FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Nikkor Z 17-28mm f/2.8: Getarntes Tamron-Zoom für Nikon Z

  • September 20, 2022
  • Christopher Tamcke
Konstruktionsskizze mit Dichtungen des Nikkor Z 17-28mm f/2.8
Konstruktionsskizze mit Dichtungen des Nikkor Z 17-28mm f/2.8 © Nikon
Total
0
Shares
0
0
0

Der japanische Kamerahersteller Nikon präsentiert ein ultraweitwinkliges Zoomobjektiv für seinen Z-Mount, welches auf dem Datenblatt erstaunlich an das Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD für den Sony E-Mount erinnert. Diese Parallelen sind keineswegs Zufall, denn beide Firmen arbeiten seit einiger Zeit in einer engen Kooperation zusammen. Und so handelt es sich hier im Prinzip um das gleiche Objektiv mit einem anderen Branding und Bajonettanschluss für einen anderen Mount bei gleichbleibenden technischen Spezifikationen. Das Nikkor Z 17-28mm f/2.8 liefert euch an Vollformat-Sensoren einen extremen Bildwinkel bei hoher Lichtstärke durchgehender von 1:2.8 und eignet sich somit ideal für die Reise-Fotografie, hochwertige Landschaftsaufnahmen, aber auch typische Available-Light-Stuationen wie Konzerte, (Sport-)Events oder atmosphärische Reportagen.

Seitenansicht des Nikkor Z 17-28mm f/2.8
Seitenansicht des Nikkor Z 17-28mm f/2.8 © Nikon

Lesen: Nikon Z9: Alle Infos & erste Tests zum DSLM-Flaggschiff

Lichtstarkes Ultraweitwinkel-Zoom für den Z-Mount

Im Vergleich zum Schwestermodell von Tamron kann das Nikkor Z 17-28mm f/2.8 trotz minimal größerer Gehäusemaße von 75 x 101 mm sogar noch etwas Gewicht einsparen. Nur 450 g wiegt das UWW-Zoomobjektiv mit einem diagonalen Bildwinkel von 103° bis 75°. Wie die Tamron-Version verfügt auch das Nikkor über ein Frontfiltergewinde mit 67 mm Durchmesser sowie einen effektiven Schutz gegen Staub und Spritzwasser, jedoch keinen optischen Bildstabilisator. Die Bedienelemente beschränken sich auf den großen und griffigen Zoomring und einen Einstellring, welcher sich über das Kameramenü individuell mit verschiedenen Funktionen wie Blende, Belichtungskorrektur oder ISO-Empfindlichkeit belegen lässt.

Der optische Aufbau ist mit dreizehn Linsenelementen in elf Gruppen komplett identisch mit dem Linsensystem des Tamron 28-75mm f/2.8 Di III RXD. Auch beim Nikkor sorgen zwei ED-, ein Super-ED- und insgesamt drei asphärische Elemente für eine Verbesserung der Bildqualität, noch bevor das Licht auf den Sensor der Kamera trifft. Den besten Abbildungsmaßstab von 1:5,3 erreicht das Nikkor Z 17-28mm f/2.8 bei seiner Naheinstellgrenze von 19 cm auf der kürzesten Zoomeinstellung. Bei 20 mm verlängert sich die Fokusdistanz auf 23 cm und erreicht ihr Maximum mit 26 cm gemessen ab Sensorebene ab einer Brennweite von 24 Millimetern.

Seine hohe durchgehende Lichtstärke von 1:2.8 besieht das Nikkor Z 17-28mm f/2.8 durch eine aus neun Lamellen konstruierte Zirkularblende. Diese lässt sich von f/2.8 bis zu einem kleinsten Blendenwert von f/22 schließen. Bei Offenblende überzeugt das Nikkor Z 17-28mm f/2.8 durch geringe Tiefenschärfe und ein angenehm weiches Bokeh, welches in Kombination mit der für ein Weitwinkel-Zoomobjektiv relativ kurzen Fokusdistanz besonders bei Aufnahmen im Nahbereich für spannende Resultate sorgt. Bei der Bildqualität erwarten wir ähnliche Ergebnisse wie beim Tamron, das für seinen günstigen Preis durchweg gute Bilder abliefert.

Seitenansicht des Nikkor Z 17-28mm f/2.8
Seitenansicht des Nikkor Z 17-28mm f/2.8 © Nikon

Lesen: Tamron 70-300mm f/4.5-6.3 Di III RXD: Tamron entwickelt Objektiv für den Nikon Z-Mount

Preis und Verfügbarkeit des Nikkor Z 17-28mm f/2.8

Das neue Nikkor Z 17-28mm f/2.8 für spiegellose Nikon Vollformat-Systemkameras wird voraussichtlich Ende Oktober 2022 auf dem Markt erscheinen. Der Kostenpunkt für das lichtstarke Weitwinkel-Zoomobjektiv für den Z-Mount liegt bei einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1349,00 Euro. Auf der aktuellen Version der Nikon-Roadmap stehen zudem noch ein 12-28mm Power Zoom, ein 70-180 mm Allround-Objektiv, ein 200-600mm Tele-Zoom sowie diverse Festbrennweiten, darunter 35mm, 85mm, 135mm und 600mm S-Line Objektive.

Nikons aktuelle Roadmap für den Z-Mount
Nikons aktuelle Roadmap für den Z-Mount © Nikon
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Detailansicht des Leica Summilux M 35mm f/1.4 ASPH.
  • News

Leica Summilux M 35mm f/1.4 ASPH.: Redesign des Reportage-Klassikers

  • September 16, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das legendäre Zeiss Planar 50mm f/0.7
  • News

Zeiss Planar 50mm f/0.7: Ab jetzt im Zeiss Museum zu besichtigen

  • September 21, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.