeit konfigurierbaren Steuerring sowie diverse Tasten. Darunter befinden sich unter anderem frei belegbare L-Fn-Buttons, ein Focus Limiter und ein Schalter für die Wahl der Modi des integrierten OIS-Bildstabilisators. Dieser gleicht im Alleingang bis zu 5,5 Blendenstufen aus. Mit optionalem IBIS der Kamera sind bis zu sechs Stufen längere Belichtungszeiten möglich. Zum besseren Schutz vor Verschmutzung und Feuchtigkeit ist die Frontlinse des Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM flourvergütet und kann bei Bedarf durch den Einsatz von Frontfiltern mit 112 mm Durchmesser zusätzlich gesichert werden.

Des Weiteren verfügen die Linsen im optischen Aufbau des Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM über ASC- und Super Spectra Coating. Insgesamt greift Canon auf ganze 23 Glaselemente zurück, die in einem komplexen System aus 18 Gruppen angeordnet sind. Darunter befinden sich ein Flourit-Element, vier UD-Linsen sowie ein asphärisches GMo-Element, wobei es sich um eine blankgepresste Glaslinse handelt. Positiv ins Auge fällt im Datenblatt die unabhängig vom Zoom konstant bleibende Naheinstellgrenze von 1,8 Metern. Damit erreicht das Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM einen größtmöglichen Abbildungsmaßstab von 0,06 am kurzen Ende bis 0,16 in maximaler Tele-Stellung. Fokussieren tut das Objektiv geräuschlos, gleichmäßig und schnell per Dual Nano USM. Auch beim Bokeh soll das Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM laut Hersteller in der Praxis überzeugen. Dafür sorgt eine Irisblende aus neun Lamellen, die sich bis zu einem kleinsten Wert von f/22 abblenden lassen.

Einblick in den optischen Aufbau Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM
Einblick in den optischen Aufbau Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM © Canon

Lesen: Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM

Das Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM soll laut Pressemitteilung voraussichtlich ab Mai 2023 an den Foto-Fachhandel ausgeliefert werden. Im Lieferumfang enthalten sein werden neben dem lichtstarken Supertele-Zoomobjektiv mit Stativschelle die passenden Objektivdeckel, eine robuste Streulichtblende vom Typ ET-124 sowie eine Objektivtasche LS100-300 zum sicheren Transport. Zudem wird das RF 100-300mm f/2.8 L IS USM in vollem Funktionsumfang mit den optional erhältlichen 1.4x- und 2x-RF-Extendern von Canon kompatibel sein. Die Qualität und Leistung des Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM haben allerdings einen stolzen Preis. Als unverbindliche Preisempfehlung ruft Canon für das neue Supertele-Zoomobjektiv 11999,00 Euro auf.

Mit neuem Skalierungstool Fotos möglichst verlustfrei vergrößern

Zeitgleich mit dem Canon RF 100-300mm f/2.8 L IS USM kündigt Canon das neue Neural Network Image Processing Tool an. Mit diesem Werkzeug sollen Fotos mittels Deep-Learning-KI-Technologie gepaart mit Canons langjähriger Expertise in der digitalen Bildverarbeitung mühelos und ohne allzu sehr sichtbaren Qualitätsverlust um bis zu 200 Prozent hochskaliert werden können. Das Canon Neural Network Image Processing Tool bezieht dabei die optischen Eigenschaften des verwendeten Canon Objektivs mit ein, um ein möglichst ideales Ergebnis zu erzielen. Die Resultate sollen sich in puncto Detailgenauigkeit deutlich von herkömmlichen Verfahren zur Hochskalierung von Bildern abgrenzen. Verfügbar sein wird das Tool als Teil des Canon Neural Network Image Processing Abonnements, aber auch als Standalone-Version. Wer bereits ein entsprechendes Abo besitzt, kann die neue Funktion ohne weitere Kosten nutzen. Kompatibel ist das Tool vorerst nur mit Windows 10 und 11.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Mönch in Siem Reap
  • Lernen

Reisefotografie lernen: 23 Tipps und Tricks aus 9 Jahren Erfahrung

  • April 19, 2023
  • Andrzej Tokarski
Weiterlesen
Nächster Artikel
Food Fotografie lernen
  • Lernen

Food Fotografie lernen: 14 Tipps um Essen richtig zu fotografieren

  • April 20, 2023
  • Andrzej Tokarski
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023
1 Kommentar
  1. Zobl sagt:
    Mai 1, 2023 um 6:32 a.m. Uhr

    Es wäre fein wenn auch ein Canon RF 100-300 f4 auf den Markt kommt.
    Vielleicht mit einer kürzeren Naheinstellung und Extendertauglich.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.