Von Lomo ist ab sofort eine neue Instant Camera in limitierter Sonderedition auf dem Markt erhältlich. Für die Lomo’Instant Gongkan Limited Edition bedient sich der Kult-Hersteller für Retro- und Spaßkameras einer handelsüblichen Lomo’Instant Sofortbildkamera und peppt das Gehäuse mit einem stylishen Re-Design auf. Dieses stammt aus der Feder des thailändischen Pop und Street Art Könstlers Gongkan und zeigt in einem für ihn typischen Motiv verschiedene menschliche Charaktere, welche einander durch schwarze Löcher begegnen.
Bei uns erfahrt ihr nicht nur wie üblich alle wissenswerten Infos und technischen Details zur Lomo’Instant Gongkan Limited Edition. In diesem besonderen Fall haben wir auch zum design- und namensgebenden Künstler dieser Sonderedition der kultigen Sofortbild-Lomo die wichtigsten Eckdaten für euch parat. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Artikels und freuen uns wie immer über Kommentare mit Anregungen, Erfahrungsberichten, Fragen oder sonstigem Feedback.
Lesen: Canon Zoemini S2: Digitale Sofortbildkamera mit App-Features
Kreatives Spielzeug für Schnappschüsse
Die Lomo’Instant Gongkan Limited Edition ist die perfekte Wahl für alle unter euch, die gern spontan und ohne viel Überlegen nach dem lomo-typischen Point-and-Shoot Prinzip fotografieren. Mit Gehäusemaßen von 81 x 50 x 190 Millimetern und einem Gewicht von 1060 Gramm entspricht die Lomo’Instant Gongkan wie im weiteren Datenblatt dem Serienmodell und ist daher gut für unterwegs geeignet. Zumindest etwas aufpassen solltet ihr jedoch beim Transport der Kamera, da die Bedienelemente aus Kunststoffhebeln bestehen, die relativ frei aus dem Gehäuse herausragen. Als Filmmaterial nutzt die kleine Sofortbildkamera den Fujifilm Instax Mini Film, welcher Bilder im klassischen Kreditkartenformat (46 x 62 mm) produziert.
Beim Objektiv der Lomo’Instant Gongkan Limited Edition handelt es sich um 48 mm Brennweite (kleinbildäquivalent 27 mm) mit Lichtstärke 1:8. Ihren ungefähren Schärfepunkt findet die Lomo’Instant wie so ziemlich alle Sofortbildkameras mittels Zonenfokussierung. Zur Wahl stehen hier der Nahbereich von 40 cm bis 90 cm oder die zweite Einstellung für Motive in einer Entfernung von mindestens einem Meter bis unendlich. Für Langzeitbelichtungen könnt ihr den Verschluss im Bulb-Modus beliebig lang öffnen. Ansonsten beträgt die Verschlusszeit der Lomo’Instant 1/125 Sekunden. Die Blende wird automatisch von f/8 bis f/32 reguliert, über die manuelle Belichtungskorrektur lässt sich eine Anpassung von +/- 1 Blendenstufe vornehmen.
Als besonderes Gimmick sind mit der Lomo’Instant unbegrenzte Mehrfachbelichtungen möglich. Weiterhin verfügt die stylishe Lomo-Sofortbildkamera zur Motivaufhellung über einen automatischer Blitz (Leitzahl 9, Modus Ein/Aus), optischen Sucher und Bildzähler, einen Anschluss für einen optionalen Fernauslöser, ein Stativgewinde sowie ein Filtergewinde mit 40 mm Durchmesser. Freund*innen von Selbstportraits können ihr perfektes Selfie im kleinen Rundspiegel links neben dem Objektiv prüfen. Als Stromquelle benötigt die Lomo’Instant vier Batterien oder Akkus (nicht im Lieferumfang enthalten) vom Typ AAA.

