FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • News
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • News
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News

Voigtländer Nokton 23mm f/1.2: Exklusiv für Fujifilm X-Mount

  • März 16, 2022
  • Christopher Tamcke
Das Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 erscheint exklusiv für den Fujifilm X-Mount
Das Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 erscheint exklusiv für den Fujifilm X-Mount © Voigtländer
Total
0
Shares
0
0
0

Mit dem Nokton 23mm f/1.2 präsentiert Voigtländer bereits das zweite Objektiv, welches exklusiv für das Fujifilm X-Mount Bajonettsystem entwickelt wurde. Die auf Bildsensoren im APS-C-Format gerechnete Festbrennweite verbindet den zeitlosen Bildstil einer klassischen Reportage-Festbrennweite mit einem gewissen Quäntchen Analog-Charme in einem kompakten Vollmetallgehäuse und setzt dem Ganzen als i-Tüpfelchen noch eine geniale Lichtstärke bei Offenblende f/1.2 obenauf. Wir sind mehr als nur gespannt, wie sich dieser kleine Lichtriese in der Praxis schlagen wird!

Lesen: Fujifilm X-E4: Kompaktes Einstiegsmodell im Retro-Look

Mehr Licht für den Fujifilm X-Mount

Die 23 mm des Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 entsprechen am X-Mount unter Einberechnung des Cropfaktors in etwa 35 mm kleinbildäquivalenter Brennweite. Der Bildwinkel beträgt 63,2° und ist besonders vielfältig einsetzbar, da ihr damit viel Raum einfangen könnt, gleichzeitig bei Nahdistanzaufnahmen aber noch nicht allzu große Verzerrung einsetzt. Mit seiner Lichtstärke von 1:1.2 ist das Nokton darüber hinaus perfekt für Low-Light-Situationen gerüstet, beispielsweise in der Dämmerung oder in schummrig beleuchteten Innenräumen. Das Fokussieren per Hand erfordert dabei für Einsteiger*innen sicher etwas Übung, lässt sich über den präzisen Fokusring aber ebenso gut meistern wie die manuelle Steuerung der Blende über den zweiten Einstellring. Eingravierte Skalen für Entfernung, Blende und Schärfentiefe helfen notfalls bei der groben Orientierung.

Das auch ansonsten komplett im Retro-Design gehaltene Metallgehäuse des Nokton folgt der von Voigtländer gewohnten Linie und ist nicht nur ausgesprochen solide verarbeitet, sondern mit Maßen von 59,3 x 43,8 mm und 214 Gramm angenehm kompakt und über einen längeren Zeitraum transportabel. Somit passt sich das Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 nicht nur optisch, sondern auch im Verhältnis von Größe und Gewicht perfekt an die meisten Fujifilm X-Kameras an. Frontlastigkeit haben wir mit diesem Objektiv nicht zu befürchten. Für Gegenlichtsituationen mit direkter Sonneneinstrahlung ist im Lieferumfang eine flache Gegenlichtblende enthalten. Auch an ein Filtergewinde mit 46 mm Durchmesser wurde gedacht, um optionales Filter-Equipment zu verwenden.

Gerade ein ND-Filter könnte am Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 durchaus Sinn ergeben, um die Vorzüge einer Blende f/1.2 auch bei hellem Tageslicht ausschöpfen zu können. Die Blendenkonstruktion besteht aus einer außergewöhnlich hohen Anzahl von zwölf Blendenlamellen und soll dem Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 ein unverwechselbar weiches und einzigartiges Bokeh bescheren. Die minimale Fokusdistanz liegt bei 18 cm, zum Abbildungsmaßstab sind keine Informationen vorhanden. Im optischen Aufbau aus zehn Linsen, welche in sechs Gruppen unterteilt sind, befinden sich zwei Elemente mit anormaler Teildispersion sowie ein asphärisches Element zur Minimierung optischer Abbildungsfehler wie chromatischer Aberrationen.

