FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Canon EOS R3: Erste Infos zur Profi-DSLM mit Eye Control

  • April 14, 2021
  • Christopher Tamcke
Canon EOS R3
Canon EOS R3 © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis nach der Sony Alpha 1 und Nikon Z9 auch von Canon eine hochkarätige Profi-Systemkamera für das Jahr 2021 angekündigt wird. Nun ist es also soweit und Canon enthüllt erste Infos zum spiegellosen Top-Modell aus den eigenen Reihen. Neben Robustheit und natürlich ausgezeichneter Bildqualität soll die Canon EOS R3 vor allem eines liefern, nämlich extremes Tempo sowohl in der Aufnahme als auch in der Verarbeitung von Bildern. Damit richtet sich die DSLM also vornehmlich an Berufsfotograf*innen aus der Nachrichtenbranche und der Sportfotografie.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

The Canon EOS R3 is Coming Soon © Canon

Widerstandsfähiges Gehäuse mit Hochformatgriff

Die aktuelle Datenlage zur EOS R3 bleibt leider arg nebulös. So steht beispielsweise noch ein großes Fragezeichen hinter der Megapixelzahl der neuen DSLM und auch zu den Videofähigkeiten der Kamera ist bislang nichts bekannt. Fangen wir also beim Offensichtlichsten an: dem Gehäuse. Hier können wir einen massiven Body aus Magnesiumlegierung erwarten, natürlich mit einem RF-Bajonett versehen. Erste Bilder zeigen ein Gehäusedesign ganz im Stile der High-End-Spiegelreflexkameras der 1D-Serie mit integriertem Hochformatgriff. Das bedeutet, wir haben vermutlich Maße von ca. 158 x 164 x 83 mm und ein Gewicht um die 1350 g zu erwarten.

Laut bisheriger Aussagen von Canon soll das Gehäuse intuitiv bedienbar sein, sämtlichen professionellen Anforderungen genügen und auch in anspruchsvolleren Situationen höchste Verlässlichkeit und Komfort bieten. Es wird selbstverständlich gegen Staub und Spritzwasser abgedichtet und gegen Erschütterungen und Stöße geschützt sein und soll auch mit extremeren Temperaturen sowohl im Plus- als auch im Minusbereich zurechtkommen. Die Außenhülle ist auf den bisherigen Produktansichten zum großen Teil mit einer Noppenstruktur griffig gummiert. Zudem verfügt der Hochformatgriff selbstverständlich über Auslöser und Einstellrad und lässt weitere gespiegelte Bedienelemente wie AF-Lock-Taste und Joystick auf der Kamerarückseite vermuten.

Highspeed-Aufnahmen mit hoher Qualität und ordentlich AF-Tempo

Als erste Kamera der EOS-Familie wird die Canon EOS R3 mit einem von Canon neu entwickelten Stacked BSI CMOS-Sensor im Vollformat ausgestattet sein. Auf diese “Sandwich-Bauweise” mit aufgesatteltem Bildprozessor zur schnelleren Datenverarbeitung setzen bereits mehrere Kameras der Konkurrenz von Sony und Nikon. In Zusammenarbeit mit einem leistungsstarken DIGIC X Bildprozessor soll die EOS R3 mit elektronischem Verschluss Highspeed-Serienaufnahmen mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde mit AF-Nachführung gewährleisten. Soweit keine allzu unrealistische Aufgabe, bleibt natürlich die Frage nach den zu bewältigenden Megapixeln.

Nicht nur hohe Serienbildgeschwindigkeit soll die Canon EOS R3 liefern, auch der Autofokus soll entsprechende Performance bieten. Auch bei schnellen Bewegungen soll der Autofokus der neuen Profi-Systemkamera eine schnelle und präzise Nachführung und gestochen scharfe Bilder gewährleisten. Die neue Generation von des Canon Dual Pixel CMOS AF soll bei Sportaufnahmen und anderen dynamischen Aufnahmesituationen in Sekundenbruchteilen Augen, Köpfe und Körper von Motiven erkennen. Wir können davon ausgehen, dass dieses Feature vermutlich auch für Tiere angedacht sein wird, um auch im Sektor der Wildlife-Fotografie konkurrenzfähig zu bleiben.

