FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Neue Super-Tele-Festbrennweiten für Canon RF

  • Februar 24, 2022
  • Christopher Tamcke
Das neue Canon RF 1200mm f/8 L IS USM und 800mm f/5.6 L IS USM
Das neue Canon RF 1200mm f/8 L IS USM und 800mm f/5.6 L IS USM © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

Der japanische Kamerahersteller Canon komplettiert langsam aber sicher sein Objektiv-Portfolio für das spiegellose EOS R System und präsentiert heute mit dem Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM und Canon RF 1200mm f/8 L IS USM gleich zwei überaus leistungsstarke Super-Tele-Festbrennweiten für den RF-Mount. Beide Objektive richten sich klar an Berufsfotograf*innen, insbesondere an Profis in den Bereichen Sport, Reportage, Natur und Wildlife und warten mit allerhand üppiger Ausstattung auf, um die mitunter besonders hohen Anforderungen an das technische Equipment in diesen doch sehr speziellen Bereichen der Fotografie zu erfüllen.

So sind beide Objektive als Bestandteil von Canons professioneller L-Serie selbstverständlich auf dem neuesten Stand der Technik, was die optische Bildstabilisierung, verlässlichen Witterungsschutz für extreme Wetterlagen und das Handling und den Funktionsumfang angeht. Auch ein größtmögliches Maß an Mobilität und eine hohe Lichtstärke soll trotz der enormen Brennweiten gewährleistet bleiben. Canon gelingt dies alles auf den ersten Blick bei beiden Kandidaten sehr gut und das Canon RF 1200mm f/8 L IS USM kann sogar einen Weltrekord einfahren: Es ist aktuell das in der Brennweite längste AF-Objektiv für spiegellose Kamerasysteme.

Lesen: Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM: Alle Infos zum Super-Tele-Zoom

Das neue Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM
Das neue Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM © Canon

Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM

Eine der Besonderheiten dieser auf Vollformat gerechneten 800 mm Super-Tele-Festbrennweite ist definitiv die Lichtstärke, denn diese fällt mit 1:5.6 in diesem Brennweitenbereich ausgesprochen hoch aus. Trotz der respektablen Offenblende ist das Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM mit Maßen von 163 x 432 mm für ein Super-Tele-Objektiv vergleichsweise kompakt gebaut. Das Gesamtgewicht des massiven Gehäuses beträgt 3,14 kg, als Filtergewinde wird der Standarddurchmesser von 52 mm verwendet, welcher bei sämtlichen aktuellen Tele-Festbrennweiten der L-Serie zum Einsatz kommt. Als L-Objektiv verfügt das Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM neben wie gewohnt einzigartiger Verarbeitung auch über einen Rundumschutz gegen das Eindringen von Staub und Spritzwasser.

Doch damit ist es mit der Outdoor-Tauglichkeit längst nicht getan, denn neben einer flourbeschichteten Frontlinse für bessere Resistenz gegen Schmutz, Wasser und Fett ist das Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM auch wieder mit der L-serientypischen weißen Hitzeschutzbeschichtung versehen, welche durch ihre hohe Reflektionsfähigkeit Wärme ableitet und somit zu konstanter Leistung in der technischen Funktionalität und optischen Bildqualität beiträgt. Aufgrund der hohen Brennweite ist das Objektiv natürlich auch mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet, welcher bis zu 4,5 Blendenstufen ausgleicht. Gesteuert wird dieser in drei verschiedenen Modi über die diversen Bedienelemente und Tasten am Gehäuse. Hier finden sich diverse Einstellungsmöglichkeiten und Custom-Funktionen wie Focus Limiter, Focus Presets, Focus Speed und mehrere frei belegbare Funktionstasten.

Im Inneren des Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM geht es nicht weniger komplex zu. Der optische Aufbau des leistungsstarken 800mm-Teles besteht aus 26 Linsen, welche in 18 Gruppen unterteilt sind. Zur Steigerung der Abbildungsqualität und Minimierung von optischen Fehlern befinden sich darunter zwei Linsen mit Fluoritbeschichtung, ein Super-UD- und ein UD-Glaselement. Die Naheinstellgrenze ist für ein Tele-Objektiv mit 2,6 Metern erstaunlich gering. Relativ überraschend ist dann auch der sehr gute Abbildungsmaßstab von 1:2,9. Seine ebenfalls sehr gute Lichtstärke schöpft das Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM aus einer Irisblende mit neun abgerundeten Blendenlamellen. Der kleinste Blendenwert beträgt f/64.

