FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Neue Voigtländer-Objektive für den Nikon Z-Mount

  • September 28, 2022
  • Christopher Tamcke
Logo der Marke Voigtländer
Logo der Marke Voigtländer ©
Total
0
Shares
0
0
0

Das deutsche Traditionsunternehmen Voigtländer kündigt dieser Tage zwei neue, manuell fokussierende Festbrennweiten für spiegellose Nikon Systemkameras mit Z-Mount an. Wobei neu an dieser Stelle ein lediglich bedingt passender Begriff ist, da beide Objektive bereits für andere Mounts auf dem Markt erhältlich waren. Zum einen handelt es sich um das Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2, ein leistungsstarkes Makroobjektiv mit zweifacher Vergrößerung. Das zweite Objektiv im Bunde ist das ultralichtstarke Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch, welches mit Offenblende f/1.2 unter anderem bereits am Sony E-Mount auf sich aufmerksam machen konnte.

Lesen: Viltrox AF 85mm f/1.8: Günstiges Portrait-Objektiv für den Nikon Z-Mount

Seitenansicht des Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2
Seitenansicht des Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 © Voigtländer

Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2

Beim Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 handelt es sich um ein manuelles Makroobjektiv für den Nikon Z-Mount, welches allerdings über elektronische Kontakte im Bajonett Exif-Daten an die Kamera überträgt und ebenfalls die Nutzung kamerainterner Bildstabilisatoren ermöglicht. Das Objektiv ist auf das APS-C-Format gerechnet. Das heißt, wir haben es mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 52,5 mm zu tun, was an Nikon Z DSLMs mit DX-Bildsensor einem diagonalen Bildwinkel von 42,7° entspricht. Verpackt sind die Linsen des Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 in ein enorm robustes und widerstandsfähiges Metallgehäuse mit Abmessungen von 67,6 x 56,7 mm und einem transportablen Gewicht von 290 g, welches neben Fokus- und Blendenring mit einem Frontfiltergewinde mit 52 mm Durchmesser ausgestattet ist.

Das apochromatische Design des Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 soll laut Herstellerinformationen nicht nur Bildfehler minimieren, sondern auch eine besonders präzise Farbwiedergabe gewährleisten. Im optischen Aufbau der kompakten Makro-Festbrennweite befinden sich insgesamt neun Linsenelemente, welche in sechs Gruppen aufgeteilt sind. Dank Frontfokussierungssystem, bei dem die vier vorderen Linsengruppen zusammen bewegt werden, soll die Auszugslänge relativ gering bleiben. Die minimale Fokusdistanz erreicht das Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 bei 16,3 Zentimetern. Der spezielle Helicoid-Fokusring soll genaues und weiches Fokussierung von unendlich bis zur Naheinstellgrenze ermöglichen.

Ein besonderes Augenmerk gilt bei Makroobjektiven natürlich bei der Schärfe und einem möglichst sanften Verlauf zwischen Fokusebene und Vorder- beziehungsweise Hintergrund. Das Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 greift auf eine Irisblende mit zehn Blendenlamellen zurück, die sich von Offenblende f/2 bis zu einer Blende f/22 für maximale Tiefenschärfe schließen lässt. Das Bokeh soll bei offenblendigen Aufnahmen ausgesprochen cremig wirken, was in Kombination mit dem hohen Abbildungsmaßstab von 1:2 bei entsprechenden Nahaufnahmen natürlich extrem schön zur Geltung kommt.

Preis und Verfügbarkeit des Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2

In der neuen Variante mit Bajonettanschluss für den Nikon Z-Mount soll das Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 ab Oktober 2022 im gut sortierten Foto-Fachhandel erhältlich sein. Neben Objektiv- und Rückdeckel ist eine Gegenlichtblende im Lieferumfang enthalten. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 beläuft sich auf derzeit 729,00 Euro.

