FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Zeiss Planar 50mm f/0.7: Ab jetzt im Zeiss Museum zu besichtigen

  • September 21, 2022
  • Christopher Tamcke
Das legendäre Zeiss Planar 50mm f/0.7
Das legendäre Zeiss Planar 50mm f/0.7 © Zeiss
Total
0
Shares
0
0
0

Im Zeiss Museum der Optik im baden-württembergischen Oberkochen gibt es für Besucher*innen von nun an eines der außergewöhnlichsten und berühmtesten Objektive aus der Geschichte der Fotografie und des Films zu bewundern. Ein Zeiss Planar 50mm f/0.7, welches sich im Besitz des international gefeierten Hollywood-Regisseurs Stanley Kubrick befand, wurde kürzlich von dessen aus Deutschland stammenden Produzenten Jan Harlan als langfristige Leihgabe an das Museum übergeben. Das bislang lichtstärkste Objektiv der Filmgeschichte mit phänomenaler Offenblende f/0.7 wurde von Stanley Kubrick unter anderem für Innenaufnahmen genutzt, bei denen er der Atmosphäre halber absichtlich auf den Einsatz von Kunstlicht verzichtete. Unter anderem in den legendären Szenen bei Kerzenschein für den vierfach Oscar-prämierten Filmklassiker “Barry Lyndon”.

Anlässlich des 50-jährigen Geburtstages des Objektivs fand diese kleine Berühmtheit nun ihren Weg in die Ausstellungshallen von Zeiss. Produzent Jan Harlan ließ es sich nicht nehmen, Kubricks Zeiss Planar 50mm f/0.7 im Rahmen eines kleinen Festakts am 15. September 2022 persönlich zu überreichen, wobei er als kleine Überraschung noch zwei der originalen Kerzen vom Filmset mit im Gepäck hatte. Dabei handelte es sich um Spezialanfertigungen, die mit drei Dochten mehr Helligkeit erzeugen sollten. Aber nicht nur dieses Zeiss Planar 50mm f/0.7 verfügt über Besonderheitswert, denn insgesamt wurden von der lichtstarken Festbrennweite weltweit bis heute nur zehn Exemplare gefertigt. Sechs davon gingen an die NASA und sollten dort ursprünglich für Fotos der dunklen Seite des Mondes verwendet werden. Allerdings nutzte man für diesen Job schlussendlich ebenfalls von Zeiss produzierte Biogon-Objektive.

Geschichtsträchtige Festbrennweite mit überragender optischer Leistung

Jan Harlan, der das Zeiss Planar 50mm f/0.7 damals im Jahre 1972 tatsächlich persönlich direkt vor Ort vom Hersteller Zeiss in Oberkochen abholte, erinnert sich bei der Präsentation zum Ausstellungsstart zurück an diese Zeit und erzählt, wie Kubrick in einer Ausgabe des “American Cinematographer” Magazins einen Artikel über das Objektiv las und sogleich von dessen einzigartiger Leistung begeistert war. Er bat seinen langjährigen Produzenten Harlan, Nachforschungen anzustellen und so rief dieser beim Zeiss-Ingeneur Dr. Wilhelm Kämmerer in Oberkochen an, welcher ihm allerdings erklärte, dass das Zeiss Planar 50mm f/0.7 aufgrund seines geringen Auflagemaßes von kaum 5 mm nicht für Filmkameras genutzt werden könne.

Stanley Kubrick ließ sich von dieser Aussage jedoch nicht aus dem Konzept bringen, orderte das Objektiv dennoch und suchte mit seinem Team nach Lösungen für das technische Problem. Diese fand schließlich der technische Entwickler Ed Di Guilio, der für das Zeiss Planar schnurstracks die Objektivhalterung einer herkömmlichen Mitchell BNC 35 mm-Filmkamera umbaute, um die spezielle Linse nutzen zu können. Als erste Tests erfolgreich waren, wurden zwei weitere Zeiss Planar 50mm f/0.7 gekauft, die seit 2004 als Teil der Stanley-Kubrick-Ausstellung um die Welt reisen. Die nächsten Stationen sind Istanbul und Athen im Jahr 2023. Das zuerst organisierte Zeiss Planar behielt Jan Harlan nach dem Ende seiner Karriere selbst.

