FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • News
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • News
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • Objektive

Nikkor Z MC 50mm f/2.8: Infos & Tests zum 50mm-Makro für Nikon Z DSLMs

  • Juni 30, 2021
  • Christopher Tamcke
Das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 an der Nikon Z6 II
Das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 an der Nikon Z6 II © Nikon
Total
0
Shares
0
0
0

In einer kürzlichen Pressemitteilung präsentierte der japanische Kamerahersteller Nikon gleich zwei neue Makro-Festbrennweiten für seine spiegellosen Systemkameras mit Z-Bajonettsystem. Beide Objektive sind auf Vollformat gerechnet und bilden mit einem größtmöglichen Abbildungsmaßstab von 1:1 ab. Während sich das Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S in Größe, Preis und Ausstattung eher an Profis richtet, bekommt ihr mit dem Nikkor Z MC 50mm f/2.8 eine kompakte und zugleich etwas günstigere Alternative, um mit dem Nikon Z-System in mikroskopisch kleine Welten abzutauchen.

In diesem Artikel haben wir alles Wissenswerte zu Nikons neuem Einsteiger-Makro-Objektiv für euch zusammengetragen. Neben sämtlichen relevanten technischen Daten und Informationen zur Ausstattung des Nikkor Z MC 50mm f/2.8 bekommt ihr zusätzlich einige Links zu spannenden und sehenswerten Tests und Reviews. Abschließend gibt es noch Tipps zu aktuell auf dem Markt verfügbaren Alternativen zur neuen Nahlinse für spiegellose Vollformat-Systemkameras der Z-Serie. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und gebt uns gern euer Feedback in den Kommentaren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

First Impressions of the NIKKOR Z MC 105mm f/2.8 VR S + NIKKOR Z MC 50mm f/2.8 – with Ross Hoddinott © Nikon
Inhaltsverzeichnis
  1. Hochwertige Makro-Normalbrennweite für den Z-Mount
  2. Technik und Performance des Nikkor Z MC 50mm f/2.8
  3. Bildqualität des Nikkor Z MC 50mm f/2.8
  4. Nikkor Z MC 50mm f/2.8: Erste Tests und Reviews
  5. Alternativen zum Nikkor Z MC 50mm f/2.8
    1. Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S
    2. Laowa 100mm f2.8 2x Macro APO
  6. Fazit: Kompaktes Makro mit vielen Anwendungsmöglichkeiten
  7. Preis und Verfügbarkeit des Nikkor Z MC 50mm f/2.8

Lesen: Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S: Alle Infos zum Tele-Makro für Nikon DSLMs

Hochwertige Makro-Normalbrennweite für den Z-Mount

Wer eine lichtstarke Normalbrennweite für den Nikon Z-Mount sucht, welche gleichzeitig noch Makrofotografie ermöglicht, liegt mit dem Nikkor Z MC 50mm f/2.8 goldrichtig. Die kompakte 50mm-Festbrennweite ist auf Bildsensoren im FX-Format gerechnet (entspricht 24 x 36 mm Kleinbildformat) und bildet daran einen diagonalen Bildwinkel von 47° bei einer maximalen Lichtstärke von 1:2.8 ab. Als kompakt lässt sich das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 an dieser Stelle wirklich treffend beschreiben, denn mit Maßen von 74,5 x 66 mm und einem Gewicht von lediglich 260 g kann es sich hinter dem ebenfalls für den Z-Mount neu auf dem Markt erschienenen Makro-Objektiv Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S problemlos verstecken.

Für die Kompaktheit verzichtet das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 im Direktvergleich zu Nikons Spitzenmodell jedoch auf ein paar zusätzliche Bedienelemente. Das robuste Gehäuse verfügt dennoch über ein Filtergewinde mit 46 mm Durchmesser, einen griffigen Fokusring, einen AF/MF-Schalter und einen weiteren Schalter zur Fokuslimitierung von vollem Fokusbereich auf den Nahbereich von 16 bis 30 Zentimetern. Wer in den Zeiten vor spiegellosen Systemen, entklickbaren Blendenringen und Custom-Elementen angefangen hat zu fotografieren, wird am Nikkor Z MC 50mm f/2.8 nichts vermissen. Auch eine Gegenlichtblende (Typ HN-41) ist im Lieferumfang enthalten.