Lesen: Nikon Z9: Alle Infos & erste Tests zum DSLM-Flaggschiff

Seitenansicht des Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch
Seitenansicht des Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch © Voigtländer

Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch

Eine außergewöhnlich lichtstarke Festbrennweite für den Nikon Z-Mount erhaltet ihr mit dem Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch. Das Nokton ist auf Vollformat gerechnet, womit an FX-Bildsensoren eine Brennweite von 40 mm und ein Bildwinkel von 54,8° in der Diagonalen erreicht wird. Nutzt ihr Kameras mit kleinerem DX-Sensor (APS-C-Format), erhöht sich die Brennweite auf 60 Millimeter. Wie bei Voigtländer-Objektiven üblich steckt auch beim Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch sämtliche Technik in einem äußerst langlebigen und stoßfesten Gehäuse aus Metall. Die Maße des Objektivtubus betragen 67,7 x 53,9 mm bei einem Gesamtgewicht von 315 Gramm. Ausgestattet ist das manuell fokussierende und mechanisch arbeitende Objektiv mit einem 58mm-Filtergewinde, einem griffigen Fokusring und Blendenring.

Damit ihr mit dem Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch trotz manueller Bedienung schnell den Fokus findet, unterstützt die mit elektronischen Kontakten zur Kommunikation zwischen Objektiv und Kamera versehene Festbrennweite Focus Peaking sowie Farbwechsel des Fokuspunktrahmens und Vergrößerung des Sucherbildes als optionale Fokussierungshilfen. Auch Exif-Daten werden über die Kontakte im Bajonett übertragen. Kamerainterne Bildstabilisierung aktueller Nikon Z-Modelle wird auf diesem Wege ebenfalls unterstützt. Mit etwas Übung lassen sich mit dem Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch so auch dynamischere Motive einfangen, wobei die lichtstarke Festbrennweite natürlich in erster Linie für Porträts in dämmeriger Lichtstimmung prädestiniert ist.

Die Konstruktion des Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch bestehend aus acht Elementen in sechs Linsengruppen sorgt hierbei für eine hohe Bildqualität mit möglichst wenigen optischen Darstellungsfehlern. Chromatischen Aberrationen sollen die zwei doppelseitig asphärisch geschliffenen Speziallinsen entgegenwirken. Als Naheinstellgrenze gibt Voigtländer eine angenehm kurze Distanz von lediglich 30 cm an, womit bereits eine sehr intime Nähe zum Model entsteht, was gefühlvolle Porträts ermöglicht und Details wie Schmuck und Make-up gekonnt in Szene setzt. Der größtmögliche Abbildungsmaßstab wird im Datenblatt mit 1:4,9 angegeben. Das zentrale Element des Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch ist aber die Blende. Diese besteht aus zehn kreisrund schließenden Lamellen, zaubert weit geöffnet ein nahezu magisch weiches Bokeh, lässt sich aber auch bis f/22 abblenden.

Preis und Verfügbarkeit des Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch

Das lichtstarke Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch wird ebenso wie das Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2 voraussichtlich im Laufe des Monats Oktober 2022 auf dem deutschen Markt erscheinen. Auch bei diesem Objektiv ist neben passenden Objektivdeckeln eine aufsetzbare Gegenlichtblende im Lieferumfang enthalten. Die unverbindliche Preisempfehlung für dieses außergewöhnliche Available-Light-Objektiv für spiegellose Vollformat-Systemkameras von Nikon liegt bei 769,00 Euro.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das neue Laowa 58mm f/2.8 2X Ultra Macro APO
  • News

Laowa 58mm f/2.8 2X Ultra Macro APO: 2:1-Makro für diverse Mounts

  • September 27, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Die neue Leica SL2-S "Reporter" mit APO-Summicron-SL 50mm f/2 ASPH. Festbrennweite
  • News

Leica SL2-S “Reporter”: Die nächste Leica in Tarnfarben

  • Oktober 21, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2
  2. Preis und Verfügbarkeit des Voigtländer Macro Apo-Ultron D 35mm f/2
  3. Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch
  4. Preis und Verfügbarkeit des Voigtländer Nokton 40mm f/1.2 asphärisch
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.