FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

RUHAcam: DIY-Kamera für technikaffine Bastler*innen

  • Mai 5, 2021
  • Christopher Tamcke
Die einzelnen Komponenten der RUHAcam DIY-Kamera
Die einzelnen Komponenten der RUHAcam DIY-Kamera © Ruha Cheng & Penk Chen
Total
0
Shares
0
0
0

In der modernen Fotobranche dreht sich gefühlt alles nur noch um Megapixelrekorde und High-End-Bildqualität. Grundlegende Aspekte der Fotografie wie Kreativität und Experimentierfreude bleiben allzu oft auf der Strecke im ewigen Wettlauf um die beste Technik. Umso schöner, dass es doch immer wieder ungewöhnliche und mitunter skurrile Ideen wie Lomo- oder hybride Sofortbildkameras auf den Markt schaffen. Das Entwickler-Duo Ruha Cheng und Ping-Hsun “Penk” Chen aus Taiwan treibt es nun auf die Spitze und präsentiert auf der Plattform GitHub eine Kamera zum Selberbauen.

Das Projekt trägt den Arbeitstitel RUHAcam und liefert euch Bauanleitung und Software für eine superkompakte DIY-Kamera im Retro-Stil. Die dafür benötigte Technik besteht zum Großteil aus dem Einplatinencomputer Raspberry Pi, einem dazugehörigen Kameramodul und einem Gehäuse aus dem 3D-Drucker. Frei nach dem Motto “Do it yourself” ist das Projekt open-Source-basiert, kann also nach Herzenslust modifiziert und erweitert werden. Wer schon immer mal eine Digitalkamera von Grund auf selbst konstruieren wollte: Mit RUHAcam bekommt ihr nun die Möglichkeit dazu.

Eine fertig montierte RUHAcam DIY-Kamera mit silberner Lackierung und Gummierung
Eine fertig montierte RUHAcam DIY-Kamera mit silberner Lackierung und Gummierung © Ruha Cheng & Penk Chen

Das Herzstück ist ein Raspberry Pi mit dazugehörigem Kameramodul

Der Begriff Raspberry Pi mag für die meisten Fotograf*innen Neuland sein. Kurz erläutert handelt es sich hierbei um eine Art Mini-Computer, bestehend aus lediglich einer Platine, welcher sich bei Hackern, Programmierern und Hobby-Techniker*innen aufgrund der schier grenzenlosen Verwendungsmöglichkeiten seit Langem großer Beliebtheit erfreut. Die Grundlage für die RUHAcam bildet das Kleinstmodell Raspberry Pi Zero WH. Als Stromquelle dient der RUHAcam ein handelsüblicher 2000mAh LiPo-Akku aus dem Modellbau. Fehlt natürlich noch das Wesentliche: die Kamera.

Hierfür nutzt die RUHAcam der Einfachheit halber das Raspberry Pi HQ Kameramodul vom gleichen Hersteller. Das winzige Modul hält als Bildsensor einen Sony IMX477 mit 1/4″ und 1,55μm × 1,55μm Pixelgröße parat. Für bessere Empfindlichkeit gegenüber den Vorgängermodellen verfügt der Sensor sogar über Backside Illumination (BSI). Mit den 12,3 Megapixel lassen sich Fotos mit einer Auflösung von 2592 x 1944 Pixeln und Videos in 4K mit 30 fps aufzeichnen. Das ins Kameramodul integrierte Bajonett Kameramodul unterstützt separat erhältliche Objektive mit C- und CS-Mount. Direkt beim Hersteller erhältlich sind zwei Varianten mit 6 mm und 16 mm Brennweite. Auch ein Stativgewinde ist im Kameramodul integriert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

