FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Porträt-Objektiv für den RF-Mount

  • November 7, 2022
  • Christopher Tamcke
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

Mit dem Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM präsentiert der japanische Kamerahersteller eine lichtstarke Festbrennweite für den spiegellosen RF-Mount, die sich insbesondere in der Porträt-Fotografie durch ihre Leistung auszeichnen soll. Dafür prädestiniert ist das Objektiv vor allem durch seine Low-Light-Qualitäten und den Freistellungseffekt dank der hohen Tele-Brennweite. Das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM soll gestochen scharfe Fotos mit extrem weicher Hintergrundunschärfe liefern und dabei auch an hochauflösenden Bildsensoren bis in die Randbereiche perfekte Qualität liefern. Ob die neue RF-Festbrennweite ihre eigenen Ansprüche erfüllen kann, bleibt abzuwarten.

Bis es die ersten belastbaren Tests und Reviews zum Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM zu finden gibt, versorgen wir euch an dieser Stelle erst einmal mit sämtlichen Infos aus dem offiziellen Datenblatt zum neuen Porträt-Objektiv aus dem Hause Canon. Lasst uns gern in den Kommentaren wissen, was ihr vom Objektiv und dem bisher für den RF-Mount verfügbaren Sortiment an Festbrennweiten und Zoomobjektiven haltet und wie ihr über Canons Strategie denkt, den RF-Mount zumindest mit Autofokus-Objektiven vorerst komplett exklusiv zu versorgen.

Lesen: Canon RF 100mm f/2.8 L Macro IS USM: 1,4x-Vergrößerung und variables Bokeh

Das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM mit aufgesetzter Gegenlichtblende
Das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM mit aufgesetzter Gegenlichtblende © Canon

Robustes Gehäuse mit hochwertiger Verarbeitung der L-Serie

Das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM ist am RF-Mount ein großartiges Werkzeug für alle professionellen Porträt-Fotograf*innen. Die kleinbildäquivalente Brennweite von 135 mm (18° diagonaler Bildwinkel) trennt Motivebene und Hintergrund harmonisch voneinander und insbesondere bei Porträtaufnahmen mit Offenblende f/1.8 wird dieser Freistellungseffekt zusätzlich noch von einem butterweichen Bokeh und ebenso sanft fließenden Schärfeverläufen unterstrichen. Zumindest lassen erste Beispielbilder des Objektivs diesen begeisterten Eindruck bereits entstehen.

Solcherlei geballte Abbildungsqualität geht allerdings nur auf Kosten der Kompaktheit. Die 82 mm Filterdurchmesser sind aufgrund der hohen Lichtstärke von 1:1.8 absolut erwartbar, aber auch sonst ist das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM alles andere als klein. Mit Abmessungen von 89,2 x 130,3 mm schafft es die Porträt-Festbrennweite auf stolze 935 g Kampfgewicht. Als professionelles L-Objektiv ist das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM dafür aber auch exzellent und außerordentlich robust verarbeitet. Das fängt beim Schutz gegen Staub und Spritzwasser an und hört bei der hochwertigen Vergütung der Linsen im optischen Aufbau längst nicht auf.

Auch in der Bedienung setzt das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM auf allerhöchste Qualität. Neben dem Fokusring verfügt das Objektiv über einen konfigurierbaren Steuerring, mit dem ihr wahlweise Blende, ISO-Empfindlichkeit, Belichtungskorrektur oder ähnliche Kameraeinstellungen steuern könnt. An weiteren Bedienelementen verfügt das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM über zwei gut erreichbar platzierte Funktionstasten, den obligatorischen AF/MF-Schalter sowie einen zweiten Schalter zum Aktivieren und Deaktivieren des Bildstabilisators. Dieser kompensiert bis zu fünfeinhalb Blendenstufen im Alleingang oder bis zu acht in Kombination mit der optischen Bildstabilisierung einer kompatiblen EOS R Kamera.

Optische Höchstqualität und geräuschloser Autofokus

Um den hohen Ansprüchen von Profis an die Abbildungsleistung einer Porträt-Festbrennweite gerecht zu werden, besitzt das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM einen optischen Aufbau aus siebzehn Linsenelementen. Diese sind in zwölf Gruppen unterteilt, in denen insgesamt drei UD-Elemente zur Reduzierung chromatischer Aberrationen zu finden sind. Eine spezielle ASC-Vergütung (Air Sphere Coating) soll zudem Blendenreflexionen verhindern und die Wirkung von Streulicht minimieren. Darüber hinaus besitzen die Glaselemente des Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM eine Super Spectra Vergütung und die Frontlinse wird mit zusätzlicher Flourbeschichtung effektiv vor Verschmutzungen und Wassertropfen geschützt.

Typischerweise relativ lang ist bei lichtstarken Tele-Festbrennweiten die minimale Naheinstellgrenze. Und auch das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM kommt hier nur auf eine kürzeste Distanz von 70 Zentimetern. Tatsächlich schafft das Objektiv damit aber noch einen größtmöglichen Abbildungsmaßstab von 1:3,8. Makrotauglich ist das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM damit natürlich nicht, aber kleine Objektive lassen sich dennoch eindrucksvoll in Szene setzen. Natürlich solltet ihr dabei auf die nötige Tiefenschärfe achten, denn diese kann bei Offenblende f/1.8 im Nahbereich durchaus gering ausfallen. Im Zweifelsfall lassen sich die neun Blendenlamellen bis auf einen kleinsten Blendenwert von f/22 schließen.

Für einen schnellen und reibungslosen Autofokus besitzt das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM wie der Name bereits zum Teil verrät einen Nano Ultraschall-Motor. Dieser soll laut Canon praktisch geräuschlose fokussieren, womit die neue Festbrennweite für spiegellose Vollformat-DSLMs von Canon eventuell auch für Videoproduktionen durchaus interessant werden könnte. Die Rasterung des Einstellrings lässt sich, wenn auch nur dauerhaft über den Canon-Service bei Bedarf jedenfalls entfernen. Bleibt nur noch abzuwarten, wie es um das Thema Focus Breathing bestellt ist.

Porträt einer jungen Frau in einem Mohnfeld fotografiert mit dem Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Porträt einer jungen Frau in einem Mohnfeld fotografiert mit dem Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM © Canon

Lesen: Canon EOS R10: Infos & Tests zur APS-C-DSLM für Einsteiger*innen

Preis und Verfügbarkeit des Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM

Das Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM soll laut bisherigen Herstellerinformationen voraussichtlich ab Januar 2023 im gut sortierten Foto-Fachhandel vor Ort sowie in den üblichen Onlineshops verfügbar sein. Im Lieferumfang sind neben dem Objektiv eine runde Gegenlichtblende vom Typ ET-88B sowie ein Transportköcher vorhanden. Die unverbindliche Preisempfehlung für die lichtstarke Portrait-Festbrennweite für Canon EOS R Vollformat-Systemkameras wurde bereits mit 2699,00 Euro beziffert. Die Berechtigung für den vergleichsweise hohen Preis spiegelt sich aber bereits jetzt in den wenigen verfügbaren Beispielbildern und deren exzellenter Qualität wider.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Der neue Systemblitz Speedlite EL-5
  • News

Canon Speedlite EL-5: Leistungsstarker Blitz für das EOS R System

  • November 7, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das neue AstrHori 28mm f/13 2X Macro
  • News

AstrHori 28mm f/13 2X Macro: Neue 2x-Makrosonde

  • November 11, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.