Obwohl das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 nicht zu Nikons Profi-Optiken der S-Serie gehört, erfüllt das Objektiv dennoch die meisten professionellen Standards. Es ist äußerlich robust verarbeitet, verfügt über ein stabiles und langlebiges Metallbajonett und ist mit speziellen Dichtungen effektiv vor eindringendem Staub und Feuchtigkeit geschützt. Zudem verfügt die Frontlinse der kleinen Makro-Festbrennweite über eine wasser- und schmutzabweisende Flourvergütung und lässt sich dadurch selbst nach strapaziösen Outdoor-Einsätzen relativ leicht und problemlos von Dreck befreien.

Nikon Nikkor Z MC 50mm f/2.8
Nikon Nikkor Z MC 50mm f/2.8 © Nikon

Technik und Performance des Nikkor Z MC 50mm f/2.8

Natürlich kommt es bei einem Makro-Objektiv weniger auf die äußeren als viel mehr auf die inneren Werte an. Hier geht das Nikon Nikkor Z MC 50mm f/2.8 mit einem optischen Aufbau aus zehn Linsen, unterteilt in sieben Linsengruppen an den Start. Neben der flourvergüteten Frontlinse finden sich darunter an speziellen Glaselementen noch eine ED-Linse mit besonders geringem Brechungsverhalten und eine asphärisch geschliffene Linse. Der maximale Abbildungsmaßstab des Nikkor Z MC 50mm f/2.8 beträgt, wie es sich für ein richtiges Makro-Objektiv gehört 1:1 und die minimale Fokusdistanz liegt bei einer kurzen Naheinstellgrenze von 16 cm ab Sensorebene.

Wer mit dem Nikkor Z MC 50mm f/2.8 auf Tuchfühlung zum Motiv geht, muss mitunter vorsichtig sein, denn das kompakte Makro nutzt Frontgruppenfokussierung. Im Gegensatz zum innenfokussierenden Nikon Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S fährt beim Fokussieren also der Tubus aus beziehungsweise ein. Dies ist eine bei Makro-Linsen gängige Konstruktionsweise, um Abmessungen und Kosten trotz hoher Abbildungsqualität möglichst gering zu halten und sollte euch daher nicht abschrecken. Zum Autofokus sei erwähnt, dass er im Vergleich zum mucksmäuschenstillen AF des Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S recht deutlich hörbar ist. Zudem ist er nicht der Allerschnellste, arbeitet aber in absolut ausreichendem Tempo. Auch Focus Breathing hält sich im Rahmen.

Zur besseren Orientierung besitzt das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 eine Skala auf dem Objektivtubus. Diese enthält Angaben zur Naheinstellgrenze in Fuß und Metern sowie den dazugehörigen Abbildungsmaßstab. Bleibt abschließend noch ein Blick auf die Blendenkonstruktion. Wie beim Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S kommen beim Nikkor Z MC 50mm f/2.8 neun Blendenlamellen mit kreisrunder Öffnung zum Einsatz. Diese lassen sich bis zu einer kleinsten Blende von f/22 schließen. Auf einen internen Bildstabilisator verzichtet das kompakte Nikkor-Makro. Ihr seid also auf genügend Umgebungslicht oder eine ruhige Hand angewiesen und solltet im Zweifelsfall für perfekt ruhige Aufnahmen lieber ein Stativ nutzen.

Bedienelemente des Nikkor Z MC 50mm f/2.8 an der Nikon Z5
Bedienelemente des Nikkor Z MC 50mm f/2.8 an der Nikon Z5 © Nikon

Bildqualität des Nikkor Z MC 50mm f/2.8

Wie schon im Falle des neuen Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S sind auch zur kürzeren Makro-Linse von Nikon bisher keine Ergebnisse von Labortests verfügbar. Bei der Bildqualität des Nikkor Z MC 50mm f/2.8 müssen wir uns daher vorerst am ersten Eindruck orientieren. Was wir anhand bisheriger Reviews und Beispielbilder klar sagen können, ist, dass das kompakte Makro-Objektiv für den Z-Mount eine ausgezeichnete Schärfe und hervorragende Detailwiedergabe besitzt. Selbst in den Bildecken bildet das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 knackscharf ab und lässt zumindest mit bloßem Auge keinen offensichtlichen Randschärfeverlust erkennen.

