FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition feiert Comeback

  • Juli 30, 2021
  • Christopher Tamcke
Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition
Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition © Polaroid
Total
0
Shares
0
0
0

Gute Nachrichten für alle Retro-Fans und Besitzer*innen einer Polaroid 600 Sofortbildkamera: Mit der Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition bringt Kult-Kamerahersteller Polaroid eine spezielle Sonderedition des Polaroid 600 Sofortbildfilms zurück auf den Markt. Erstmals im Jahr 2018 veröffentlicht, feiert der experimentelle S/W-Sofortbildfilm mit blauer Tönung nun mit einer limitierten Neuauflage sein Comeback und ergänzt die bis dato nur in Gelb erhältliche Duochrome Edition um eine weitere spannende Farbvariante.

Bei uns bekommt ihr zum Verkaufsstart des Polaroid Black & Blue 600 nicht nur alle Infos rund um den stylishen Sofortbildfilm, sondern erfahrt auch, wie die Tönung des Films funktioniert und wie es historisch um die Polaroid Duochrome Edition bestellt ist. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Lesen und freuen uns über Feedback und Anregungen. Und falls ihr selbst mit Polaroi fotografiert, lasst uns gern einen persönlichen Erfahrungsbereich zum Duochrome in den Kommentaren!

Beispielaufnahme mit dem Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition
Beispielaufnahme mit dem Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition © Alexandr Ivanets (5000px) für Polaroid

Lesen: Polaroid Go: Kult-Kamera im Mini-Format

Ein kurzer Blick auf die Historie der Polaroid 600 Duochrome Edition

Die Polaroid-Fans unter euch werden wissen, dass bunt eingefärbte Special Editions des Polaroid Black & White 600 Films keine neue Erfindung sind. Seit 2020 ist die schwarz-gelbe Polaroid Black & Yellow 600 Film Duochrome Edition in Deutschland erhältlich, eine blaue und eine pinke Farbvariante des Films gab es von Polaroid bereits einige Jahre früher um 2017/18. Aber auch davor waren Duochrome-Filme für die kultigen Polaroid Sofortbildkameras durchaus beliebt. Schon “The Impossible Project” produzierte bereits verschiedene Farbvarianten von Schwarz-Weiß-Filmen für die Polaroid 600, beispielsweise in Gelb, Orange und Rot.

Bei “The Impossible Project” handelte es sich um eine Reihe von Polaroid Enthusiat*innen und leidenschaftlichen Analog-Freaks, denen wir heute vermutlich das Über- und Wiederaufleben der Marke Polaroid zu verdanken haben. Nachdem Polaroid im Frühjahr 2008 die Produktion von Sofortbildfilmen einstellte, erwarben die Mitglieder der Gruppe selbstorganisiert Teile des letzten verbleibenden Produktionsstandortes für Polaroid-Filme im niederländischen Enschede und produzierten fortan ihr eigenes Filmmaterial. Auf diesem Wege konnte eine lebendige Community rund um die kultige Instant Kamera aufgebaut und neue Produkte ins Leben gerufen werden. Nach turbulenten Zeiten konnte schließlich sogar Polaroid als Markenname reaktiviert werden.

Mittlerweile sind Special Editions und Sonderausführungen von Filmen für Polaroid Sofortbildkameras und die diversen Kameramodelle der Konkurrenz von Fujifilm Instax, Kodak, Lomography und Co. nicht mehr wegzudenken. Viele Anhänger*innen von Polaroid behaupten aber noch heute, dass es ursprünglich die zweifarbigen Duochrome Editions waren, die den Hype um buntes Filmmaterial mit funky Designs auslösten. Ob da nun wirklich etwas dran ist, sei dahingestellt. Allein für deren Einsatz und das Engagement rund um Polaroid und die Sofortbild- und Analogfotografie als solches gilt dem “The Impossible Project” unseren Dank auszusprechen.

