FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • News
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • News
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News

Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports: Ultra-Zoom für L- & E-Mount

  • Januar 12, 2023
  • Christopher Tamcke
Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports an einer Sigma fp
Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports an einer Sigma fp © Sigma
Total
0
Shares
0
0
0

Spannende Neuigkeiten zum neuen Jahr erreichen uns aus dem Hause Sigma! Der japanische Kamera- und Objektivhersteller kündigt ein leistungsstarkes Ultra-Zoomobjektiv an, welches exklusiv für spiegellose Systemkameras mit Vollformat-Bildsensoren entwickelt wurde und bis auf Weiteres für den L-Mount (Lumix, Leica und Sigma) sowie den E-Mount von Sony erhältlich sein soll. Wie der Name schon erahnen lässt, soll das Objektiv besonders für gut Sportfotos geeignet sein, wird darüber hinaus aber mit Sicherheit auch für Fotograf*innen von Natur und Wildlife interessant sein. Und nicht zuletzt im Bereich der Presse- und Reportage-Fotografie könnte das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports aufgrund seiner enormen Flexibilität in der Brennweite ebenfalls Anwendung finden.

Technisch handelt es sich beim Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports um eine Weiterentwicklung des Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG OS HSM | Sports, welches bereits Ende 2018 für digitale Vollformat-Spiegelreflexkameras erschien. Dass hier aber konsequent am Zahn der Zeit gearbeitet wurde, erkennt man bereits daran, dass das neue Objektiv leichter geworden ist als das Vorgängermodell. Und das, obwohl sogar mehr Linsen im optischen Aufbau stecken. Was das Datenblatt im Detail verrät und was das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports an Ausstattung mitbringt, erfahrt ihr hier. Bald folgen hoffentlich auch die ersten Tests zum neuen Tele-Zoom.

Lesen: Panasonic Lumix S5II und S5IIX: Neue Hybrid-DSLMs mit L-Mount

Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports kommt mit einer arca-swiss-kompatiblen Stativschelle
Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports kommt mit einer arca-swiss-kompatiblen Stativschelle © Sigma

Zehnfach-Zoomobjektiv mit äußerst üppiger Ausstattung

Mit seiner aktuellen Neuankündigung setzt Sigma der Konkurrenz einen Meilenstein. Denn das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports ist das weltweit erste Ultra-Tele-Objektiv mit Zehnfach-Zoom für spiegellose Vollformat-Kamerasysteme. Solche Titel sagen natürlich nicht viel über tatsächliche Leistung und Qualität, aber dieses Objektiv klingt durchaus spannend. Allein schon weil wir uns mit 60 bis 600 mm Brennweite gleich mehrere andere Linsen in der Fototasche sparen können. Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports deckt von nah bis fern alles ab, ist dabei staub- und spritzwassergeschützt, verfügt über einen Bildstabilisator mit Korrektur von bis zu sieben Blendenstufen dank neuem OS2-Algorithmus und vieles mehr.

So findet sich am massiven Gehäuse, welches aus einem Mix aus Magnesium, carbonfaserverstärktem Kunststoff und speziellem Polycarbonat besteht, gleich eine ganze Batterie an Bedienelementen. Da wären Schalter für AF/MF, Focus Limiter, Bildstabilisator, Custom-Modi und Zoom-Look, aber auch drei belegbare AFL-Funktionstasten. Die L-Mount-Variante ist zudem kompatibel mit dem USB-Dock UD-11, um individuelle Einstellungen vorzunehmen. Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports unterstützt übrigens Dual-Action-Zoom. Ihr könnt die Brennweite also herkömmlich durch Drehen am Zoomring oder per Ziehen/Schieben am Tubus einstellen. Viel Ausstattung braucht natürlich Platz und entsprechend wuchtig fällt das Objektiv mit Maßen von 119,4 x 279,2 mm, 105 mm Filterdurchmesser und einem Gewicht von 2,495 Kilogramm dann auch aus.

Zur Grundausstattung eines derart großen Tele-Zooms gehört selbstverständlich eine Stativschelle. Diese ist beim Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports nicht nur mittels Schnellverschluss zwischen Quer- und Hochformat verstellbar, sondern verfügt auch über einen Stativfuß aus robuster Magnesiumlegierung inklusive Arca-Swiss-kompatibler Fräsung. Der Fuß ist bei Bedarf abnehmbar und lässt sich gegen andere separat erhältliche Modelle tauschen. Wer mit 600 mm Brennweite im Vollformat noch nicht bedient ist, kann zumindest am L-Mount übrigens auch auf Tele-Konverter zurückgreifen. Mit den optionalen Sigma-Konvertern TC-1411 und TC-2011 lässt sich die Brennweite wahlweise um den Faktor 1,4 oder 2 multiplizieren, was euch Aufnahmen mit bis zu 1200 mm ermöglicht.

Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports verfügt über eine Vielzahl an Bedienelementen
Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports verfügt über eine Vielzahl an Bedienelementen © Sigma

Neuartiger Autofokus und optischer Aufbau für höchste Bildqualität

Das innenfokussierende AF-System des Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports profitiert vom neu entwickelten HLA-Linearmotor (High-response Linear Actuator), dessen elektronische Steuerung noch höhere Fokusgeschwindigkeiten und ein Maximum an Präzision erzielen soll. Dies gilt insbesondere für den Nachführ-Autofokus, welcher in der professionellen Sport- und Tier-Fotografie von besonders großer Bedeutung ist. Um die AF-Performance möglichst gut auszuschöpfen, ist ein Focus Limiter mit an Bord. Mit diesem lässt sich der AF vom kompletten Fokusbereich auf sechs Meter bis unendlich oder die Nahdistanz von sechs Meter bis zur jeweiligen Naheinstellgrenze einschränken.