Im positiven Sinne unscharf gestaltet sich dagegen das Bokeh des Nikkor Z MC 50mm f/2.8 bei weit geöffneter Blende. Das Objektiv brilliert in dieser Disziplin mit wirklich sehr schönen Unschärfekreisen, welche zum Bildrand hin zwar leicht die perfekte Rundung verlieren, dafür aber absolut frei von Onion Rings, abgesetzten Konturen oder Farbfehlern sind. Insgesamt vermittelt das Bokeh des Nikkor auch bei näherer Betrachtung einen tadellosen Eindruck. Gleiches gilt auch für die butterweichen Unschärfeverläufe, je nach Fokusdistanz eigentlich über den gesamten Blendenbereich. Auf der Naheinstellgrenze von 16 cm ist die Tiefenschärfe eben auch bei einer Blende f/11 lediglich minimal.

Nahezu perfekt korrigiert scheint das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 auch in Bezug auf chromatische Aberrationen und Verzeichnungen. Auch eine allzu starke Vignettierung fällt bei den bisher verfügbaren Beispielbildern nicht negativ ins Auge. Unterm Strich scheint sich auch das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 wie bereits das Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S optisch sehr nahe an der technischen Perfektion zu bewegen, was besonders deshalb positiv auffällt, da dieses Objektiv vergleichsweise günstig und aufgrund seiner Brennweite deutlich vielseitiger einsetzbar ist als das Schwestermodell mit seinen 105 Millimetern Tele-Brennweite.

Entfernungsskala mit Abbildungsmaßstab des Nikkor Z MC 50mm f/2.8 an der Nikon Z5
Entfernungsskala mit Abbildungsmaßstab des Nikkor Z MC 50mm f/2.8 an der Nikon Z5 © Nikon

Nikkor Z MC 50mm f/2.8: Erste Tests und Reviews

Einen sehr sehenswerten Praxistest zum Nikkor Z MC 50mm f/2.8 findet ihr beim britischen Fotografen Ricci Chera auf seinem YouTube-Kanal Ricci Talks. Chera arbeitet zwar als Lehrer an der Nikon School, aber sein Blick auf das neue Makro-Objektiv für den Z-Mount wirkt sympathisch, glaubwürdig und insgesamt recht unbefangen. Spannend ist vor allem die zweite Hälfte des Reviews. Hier testet er die Festbrennweite an der Nikon Z7 II auf ihre Videotauglichkeit und filmt im Makrobereich verschiedene Schnecken im Zeitraffer. Außer minimalem Focus Breathing und dem nicht allzu rasend agierenden Autofokus bleibt bei diesem Test ein durchweg positiver Gesamteindruck hängen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nikon Z MC 50mm F2.8. First look.Picture / Video Samples.© Ricci Talks / YouTube

Nicht weniger überzeugend sieht es im Praxistest von Matt Irwin Photography aus. Auch in diesem Review muss sich das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 einer ausführlichen Betrachtung stellen und wir bekommen eine Vielzahl an Beispielbildern in 100 %-Ansicht zu sehen. Wer sich selbst ein ganz genaues Bild machen möchte, kann sich einige der gezeigten Fotos als RAW-Dateien aus der in der Beschreibung verlinkten Dropbox herunterladen. Interessanterweise nutzt Matt Irwin das neue Nikkor Z MC 50mm f/2.8 nur in einigen wenigen Situationen als Makro-Objektiv. Viel mehr ist er mit der neuen Festbrennweite für den Z-Mount in der Stadt unterwegs und betreibt dort Streetfotografie. Das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 kann eben durchaus auch als Allround-Objeektiv genutzt werden und ist keineswegs auf Makrofotografie limitiert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Nikon Z MC 50mm 2.8 | First Look | Downloadable RAWs + Video © Matt Irwin / YouTube

Alternativen zum Nikkor Z MC 50mm f/2.8

Tatsächlich gibt es rund um die 50 mm Normalbrennweite zumindest für Bildsensoren im Kleinbildformat am Nikon Z-Bajonettsystem derzeit keinerlei Alternativen zum Nikkor Z MC 50mm f/2.8. Uns bleibt also keine andere Möglichkeit, als uns bei der Suche nach weiteren Makro-Objektiven für die spiegellosen Vollformat-Systemkameras der Z-Serie in höheren Brennweitenbereichen umzuschauen. Und da landen wir automatisch wieder beim Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S.

Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S

Da wir uns mit dem neuen Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S schon ausführlich beschäftigt haben, beschränken wir uns an dieser Stelle auf die wichtigsten Vergleichswerte. Unseren ausführlichen Bericht zum Profi-Makro findet ihr hier. Äußerlich ist die 105mm-Festbrennweite mit Abmessungen von 85 x 140 mm und 630 g Gewicht deutlich voluminöser als das Nikkor Z MC 50mm f/2.8, bietet dafür aber auch einiges mehr an Bedienkomfort. Unter anderem zählen ein konfigurierbarer Einstellring, LCD-Display und Bildstabilisator zu den technischen Features dieses Hochleistungsobjektivs.

Mit seinem optischen Aufbau aus sechzehn Linsen in elf Gruppen inklusive drei ED-Linsen und einer asphärischen Linse sowie mit Nanokristall- und ARNEO-Vergütung versehenen Elementen ermöglicht das Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:1 bei einer kürzesten Fokusdistanz von 29 Zentimetern. Die Blendenkonstruktion besteht wie beim Nikkor Z MC 50mm f/2.8 aus neun Blendenlamellen mit kreisrunder Öffnung. Die kleinste Blendenöffnung ist allerdings erst bei Blende f/32 erreicht.

In der Bildqualität liegen die beiden Makro-Festbrennweiten nach bisherigem Erkenntnisstand gar nicht so weit auseinander. Im Direktvergleich zeigen sowohl das Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S als auch das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 eine exzellente Schärfe mit so gut wie keinem sichtbaren Randschärfeverlust und hoher Detailwiedergabe. Beide Objektive scheinen weiterhin sehr gut gegen chromatische Aberrationen und Verzeichnungen auskorrigiert zu sein. Wie die Makro-Objektive wirklich im Kopf-an-Kopf-Duell abschneiden, wird sich aber erst nach Labortests sagen lassen.

1099,00 Euro UVP

Laowa 100mm f2.8 2x Macro APO

In den puren Genuss der Makrofotografie kommen, ohne dafür allzu tief in die Tasche greifen zu müssen, könnt ihr mit dem Laowa 100mm f2.8 2x Macro APO. Allerdings müsst ihr bei diesem Objektiv auf einen Autofokus verzichten. Denn die auf Vollformat gerechnete Makro-Festbrennweite für den Z-Mount mit größtmöglichem Abbildungsmaßstab 2:1 arbeitet rein mechanisch. Sowohl Fokus als auch Blende werden somit über zwei Einstellringe am robusten Metallgehäuse eingestellt. Dieses ist mit Abmessungen von 72 x 125 mm und einem Gewicht von 638 g keineswegs kompakt, aber immer noch merklich kleiner als das Nikkor Z 105mm MC.

Der optische Aufbau des Laowa 100mm f2.8 2x Macro APO besteht aus zehn Linsengruppen mit insgesamt zwölf Linsenelementen, worunter sich drei ED-und zwei asphärische Glaselemente befinden. Die minimale Naheinstellgrenze liegt laut Hersteller bei 25 cm ab Sensorebene. Seine Lichtstärke von 1:2.8 erhält das Laowa aus einer zirkularen Blendenkonstruktion aus neun Blendenlamellen, welche sich bis zu einer minimalen Blendenöffnung von f/22 schließen lassen.

Als apochromatisch korrigiertes Objektiv ist das Laowa 100mm f2.8 2x Macro APO nahezu frei von chromatischen Aberrationen und verfügt zudem über eine ausgezeichnete Schärfe und Detailwiedergabe über den gesamten Bildbereich. Auch Verzeichnungen treten beim Laowa 100mm f2.8 2x Macro APO so gut wie gar nicht auf. Störend bemerkbar machen könnte sich allerhöchstens die Vignettierung des Laowa. Der Helligkeitsverlust zu den Bildecken hin fällt zumindest an Vollformat-Bildsensoren deutlich sichtbar auf. An Bildsensoren im kleineren APS-C-Format fällt die Randabdunklung hingegen weniger ins Gewicht.