Das neue Canon RF 1200mm f/8 L IS USM
Das neue Canon RF 1200mm f/8 L IS USM © Canon

Canon RF 1200mm f/8 L IS USM

Die längere Variante der beiden Neuerscheinungen für den Canon RF-Mount liefert euch eine kleinbildäquivalente Brennweite von sage und schreibe 1200 mm bei einer noch recht ordentlichen Lichtstärke mit f/8 als Anfangsblende. Das Canon RF 1200mm f/8 L IS USM ist dabei mit Abmessungen von 163 x 537 mm nur geringfügig größer als das 800er und wiegt mit 3,34 kg auch nicht viel mehr. Auch diese L-Festbrennweite verfügt über die üblichen Ausstattungsmerkmale wie das 52 mm Filtergewinde, Staub- und Spritzwasserschutz, wärmeabweisende Oberfläche und eine Stativschelle, allerdings kompensiert der optische Bildstabilisator “nur” bis zu vier Blendenstufen. Die Bedienelemente sind die gleichen wie beim Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM, so wie auch das grundlegende Gehäusedesign übernommen wurde.

Auch der optische Aufbau des Canon RF 1200mm f/8 L IS USM unterschiedet sich mit 26 Linsenelementen in 18 Gruppen nicht vom Schwestermodell. Auch hier sind wieder zwei fluoritbeschichtete sowie ein Super-UD und ein UD-Element verbaut. Die Naheinstellgrenze liegt jedoch deutlich weiter weg bei einer kürzesten Fokusdistanz von 4,3 Metern. Der maximale Abbildungsmaßstab des überlangen Super-Tele-Objektivs liegt bei 1:3,4. Ein sehr solider Wert, wie bereits bei der Variante mit 800 mm Brennweite. Wie bei der Ausstattung und beim Linsensystem finden sich auch in der Blendenkonstruktion keine Unterschiede zum Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM. Eine Irisblende aus neun Blendenlamellen mit einem kleinsten Blendenwert von f/64 steuert Lichteinfall und Tiefenschärfe.

Bei beiden Objektiven wird die Blende übrigens in 1/8-Schritten gesteuert, was ein flüssiges Auf- und Abblenden bei Videoaufnahmen gewährleisten soll. Auch der geräuschlose und gleichmäßig arbeitende Autofokus soll professionelles Filmen mit den beiden Super-Tele-Festbrennweiten ermöglichen. Als technische Lösung für den Autofokus kommt ein moderner Ring-USM zum Einsatz. Dualer Fokusantrieb in Kombination mit einer Highspeed-CPU und perfekt auf das AF-System der aktuellen Profi-DSLM Canon EOS R3 abgestimmte AF-Algorithmen sollen bei der Fokussierung bestmögliche Performance liefern.

Lesen: Canon RF 600 & 800 mm f/11 IS STM: Was taugen die Festbrennweiten?

Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM und Canon RF 1200mm f/8 L IS USM

Laut der aktuellen Pressemitteilung von Canon sollen sowohl das Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM als auch das Canon RF 1200mm f/8 L IS USM voraussichtlich ab Mai 2022 auf dem Markt erhältlich sein. Zur unverbindlichen Preisempfehlung für die beiden professionellen Super-Tele-Festbrennweiten für den RF-Mount hüllte sich der Hersteller in Schweigen. Allerdings sind beide Objektive bereits bei den üblichen Foto-Fachhändlern gelistet. Der Preis für das 800er wird derzeit mit 19.949,00 Euro beziffert, während die 1200mm-Variante mit 23.499,00 Euro zu Buche schlägt.

Beide Objektive werden mit passender Gegenlichtblende, einer Tragetasche sowie einem breiten Trageriemen ausgeliefert. Zur Maximierung der Brennweite sind zudem sowohl das Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM als auch das Canon RF 1200mm f/8 L IS USM mit den Canon RF Extendern 1,4x und 2x in vollem Funktionsumfang inklusive Autofokus und Bildstabilisator kompatibel.

*Nachtrag vom 28.2.2022: Nach wenigen Tagen sorgen die neu angekündigten Super-Teles für den RF-Mount innerhalb der Canon-Community bereits für reichlich Unmut. Tatsächlich handelt es sich beim Canon RF 800mm f/5.6 L IS USM und Canon RF 1200mm f/8 L IS USM im Prinzip jeweils um einen 2x-Konverter ergänzte sowie optisch leicht modifizierte Versionen des Canon RF 400mm f/2.8 L IS USM und Canon RF 600mm f/4 L IS USM, die aufgrund der geringen Neuentwicklungskosten laut Meinung vieler Fotograf*innen von Canon nun weit über Wert verkauft werden.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Die neue Panasonic Lumix GH6 mit dem Leica DG Vario-Elmarit 12-60mm f/2.8-4 ASPH.
  • Kameras

Lumix GH6: Alle Infos zur neuen Hybrid-DSLM von Panasonic

  • Februar 23, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das Nikkor Z 400mm f/2.8 TC VR S an einer Nikon Z9
  • Objektive

Nikkor Z 400mm f/2.8 TC VR S: Infos & Tests zum neuen Super-Tele für Nikon Z-Mount

  • Februar 28, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.