Diese liegt je nach Zoom-Einstellung bei sehr kurzen 45 cm am vorderen Ende bis 260 cm im hinteren Tele-Bereich. Dort erreicht das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports auch seinen größtmöglichen Abbildungsmaßstab von 1:2,4, womit das Objektiv sich das Prädikat Tele-Makro verdient. Seine beachtliche Abbildungsleistung zieht das Objektiv aus einem komplexen optischen Aufbau, in dem sich immerhin 27 Linsenelemente tummeln, welche in 19 Gruppen aufgeteilt sind. Um insbesondere chromatische Aberrationen bereits vor der Aufnahme effektiv zu unterbinden, finden zwei FLD- und drei SLD-Glaselemente Verwendung. Weiterhin verfügen Linsen über spezielle Super-Multi-Layer-Vergütung, welche interne Reflexionen verhindern soll.

Die für die Regulierung des Lichteinfalls zuständige Blendenkonstruktion im Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports besteht aus neun Lamellen mit annähernd runder Blendenöffnung, welche sich auf eine kleinste Blende von f/22 bis f/32 schließen lassen. Vom Bokeh des Ultra-Zoomobjektivs für L- und E-Mount sollten wir allein angesichts der relativ geringen Lichtstärke von 1:4,5 bis 1:6.3 nicht allzu viel erwarten. Am Ende des Tages müssen eben irgendwo Abstriche gemacht werden. Erste Beispielbilder offenbaren bereits, dass die Hintergrundunschärfe etwas unruhig werden kann, sobald dieser aus vielen kleinen unterschiedlichen Details besteht.

Das Bokeh des Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports wirkt mitunter etwas unruhig
Das Bokeh des Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports wirkt mitunter etwas unruhig © Andrew James für Sigma

Lesen: Tamron 50-400mm f/4.5-6.3 Di III VC VXD: Ultra-Zoom für Sony E-Mount in der Entwicklung

Preis und Verfügbarkeit des Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports

Nach aktuellem Kenntnisstand wird das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports voraussichtlich Mitte Februar 2023 auf dem Markt erscheinen. Das Super-Tele-Zoomobjektiv wird mit Bajonettanschluss für den Sony E-Mount und die L-Mount Allianz um Panasonic, Leica und Sigma erhältlich sein und jeweils 2349,00 Euro als unverbindliche Preisempfehlung kosten. Im Lieferumfang sind neben dem Objektiv passende Objektivdeckel, ein überstülpbares Frontcover LC-740E mit Klettverschluss, eine Gegenlichtblende LH1144-02 sowie eine Stativschelle vom Typ TS-121 enthalten. Darüber hinaus gibt Hersteller Sigma dem Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports auch noch einen Köcher und Tragegurt zum Transport mit auf den Weg.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Januar 11, 2023
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Januar 23, 2023
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Rollei C5i und C6i Pro Carbon-Stative setzen auf Funktionalität
Weiterlesen
  • News

C5i & C6i Pro: Neue Carbon-Stativ-Serie von Rollei

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Die Leica M11 mit einem Apo-Summicron M 35mm f/2 Asph. Objektiv
Weiterlesen
  • News

Leica M11 erhält neue Firmware für Bluetooth-Konnektivität

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Die Panasonic Lumix S5II mit Lumix S 14-28mm f/4-5.6 Macro
Weiterlesen
  • News

Panasonic Lumix S5II und S5IIX: Neue Hybrid-DSLMs mit L-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 6, 2023
Das neue Panasonic Lumix S 14-28mm f/4-5.6 Macro für den L-Mount
Weiterlesen
  • News

Panasonic Lumix S 14-28mm f/4-5.6 Macro: Neues UWW-Zoom für den L-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 4, 2023
Das neue Laowa 6mm f/2 Zero-D für Micro Four Thirds
Weiterlesen
  • News

Laowa 6mm f/2 Zero-D: Lichtstarkes Ultraweitwinkel für MFT-Kameras

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 20, 2022
Logo des Objektivherstellers AstrHori
Weiterlesen
  • News

AstrHori präsentiert drei neue Objektive für diverse Mounts

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 16, 2022
Leica DG Vario Elmarit 12-35mm f/2.8 Asph.
Weiterlesen
  • News

Leica DG Vario Elmarit 12-35mm f/2.8 Asph.: Allrounder für MFT-Kameras

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 14, 2022
Das neue Laowa 19mm f/2.8 Zero-D für Fujifilms GFX-Format
Weiterlesen
  • News

Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX: Ultraweitwinkel für Fujifilms Mittelformat

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 13, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bestenlisten
  • Canon EOS M50 mit Kit-Objektiv EF-M 15-45mm F3.5-6.3 IS STM 1
    Die besten Canon EF-M Objektive: Unser EOS M Guide | 2021 Edition
    • März 31, 2021
  • Leica L-Mount 2
    Die besten L-Mount Objektive: Unser großer Guide
    • Januar 13, 2021
  • Canon EOS R Kameras und RF-Objektive 3
    Die besten Canon RF Objektive: Unser EOS R Guide | 2021 Edition
    • November 20, 2020
  • Die besten Lichtstärken 4
    Die besten lichtstarken Objektive | 2020 Edition
    • November 17, 2020
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 5
    Die besten Action Kameras | 2020 Edition
    • Juli 16, 2020
Neueste Beiträge
  • C5i & C6i Pro: Neue Carbon-Stativ-Serie von Rollei
  • Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount
  • Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount
  • Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports: Ultra-Zoom für L- & E-Mount
  • OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.