479,00 Euro UVP

Druckknöpfe fotografiert mit dem Nikkor Z MC 50mm f/2.8
Druckknöpfe fotografiert mit dem Nikkor Z MC 50mm f/2.8 © Nikon

Lesen: Nikon Z6 II & Z7 II: Alle Infos zum DSLM-Dreamteam

Fazit: Kompaktes Makro mit vielen Anwendungsmöglichkeiten

Wir möchten an dieser offen und ehrlich zugeben, dass unsere Blicke bei der Ankündigung der beiden neuen Makro-Objektive für spiegellose Nikon Vollformat-Systemkameras automatisch zum Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S wanderten. Während das Profi-Modell aus Nikons S-Serie schon rein optisch sofort Interesse weckte, blieb das unscheinbare Nikkor Z MC 50mm f/2.8 lange Zeit unbeachtet links liegen. So erging es beim Lesen der Pressemitteilung höchstwahrscheinlich auch vielen Kolleg*innen. Mittlerweile müssen wir aber einräumen, dass wir dem Nikkor Z MC 50mm f/2.8 unrecht getan haben und das kompakte 50mm-Makro mindestens so viel Aufmerksamkeit verdient wie sein Schwestermodell.

Um diesem Objektiv keinerlei Beachtung zu schenken, wirkt die Bildqualität einfach zu bestechend gut. Schärfe, Bokeh und die Korrektur optischer Fehler können sich augenscheinlich sogar im direkten Vergleich mit dem Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S messen. Mit seinen 50 Millimetern Brennweite ist das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 zudem zumindest noch ein stückweit portraittauglich und lässt sich darüber hinaus abseits der klassischen Makrofotografie vielseitig einsetzen. So eignet sich das Objektiv beispielsweise ebenso hervorragend für urbane Streifzüge oder detailreiche Produkt-Stills und Foodfotografie im Studio.

Für sämtliche Fotograf*innen, die bisher weder ein Makro-Objektiv noch eine 50mm-Festbrennweite besaßen, stellt das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 auf jeden Fall eine sinnvolle Bereicherung im Objektivsortiment für das spiegellose Nikon Z-Bajonettsystem dar. Wem es in erster Linie um Makrofotografie geht, steht schlussendlich vor der Wahl zwischen Nikkor Z MC 50mm f/2.8 als allzwecktauglicher Normalbrennweite oder der mehr für Portraits geeigneten Tele-Brennweite in Form des Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S. Ihre absolute Daseinsberechtigung haben definitiv beide Objektive.

Preis und Verfügbarkeit des Nikkor Z MC 50mm f/2.8

Das Nikkor Z MC 50mm f/2.8 ist seit Mitte Juni 2021 auf dem Markt verfügbar und derzeit überall im gut sortierten Fotofachhandel erhältlich und in sämtlichen gängigen Onlineshops ohne Wartezeit lieferbar. Zum Lieferumfang der kompakten Makro-Festbrennweite für den Z-Mount gehören neben den passenden Objektivdeckeln ein Transportbeutel sowie eine Gegenlichtblende vom Typ HN-41.

Ihr bekommt das Nikon Nikkor Z MC 50mm f/2.8 aktuell für eine unverbindliche Preisempfehlung von 729,00 Euro.

Technische Daten Anschauen
ObjektivNikkor Z MC 50mm f/2.8
AnschlussNikon Z-Mount
BildgrößeFX-Format (Vollformat)
Brennweite50 mm
Offenblendef/2.8
Filterdurchmesser46 mm
Anzahl Blendenlamellen9
Linsensystem10 Linsen in 7 Gruppen inklusive 1 ED-Glas-Linse und 1 asphärische Linse, Fluorvergütung der Frontlinse
Kleinste Blendef/22
Naheinstellgrenze16 cm
Max. Abbildungsmaßstab1:1
Diagonaler Bildwinkel47°
BildstabilisatorNein
AF-MotorJa
Abmessungen74,5 x 66 mm
Gewicht260 g
Staub-/SpritzwasserschutzJa
ZubehörObjektivdeckel, Bajonettdeckel, Transportbeutel, Gegenlichtblende HN-41

