FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph.: Lichtstarkes Standard-Zoom für Leica L-Mount

  • Mai 7, 2021
  • Christopher Tamcke
Leica Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph.
Leica Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. © Leica Camera AG
Total
0
Shares
0
0
0

Eine der letzten Lücken im eigenen Objektivsortiment füllt Luxus-Kamerahersteller Leica mit der Ankündigung des auf Vollformat gerechneten Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. für den L-Mount. Wer bisher ein hochwertiges Standard-Zoomobjektiv von Leica für die spiegellosen Vollformat-Systemkameras Leica SL2 und Leica SL2-S suchte, war in der Auswahl auf das Vario Elmarit SL 24-90 mm f/2.8-4 Asph. beschränkt. Obgleich dieses Objektiv eine herausragende Abbildungsleistung erzielt, stellt die über den Zoombereich abfallende Lichtstärke angesichts des hohen Preises aber einen unliebsamen Kompromiss dar.

Bisher blieb für eine durchgehende Blende f/2.8 also nur der Griff zu Modellen anderer Hersteller aus der L-Mount-Allianz, wie dem Panasonic Lumix S Pro 24-70mm f/2.8 oder dem Sigma 24-70mm f/2.8 DG DN Art. Mit dem Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. bietet Leica nun endlich eine attraktive Allround-Lösung aus eigener Produktion an. Das neue Vario Elmarit Standard-Zoomobjektiv verfügt nicht nur über eine hohe Lichtstärke und erfüllt technisch sämtliche Ansprüche, sondern ist für ein Leica-Objektiv sogar noch recht erschwinglich. Alle Infos zur neuen Profi-Linse für den L-Mount bekommt ihr bei uns.

Lesen: Leica Q2 “Daniel Craig x Greg Williams”: Limitierte Vollformat-Kompaktkamera

Leica Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph.
Leica Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. © Leica Camera AG

Von der Landschafts- bis zur Konzertfotografie universell einsetzbar

Mit dem neuen Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. präsentiert Leica eine praktische Universallösung für den L-Mount. Dank des großen Brennweitenbereichs sind lichtstarke Standard-Zooms für so ziemlich jeden Anwendungsbereich in der Fotografie geeignet. Sei es Landschafts-, Travel-, Architektur-, Reportage-, Studio-, Portrait-, oder Konzertfotografie, das auf Vollformat gerechnete Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. meistert dank variablem diagonalen Bildwinkel von 82,3° Weitwinkel bis hin zu 35,3° bei 70 mm Tele-Brennweite eigentlich jede Aufgabe zufriedenstellend.

Vom Gehäuse her ist das Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. vergleichbar mit den Konkurrenzmodellen von Sigma und Panasonic und misst 88 x 123 mm bei einem Gewicht von 856 Gramm. Das Vario Elmarit verfügt über ein großes Filtergewinde mit 82 mm Durchmesser und verzichtet wie die Mitbewerber auf einen eigenen Bildstabilisator, ist aber selbstverständlich mit kamerainternen Lösungen kompatibel. Wie bei eigentlich allen Produkten aus dem Hause Leica ist das robuste Metallgehäuse auch beim Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. ausgezeichnet verarbeitet und zudem durch hochwertige Dichtungen rundum gegen Staub und Spritzwasser geschützt.

An Bedienelementen wird dagegen ebenfalls Leica-typisch gespart. Das Leica Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. beschränkt sich ganz dezent auf die wesentlichen Funktionen eines Objektivs. Es gibt also nur einen Fokus- und einen Zoomring. Beide Einstellringe haben dafür eine komfortable Größe, sind für besseren Halt mit einer geriffelten Gummierung versehen und lassen sich angenehm leichtgängig bedienen. Dass auch das neue Standard-Zoom von Leica weiterhin ohne einen zusätzlichen Blendenring auskommen muss, bleibt angesichts des allgemeinen Trends zu diesem Feature aber schon schade.

Optischer Aufbau und Performance des Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph.

Im Innenleben des Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. sieht es verglichen mit dem minimalistischen Äußeren extrem komplex aus. Die aufwendige Konstruktion des lichtstarken Zooms setzt sich aus 19 Linsen angeordnet in 15 Gruppen zusammen. In diesem optischen Aufbau stecken nicht nur drei Linsenelemente mit asphärischer Oberfläche, sondern auch neun Elemente mit anomaler Teildispersion zur bestmöglichen Korrektur von chromatischer Aberration. Für hohe Bildqualität sollte also gesorgt sein. Für ein dazu passendes weiches Bokeh sorgt beim Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. eine aus elf Blendenlamellen konstruierte und elektronisch gesteuerte Blende, welche sich bis zu einem kleinsten Blendenwert von f/22 schließen lässt.

Trotz der hohen Menge an Glas fokussiert das Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. ausgesprochen leichtgängig, da für die Innenfokussierung mittels Schrittmotor lediglich ein einzelnes Linsenelement bewegt werden muss. Das Vario Elmarit soll auf diese Art seinen Fokus schnell und präzise finden, ohne dabei störende Geräusche zu produzieren. Auch für Videoproduktionen sollte das Objektiv bei aktiviertem Autofokus somit problemlos einsetzbar sein. Die minimale Fokusdistanz bewegt sich je nach Brennweite zwischen 18 cm im Weitwinkel und 38 cm Naheinstellgrenze im maximalen Tele-Bereich. Daraus ergibt sich ein größtmöglicher Abbildungsmaßstab von 1:2,9 bis 1:4,5, womit das neue Vario Elmarit insgesamt gute Werte erzielt und problemlos für Nahaufnahmen benutzt werden kann.

Die Vollformat-Systemkameras Leica SL2 und Leica SL2-S mit dem Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph.
Die Vollformat-Systemkameras Leica SL2 und Leica SL2-S mit dem Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. © Leica Camera AG

Lesen: Die besten L-Mount Objektive: Unser großer Guide

Preis und Verfügbarkeit des Leica Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph.

Laut der Pressemitteilung von Leica ist das Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. ab sofort im Fachhandel erhältlich und kann einzeln für eine unverbindliche Preisempfehlung von 2550,00 Euro erworben werden. Im Lieferumfang enthalten sind Front- und Rückdeckel, eine Gegenlichtblende sowie ein weicher Objektivbeutel.

Zudem ist das lichtstarke Standard-Zoomobjektiv im Bunde mit Kamera erhältlich. Im Set mit der Leica SL2 kostet das Leica Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. 7990,00 Euro UVP. Die unverbindliche Preisempfehlung für zweite Set bestehend aus dem Leica Vario Elmarit SL 24-70 mm f/2.8 Asph. mit der etwas auflösungsschwächeren, aber dafür lichtempfindlicheren Leica SL2-S beträgt derzeit 6490,00 Euro.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Die Modelle der Rollei Fotoliner Ocean Serie
  • News

Rollei Fotoliner Ocean: Fotorucksäcke aus recyceltem Plastik

  • Mai 6, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Laowa Argus 33mm f/0.95 CF APO
  • Objektive

Laowa Argus 33mm f/0.95 CF APO: Infos und Tests zur lichtstarken Festbrennweite für APS-C-DSLMs

  • Mai 12, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Digitalkamera, 4K 64MP Autofokus Kamera Fotokamera... 89,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 419,95 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 629,00 EUR
Bestseller Nr. 4 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 456,21 EUR
AngebotBestseller Nr. 5 Panasonic Lumix DC-G100DKEGK Micro Four Thirds... 649,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.