Lesen: Die besten Canon RF Objektive: Unser EOS R Guide | 2021 Edition

Autofokus-Steuerung mit dem Auge

Den Fokus der Kamera durch die eigene Blickrichtung beeinflussen? Keinesfalls Magie, denn die Technik zur Steuerung des Autofokus mittels der Augen existiert bereits seit Mitte der 90er Jahre und wurde von Canon erstmals in der analogen Spiegelreflexkamera EOS 5 eingesetzt. Jedoch konnte sich der Eye-controlled focusing (ECF) nie vollends durchsetzen und so wurde die Technik zum Wählen des Fokuspunktes durch Blick auf die entsprechenden Messfelder im Sucher mit der 2004 veröffentlichten EOS Canon EOS 30-V vorerst wieder auf Eis gelegt.

Knapp zwei Jahrzehnte später geht Canon mit einer Neuauflage dieser Technologie an den Start. Durch die AF-Kontrolle per Auge oder im Fachjargon “Eye Control” soll instinktiv und somit auf schnellstmögliche Art und Weise fokussiert werden. Durch Verfolgung des Motivs mit dem Auge soll auch eine Nachführung des Fokus bei sich bewegenden Objekten möglich sein. Wir sind sehr gespannt, wie sich dieses Feature in der Realität anwenden lässt und ob eine direkte Augenkontrolle über den Autofokus im fotografischen Alltag wirklich unschlagbar mehr Vorteile bietet als die manuelle Wahl der Fokusfelder per AF-Joystick oder Touch-AF.

Konnektivität per Canon Mobile File Transfer App

Für viele Berufsfotograf*innen, gerade im Bereich News, Entertainment, Reportage und Sport, dreht sich selbstverständlich alles um das Thema Tagesaktualität in der Berichterstattung. Im Idealfall ist das Foto schon in der Redaktion, bevor ich überhaupt auf den Auslöser gedrückt habe und ausgewählt, beschnitten und beschriftet möchte das Bildmaterial vor dem FTP-Versand natürlich auch werden. Wer hier wirklich erfolgreich sein möchte, erledigt diese Schritte besser in wenigen Minuten vor Ort, als später in Ruhe am Schreibtisch. Das ist leider die bittere Realität hinter dem vermeintlich kreativen Traumberuf.

Eigentlich alle professionellen Top-Modelle namhafter Hersteller sind auf diesen beinharten Workflow bereits eingestellt und bieten neben internen WLAN-Modulen auch Möglichkeiten zum direkten Anschluss von schnellen Ethernet-LAN-Kabeln und andere Wege der Direktübertragung von Daten auf Laptops oder FTP-Server. Auch die Canon EOS R3 wird hier über Mittel und Wege verfügen. Zudem soll die Kamera mit Version 1.2 der Mobile File Transfer App für iOS kompatibel sein. Mit dieser App lassen sich Bilder ohne Zeitverlust von der Kamera auf das Smartphone übertragen, dort mit vorbereiteten IPTC-Daten versehen und mit 5G-Standard schnell an verschiedene FTP-Adressen versenden.

Lesen: Die besten Canon Kameras | 2021 Edition

Preis und Verfügbarkeit der Canon EOS R3

Zu einem möglichen Veröffentlichungstermin für die EOS R3 hält sich Canon zum jetzigen Zeitpunkt noch vollkommen bedeckt. Aus der aktuellen Pressemitteilung lässt sich lediglich interpretieren, dass eine Veröffentlichung höchstwahrscheinlich nicht vor Juni 2021 geplant ist. Dann erscheint nämlich die neue Version 1.2 der Canon Mobile File Transfer App, mit der die Canon EOS R3 komplett kompatibel sein soll.

Bis zum Verkaufsstart können also noch einige Monate ins Land ziehen. Auch zu einem Preis äußerte sich der Hersteller bisher nicht. Wir können jedoch davon ausgehen, dass dieser sich deutlich über den 4499,00 Euro UVP der EOS R5 bewegen wird, aber vermutlich noch unter dem Preisbereich von 7299,00 Euro UVP einer EOS 1DX Mark III anzusiedeln ist.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Pentax K3 Mark III
  • Kameras

Pentax K3 Mark III: APS-C-DSLR mit Riesensucher und allerhand Ausstattung

  • April 13, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Canon RF 100mm f/2.8 L Macro IS USM
  • Objektive

Canon RF 100mm f/2.8 L Macro IS USM: 1,4x-Vergrößerung und variables Bokeh

  • April 15, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Widerstandsfähiges Gehäuse mit Hochformatgriff
  2. Highspeed-Aufnahmen mit hoher Qualität und ordentlich AF-Tempo
  3. Autofokus-Steuerung mit dem Auge
  4. Konnektivität per Canon Mobile File Transfer App
  5. Preis und Verfügbarkeit der Canon EOS R3
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.