Vorteile

  • 50 mm Brennweite (Vollformat)
  • Naheinstellgrenze 16 cm
  • Abbildungsmaßstab 1:1
  • Hohe Lichtstärke 1:2.8
  • Hervorragende Bildqualität
  • Solider Autofokus
  • Staub- und Spritzwasserschutz
  • Kompaktes Gehäuse
  • Fokus-Limiter mit zwei Stufen

Nachteile

  • Keine Innenfokussierung
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Die Leica M10-R mit schwarzer Lackierung
  • News

Leica M10-R schwarz lackiert: Die Kultivierung des “Used Look”

  • Juni 28, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Nikon Z fc mit Nikkor 28mm f/2.8
  • Kameras

Nikon Z fc: Alle Infos und erste Tests zur Retro-DSLM

  • Juli 6, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Das Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro an einer Fujifilm X-H2S
Weiterlesen
  • Objektive

Viltrox AF 75mm f/1.2 XF Pro: Infos & Tests zum lichtstarken Porträt-Objektiv für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 31, 2023
Das Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro verfügt über Dichtungen gegen Staub und Spritzwasser
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 30mm f/2.8 R LM WR Macro: Infos & Tests zum 1:1-Makro für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Januar 23, 2023
Porträt des Fotografen Daniel Villadsen fotografiert mit dem OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro
Weiterlesen
  • Objektive

OM System M.Zuiko Digital ED 20mm f/1.4 Pro: Infos & Tests zur MFT-Normalbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • Januar 11, 2023
Das neue Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM
Weiterlesen
  • Objektive

Canon RF 135mm f/1.8 L IS USM: Infos & Tests zum neuen Porträt-Tele

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 27, 2022
Das neue Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 56mm f/1.2 R WR: Infos & Tests zum Bokehwunder für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 26, 2022
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
Weiterlesen
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Christopher Tamcke
  • Dezember 12, 2022
Das Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR ist selbstverständlich outdoor-tauglich
Weiterlesen
  • Objektive

Fujinon XF 150-600mm f/5.6-8 R LM OIS WR: Infos & Tests zum Tele-Zoom für Fujifilm X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 27, 2022
Das Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art an einer Sony Alpha DSLM
Weiterlesen
  • Objektive

Sigma 24mm f/1.4 DG DN Art: Infos & Tests zur kompakten WW-Festbrennweite

  • Christopher Tamcke
  • August 25, 2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Hochwertige Makro-Normalbrennweite für den Z-Mount
  2. Technik und Performance des Nikkor Z MC 50mm f/2.8
  3. Bildqualität des Nikkor Z MC 50mm f/2.8
  4. Nikkor Z MC 50mm f/2.8: Erste Tests und Reviews
  5. Alternativen zum Nikkor Z MC 50mm f/2.8
    1. Nikkor Z MC 105mm f/2.8 VR S
    2. Laowa 100mm f2.8 2x Macro APO
  6. Fazit: Kompaktes Makro mit vielen Anwendungsmöglichkeiten
  7. Preis und Verfügbarkeit des Nikkor Z MC 50mm f/2.8
Bestenlisten
  • Sigma Objektiv auf einem Tisch 1
    Sigma RF Objektive für Canon EOS R: Alle Infos | 2023 Edition
    • März 14, 2023
  • Canon EOS M50 mit Kit-Objektiv EF-M 15-45mm F3.5-6.3 IS STM 2
    Die besten Canon EF-M Objektive: Unser EOS M Guide | 2021 Edition
    • März 31, 2021
  • Leica L-Mount 3
    Die besten L-Mount Objektive: Unser großer Guide
    • Januar 13, 2021
  • Canon EOS R Kameras und RF-Objektive 4
    Die besten Canon RF Objektive: Unser EOS R Guide | 2021 Edition
    • November 20, 2020
  • Die besten Lichtstärken 5
    Die besten lichtstarken Objektive | 2020 Edition
    • November 17, 2020
Neueste Beiträge
  • Rollei HS Freeze 1s: Ab sofort auch für Sony
  • Leica Oskar Barnack Award 2023: Alle Infos zu Jury und Verleihung
  • Sigma RF Objektive für Canon EOS R: Alle Infos | 2023 Edition
  • Neues Tele-Zoom und passender Extender von Leica
  • Canon Student Development Programme 2023: Ab jetzt bewerben!
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.