Der japanische Objektivhersteller Tamron kündigt die Entwicklung einer mobilen Version der seit Ende 2021 erhältlichen Tamron Lens Utility Software an. Über die für Tablets und Smartphones mit Android-Betriebssystem konzipierte App könnt ihr schnell und unkompliziert individuelle Einstellungen und Feinabstimmungen an sämtlichen kompatiblen Tamron-Objektiven vornehmen. Ihr braucht dafür lediglich eine Verbindung zwischen Objektiv und Endgerät per USB-C-Kabel herstellen und schon kann es losgehen. Mit der Lens Utility Mobile App schafft Tamron eine allerorts verfügbare Lösung zur Konfiguration von Equipment und macht damit einen weiteren großen Schritt zu idealem Handling und bestmöglicher Benutzerfreundlichkeit, um die wachsenden Ansprüche professioneller Fotograf*innen und Filmer*innen auch in Zukunft erfüllen zu können.
Mobile Variante des Tamron Lens Utility mit angepasstem Funktionsumfang
Sinn und Ziel des Tamron Lens Utility Mobile ist es in erster Linie, eure Objektive jederzeit und überall an verschiedene Aufnahmesituationen anpassen zu können. Der an kompatiblen Objektiven der neuesten Generation integrierte USB-C-Anschluss ermöglicht eine Verbindung zwischen App und Linse im Handumdrehen und bietet euch Zugriff auf diverse Einstellungen wie individuelle Belegung von Funktionstasten oder Feintuning des Autofokusmotors. Unterstützt werden bislang leider nur das Standard-Zoom Tamron 28-75mm F/2.8 Di III VXD G2 (Modell A063) sowie die besonders lichtstarke Allround-Lösung Tamron 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD (Modell A058). Es ist aber stark davon auszugehen, dass Tamron hier noch im laufenden Jahr und somit vor Erscheinen der neuen Software für Nachschub sorgen wird.
Als neues und durchaus praktisches Feature enthält das Tamron Lens Utility Mobile eine Fernsteuerung (Tethered Remote Control), welche die beiden Modi A-B Fokus und Fokus-Voreinstellung enthält. Ersterer verschiebt den Fokus zwischen zwei voreingestellten Positionen A und B, während die zweite Option durch einmaliges Antippen der entsprechenden Taste in der App den Fokus auf eine vordefinierte Entfernung setzt. Der Vorteil ist, dass die Remote-Steuerung auch bei Objektiven nutzbar sein soll, die über keine Fokustaste verfügen und diese Modi somit eigentlich nicht bieten. Weiterhin könnt ihr über die App unter anderem die Drehrichtung und den Drehwinkel des Fokusrings anpassen oder ihm die Arbeitsweise als Blendenring zuweisen, so wie sich auch Focus Set Button und Custom Switches über die Software blitzschnell anderweitig belegen lassen.
Sämtliche Funktionen der ursprünglichen Tamron Lens Utility Software werden von der mobilen App-Variante jedoch nicht unterstützt. So wird es beispielsweise nicht möglich sein, mit dem Tamron Lens Utility Mobile Firmware-Updates an euren Objektiven vorzunehmen. Hierfür bedarf es weiterhin der stationären Version der Software auf einem Computer. Grund hierfür wird vor allem die Risikominimierung während des laufenden Update-Prozesses sein. Wackelkontakte am Kabel oder ein plötzlich leerer Akku an kalten Tagen sind bei Smartphones eben nicht ungewöhnlich. Und das tatsächliche Bedürfnis nach spontaner Aktualisierung der Firmware beim Outdoor-Shooting oder ähnlichen Situationen, in denen die neue App zum Einsatz kommen wird, sollte in der Realität nicht allzu groß sein.
Lesen: Tamron 28-75mm f/2.8 Di III VXD G2: Infos & Tests zum E-Mount Standard-Zoom
Verfügbarkeit der Tamron Lens Utility Mobile Smartphone-App
Ein genauer Erscheinungstermin für das derzeit in der Entwicklungsphase befindliche Tamron Lens Utility Mobile wurde seitens des Herstellers bislang leider nicht kommuniziert. Tamron spricht sehr vage von einer geplanten Markteinführung bis Ende 2022, hält sich gleichzeitig mit dem Verweis auf eventuelle Verzögerungen aber auch ein späteres Datum offen. Verfügbar sein wird die Tamron Lens Utility Mobile App vorerst leider nur für Smartphones und Tablets mit Android-Oberfläche, wobei mindestens Adroid 6 oder eine aktuellere Version des Betriebssystems benötigt wird. Ob die Software zu einem späteren Zeitpunkt auch für iOS-Geräte erscheinen wird, bleibt abzuwarten. Der nicht kleine Anteil an Apple-Nutzer*innen im Bereich Fotografie und Video lässt zumindest darauf hoffen, dass wir Tamrons mobiles Helferlein irgendwann auch auf dem iPhone verwenden können.