Beispielaufnahme mit dem Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition
Beispielaufnahme mit dem Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition © Di Na (5000px) für Polaroid

Format und Eigenschaften des Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition

Der Polaroid Black & Blue 600 Film basiert chemisch und vom Format her auf der normalen Ausführung des Polaroid 600 Schwarz-Weiß-Films mit einer relativ geringen Körnung bei einer Lichtempfindlichkeit von ISO 640. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die S/W-Emulsion auf eine farbige Trägerschicht aufgebracht ist. Bei der Entwicklung werden die hellen Bereiche des Fotos lichtdurchlässiger, was den optischen Eindruck der blauen statt weißen Tönung hervorruft. Wer der Sache näher auf den Grund gehen möchte, kann ein fertig entwickeltes Polaroidfoto aus dem Rahmen ausschneiden, die beiden Schichten vorsichtig voneinander trennen und die Emulsionsschicht auf verschiedenfarbige Untergründe legen.

Wie der normale Polaroid 600 Film haben somit auch die Fotos der Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition das Standard-Maß von 107 x 88 mm mit einer effektiven Bildfläche von 79 x 79 mm im quadratischen Bildformat. Statt des typischen weißen Rahmens ist der Randbereich des Polaroid 600 Black & Blue Sofortbildfilms jedoch schwarz eingefärbt. So wird das eigentliche Motiv noch mehr hervorgehoben und der Kontrast zur farbigen Tönung maximiert. Die Farben eures Motivs haben auf die spätere Färbung der Duochrome Edition übrigens keinerlei Einfluss. Wie bei einem normalen Schwarz-Weiß-Film solltet ihr eure Bilder möglichst kontrastreich komponieren. Eine ausgewogene Mischung aus Licht und Schatten und das Resultat wird toll aussehen.

Im Vergleich zu Farbfilmen entwickeln Polaroid-SW-Filme übrigens relativ schnell, das heißt, ihr seht schon früh, was aus eurer Aufnahme geworden ist. Für ein perfekt entwickeltes Foto solltet ihr dennoch die Grundregeln zur Entwicklung befolgen: Laut Hersteller entwickelt der Polaroid 600 idealerweise bei Temperaturen zwischen 13 und 28°C in einem Zeitraum von zehn bis fünfzehn Minuten. Generell gilt: Je wärmer die Entwicklung, desto höher die Kontraste und kräftiger die Farben. An kalten Tagen solltet ihr Fotos im Zweifelsfall in der Jackentasche entwickeln lassen. Um Verfärbungen durch Temperaturschwankungen vorzubeugen, lagert ihr Polaroid-Filme wie sämtliches Analogfilmmaterial am besten im Kühlschrank. Bei richtiger Lagerung behalten Filme auch weit über ihr Verfallsdatum hinaus die ursprüngliche Qualität und Farbwiedergabe.

Beispielaufnahme mit dem Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition
Beispielaufnahme mit dem Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition © Lucas Ottone (5000px) für Polaroid

Lesen: FENDI x Polaroid Vintage OneStep Close-Up 600: Modisches Sammlerstück

Preis und Verfügbarkeit des Polaroid Black & Blue 600 Films

Die limitierte Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition ist ab sofort direkt bei Polaroid erhältlich und wird derzeit exklusiv über den Onlineshop vertrieben. Ob der schwarz-blaue Hingucker zu einem späteren Zeitpunkt auch im Foto-Fachhandel erhältlich sein wird, ist unklar. Eine einzelne Packung der Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition mit jeweils acht Aufnahmen kostet 19,99 Euro UVP.

Zudem ist aktuell ein 600 Duochrome Film Triple Pack für eine unverbindliche Preisempfehlung von 56,99 Euro erhältlich. Mit dem Dreierpack bekommt ihr jeweils zwei Packungen der Polaroid Black & Blue 600 Film Duochrome Edition und eine Packung der farblich perfekt passenden gelb eingefärbten Polaroid Black & Yellow 600 Film Duochrome Edition und spart immerhin 2,98 Euro gegenüber dem Kauf von Einzelpackungen.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Die Sony ZV-E10 im Selfie-Modus mit dem optional erhältlichen Sony GP-VPT2BT Handgriff
  • Kameras

Sony ZV-E10: Kompakte Video-DSLM für Vlogger*innen

  • Juli 29, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Display der Zeiss ZX1
  • Kameras

Zeiss ZX1: Luxus-Kompaktkamera mit RAW-Konverter

  • August 3, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.