Mit seiner ungewöhnlichen Anfangsblende von f/0.77 schaffte es das Zeiss Planar 50mm f/0.7 im Jahre 1989 sogar ins Guiness-Buch der Rekorde. Völlig zu Recht, immerhin entspricht die damit aufgenommene Lichtmenge in etwa dem Vierfachen einer Blende f/1.4, welche heutzutage immer noch als sehr gut gilt. Zum Erreichen dieser herausragenden Lichtstärke war es enorm wichtig, sämtliche Faktoren wie optisches Design, Linsenmaterial, Schliff- und Entspiegelungstechniken für höhere Lichttransmission und Minimierung von internen Lichtreflexionen genauestens zu berücksichtigen und nicht zuletzt das Objektiv perfekt mit der Kamera abzustimmen.

Produzent Jan Harlan bei der Übergabe des Zeiss Planar 50mm f/0.7 an das Zeiss Museum der Optik © Zeiss
Produzent Jan Harlan bei der Übergabe des Zeiss Planar 50mm f/0.7 an das Zeiss Museum der Optik © Zeiss

Lesen: Fujifilm X-H2: APS-C-DSLM mit 40,2 Megapixeln und 8k Video

Auch heute noch weltweit für Film und Fernsehen im Einsatz

Das deutsche Unternehmen Zeiss ist auch noch heute erfolgreich in der Fotografie- und Filmbranche aktiv, wobei die Geschichte der “Planar”-Objektive bis ins 19. Jahrhundert zurückgeht. Verantwortlich für das erste Zeiss Planar war seinerzeit der deutsche Physiker und Optiker Paul Rudolph (1858-1935). Das von ihm entwickelte Objektiv mit einem zu der Zeit komplexen optischen Aufbau aus sechs Linsen wurde speziell für eine verzeichnungsfreie, also möglichst “plane” Abbildung von Motiven konzipiert. Herausgebracht wurde diese erste Festbrennweite der Planar-Serie bereits im Jahre 1896.

Heutzutage finden sich moderne Filmobjektive von Zeiss an diversen Filmsets weltweit, egal ob für Kino, Fernsehen oder Streaming-Formate, wobei sich die technischen Herausforderungen und Ansprüche an Objektive im Laufe der Zeit stark gewandelt haben. Während Kubrick seinerzeit für seine analogen Aufnahmen auf ein Höchstmaß an Lichtstärke angewiesen war, wird dieser Faktor im digitalen Zeitalter problemlos über die hohe Lichtempfindlichkeit moderner Bildsensoren abgehandelt. Während auch heute das niedrige Auflagemaß des Zeiss Planar 50mm f/0.7 von 1972 einer Verwendung an aktuellen Filmkameras einen Strich durch die Rechnung machen würde, bedarf es der hohen Lichtstärke also längst nicht mehr.

Trotzdem hat das Zeiss Planar 50mm f/0.7 weiterhin seinen festen Platz in der Geschichte der Kinematographie, denn nicht nur das künstlerische Schaffen von Stanley Kubrick hat die Planar-Reihe von Zeiss nachhaltig geprägt. Wer das originale Zeiss Planar 50mm f/0.7 neben diversen Exponaten und interaktiven Angeboten zu knapp 800 Jahren Optikgeschichte und 175 Jahren Zeiss live besichtigen möchte, kann dies von Montag bis Freitag zwischen 9:00 und 17:00 Uhr im Zeiss Museum der Optik in der Carl-Zeiss-Straße 22 in 73447 Oberkochen tun. Der Eintritt ist frei.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Konstruktionsskizze mit Dichtungen des Nikkor Z 17-28mm f/2.8
  • News

Nikkor Z 17-28mm f/2.8: Getarntes Tamron-Zoom für Nikon Z

  • September 20, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das exklusive Sondermodell Leica Q2 "Dawn" by Seal kommt mit Glamour-Look
  • News

Leica Q2 “Dawn” by Seal: Modisches Sondermodell mit Schal

  • September 22, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.