Preis und Verfügbarkeit des Voigtländer Nokton 23mm f/1.2

Das Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 wird vorerst exklusiv für den Fujifilm X-Mount erscheinen, wie es bereits beim Schwestermodell Voigtländer Nokton 35mm f/1.2 der Fall war. Der Verkauf der lichtstarken Festbrennweite für das APS-C-Format soll im April 2022 starten, allerdings wurde für den deutschsprachigen Raum bisher keine unverbindliche Preisempfehlung mitgeteilt. In Japan beträgt der Preis 90.000 Yen, während DPReview von 780 US-Dollar spricht. Das Voigtländer Nokton 23mm f/1.2 wird hierzulande also höchstwahrscheinlich um die 700 Euro kosten.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Die OM System OM-1 mit Olymus M. Zuiko Digital 12-100mm f/4 IS Pro
  • Kameras

OM System OM-1: Das Ende der “Olympus-Ära”

  • März 15, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Die Polaroid Go ist ab April 2022 auch in Schwarz verfügbar
  • News

Polaroid Go Black: Schwarz wie die Nacht

  • März 23, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Rollei C5i und C6i Pro Carbon-Stative setzen auf Funktionalität
Weiterlesen
  • News

C5i & C6i Pro: Neue Carbon-Stativ-Serie von Rollei

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports an einer Sigma fp
Weiterlesen
  • News

Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports: Ultra-Zoom für L- & E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 12, 2023
Die Leica M11 mit einem Apo-Summicron M 35mm f/2 Asph. Objektiv
Weiterlesen
  • News

Leica M11 erhält neue Firmware für Bluetooth-Konnektivität

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Die Panasonic Lumix S5II mit Lumix S 14-28mm f/4-5.6 Macro
Weiterlesen
  • News

Panasonic Lumix S5II und S5IIX: Neue Hybrid-DSLMs mit L-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 6, 2023
Das neue Panasonic Lumix S 14-28mm f/4-5.6 Macro für den L-Mount
Weiterlesen
  • News

Panasonic Lumix S 14-28mm f/4-5.6 Macro: Neues UWW-Zoom für den L-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 4, 2023
Das neue Laowa 6mm f/2 Zero-D für Micro Four Thirds
Weiterlesen
  • News

Laowa 6mm f/2 Zero-D: Lichtstarkes Ultraweitwinkel für MFT-Kameras

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 20, 2022
Logo des Objektivherstellers AstrHori
Weiterlesen
  • News

AstrHori präsentiert drei neue Objektive für diverse Mounts

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 16, 2022
Leica DG Vario Elmarit 12-35mm f/2.8 Asph.
Weiterlesen
  • News

Leica DG Vario Elmarit 12-35mm f/2.8 Asph.: Allrounder für MFT-Kameras

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 14, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bestenlisten
  • Canon EOS M50 mit Kit-Objektiv EF-M 15-45mm F3.5-6.3 IS STM 1
    Die besten Canon EF-M Objektive: Unser EOS M Guide | 2021 Edition
    • März 31, 2021
  • Leica L-Mount 2
    Die besten L-Mount Objektive: Unser großer Guide
    • Januar 13, 2021
  • Canon EOS R Kameras und RF-Objektive 3
    Die besten Canon RF Objektive: Unser EOS R Guide | 2021 Edition
    • November 20, 2020
  • Die besten Lichtstärken 4
    Die besten lichtstarken Objektive | 2020 Edition
    • November 17, 2020
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 5
    Die besten Action Kameras | 2020 Edition
    • Juli 16, 2020
Neueste Beiträge
  • C5i & C6i Pro: Neue Carbon-Stativ-Serie von Rollei
  • Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount
  • Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount
  • Sigma 60-600mm f/4.5-6.3 DG DN OS | Sports: Ultra-Zoom für L- & E-Mount
  • OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.