NEW Raspberry Pi High Quality Camera © Raspberry Pi

Lesen: Polaroid Go: Kult-Kamera im Mini-Format

Das Kameragehäuse kommt aus dem 3D-Drucker

Sind Raspberry Pi, Kameramodul und Akku nebst zugehöriger Bauteile miteinander verbunden, ist die RUHAcam auch schon fast einsatzbereit. Das dazugehörige Gehäuse kommt druckfrisch aus dem 3D-Printer. Entsprechende Pläne für den Druck sind auf der Projekt-Website zu finden. Solltet ihr keinen 3D-Drucker zur Hand haben, könnt ihr natürlich auch ein beliebiges Behältnis eurer Wahl verwenden. Für einen Sucher bleibt im ursprünglichen Entwurf der RUHAcam ohnehin kein Platz. Ihr bedient die Kamera im Live-View über ein 2,2″-TFT-Display. Optional könnt ihr eure eigene RUHAcam nach erfolgreichem Zusammenbau nach euren Wünschen lackieren und für besseren Grip natürlich auch mit einer Gummierung versehen.

Anschließen muss nur noch der Code auf den Raspberry Pi aufgespielt werden und fertig ist die selbst hergestellte Point-and-Shoot-Kamera. Gespeichert werden die Fotos auf einer normalen MicroSD-Karte, laden könnt ihr die Kamera über einen USB-Anschluss. Selbstverständlich ist die RUHAcam als reines Spaßprojekt zu verstehen, weshalb wir über die Bildqualität dieser kleinen Kamera Marke Eigenbau an dieser Stelle keine weiteren Worte verlieren möchten. Wer Lomographie mag, wird am Bau der RUHAcam jedenfalls Freude haben und sie sicherlich auch im Alltag gern nutzen. Als Geschenk für Hobby-Bastler*innen und Fotograf*innen ist die RUHAcam ebenfalls eine tolle Option.

Display und Auslöser einer fertig montierten RUHAcam DIY-Kamera
Display und Auslöser einer fertig montierten RUHAcam DIY-Kamera © Ruha Cheng & Penk Chen

Bauanleitung und benötigte Komponenten für eure eigene RUHAcam

Das Projekt RUHAcam versteht sich als Open-Source-Projekt und steht unter der MIT-Lizenz. Es steht euch also frei, ob ihr die RUHAcam als exakte Replik nach den Plänen nachbaut oder auf Basis der RUHAcam eine eigene DIY-Kamera entwerft. Ihr könnt nach Belieben modifizieren und weiterentwickeln, denn genau davon leben solche Projekte. Sämtliche Infos und die Bauanleitung für die RUHAcam findet ihr auf der GitHub-Website zum Projekt. Für den Bau der Kamera benötigt ihr folgende Komponenten, welche auch hierzulande problemlos im Elektronik-Fachhandel zu beschaffen sind:

  • Raspberry Pi HQ Kamera
  • Raspberry Pi Zero WH
  • microSD-Karte
  • Objektiv
  • 2,2″ TFT-Display
  • TP4056 Micro-USB Ladeplatine
  • MT3608 DC-DC Spannungsregler
  • 2000mAh LiPo-Akku
  • Netzschalter
  • Auslöser
  • Dupont-Überbrückungsdrähte
  • 3D-gedrucktes Gehäuse (oder Eigenbau)
  • Gummierung (optional)

Sämtliche Komponenten ohne das Gehäuse sind je nach Qualität und Ausführung für bereits deutlich unter 150,00 Euro im Handel erhältlich.

Laut Aussage des Entwickler-Duos Ruha Cheng und Ping-Hsun “Penk” Chen soll die RUHAcam stetig weiterentwickelt werden. Alle Infos zum Projekt werden auf der RUHAcam GitHup-Page veröffentlicht.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Sony FE 14mm f/1.8 GM
  • Objektive

Sony FE 14mm f/1.8 GM: Kompaktes G-Master Weitwinkel

  • April 28, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Die Modelle der Rollei Fotoliner Ocean Serie
  • News

Rollei Fotoliner Ocean: Fotorucksäcke aus recyceltem Plastik

  • Mai 6, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.