Wer ist eigentlich dieser Gongkan?
Hinter dem Pseudonym “Gongkan” steckt der hierzulande noch weniger bekannte thailändische Pop Art Künstler Kantapon Metheekul. Metheekul absolvierte zunächst ein zeitgenössisches Kunststudium an der staatlichen Silpakorn University in seiner Heimatstadt Bangkog, bevor es ihn wie so viele Künstler*innen der Pop Art Szene nach New York zog. Dort verdiente er seinen Lebensunterhalt anfangs noch in den Kreativabteilungen diverser Werbeagenturen, während er seine Freizeit bereits mit der Arbeit an eigenen Illustrationen verbrachte und seine künstlerische Berufung bis auf Weiteres in der Street Art fand.
Gongkans Werke, deren typische Bestandteile große helle Flächen und runde Formen in kontrastierendem Schwarz sind, zeigen zumeist minimalistisch illustrierte Charaktere in unterschiedlichen Arten von Aktion und Interaktion. Seine Motive sind dabei nach wie vor stark beeinflusst von Street Art und somit in ihrer Aussage oftmals gesellschaftskritisch oder politischer Natur. Wiederkehrende Themen sind Gleichberechtigung und Gleichstellung sowie das Streben nach einem besseren Leben in der heutigen materialistisch geprägten Welt. Gongkans Motive finden ihr Glück oder ihre Vervollständigung dabei sinnbildlich durch ein schwarzes Loch in einer anderen Dimension.
Das kreative Ausdrucksmittel der Wahl ist bei Gongkan ganz klar die Illustration. Doch wie so viele Künstler*innen aus seinem Genre bediente sich auch Kantapon Metheekul im Laufe seiner Karriere bereits verschiedenster Techniken, Medien und Materialien. Beispielsweise finden sich in seinem Werk neben Street Art und Grafiken ebenso Skulpturen, Gemälde und Installationen. Seine bislang größten Ausstellungen fanden in den USA (New York) und im asiatischen Raum (Bangkog, Taipeh, Shanghai, Peking, Tokio) statt. Mit der Lomo’Instant Gongkan Limited Edition kann Gongkans Kunst sicherlich auch in Europa mehr Fans sammeln.

Unbegrenzte Möglichkeiten mit Filtern und Linsen
Zur Veränderung des Bildwinkels bietet die Lomo’Instant optional drei verschiedene, auf das Objektiv aufsetzbare Linsen. Zur Auswahl stehen Fisheye, Close-up- und Portrait-Linse. Die Funktion der Fisheye-Linse erklärt sich von selbst. Mit ihr wird der Bildwinkel der Lomo’Instant auf extreme 170° erweitert. Die Portrait-Linse verschmälert die Brennweite hingegen zu kleinbildäquivalenten 35 Millimetern. Somit sehen im Nahbereich fotografierte Portraits etwas weniger verzerrt aus. Natürlich lässt sich diese Linse auch für beliebige andere Motive verwenden. Mit der Close-up-Linse lassen sich zu guter Letzt Details einfangen. Dieser Aufsatz verringert die Nahdistanz auf 10 bis 15 cm.
Neben den drei aufsteckbaren Linsen für das Objektiv liegen der Lomo’Instant zudem vier verschiedene Farbfilter bei. Diese lassen sich über dem elektronischen Blitzlicht der Kamera montieren und geben Aufnahmen mit Blitz so eine ganz individuelle Tönung. Zur Auswahl stehen Filter in Rot und Gelb für eine wärmere Farbgebung oder Violett und Blau für einen kälteren Look. Selbstverständlich könnt ihr auch nach Belieben mit anderen Farben experimentieren, indem ihr einfach selbst eure Farbfilter passend zuschneidet. Als Tipp können wir euch hier die relativ günstig erhältlichen Musterhefte empfehlen, die sämtliche Hersteller von Filterfolien (beispielsweise Lee oder Rosco) im Programm haben. Oder ihr fragt im Fotoladen/Studio um die Ecke nach Verschnitt.

Lesen: Polaroid Now+: Praxistest zur neuen Sofortbildkamera
Preis und Verfügbarkeit der Lomo’Instant Gongkan
Die Lomo’Instant Gongkan Limited Edition ist seit dem 12. Oktober 2021 offiziell auf dem Markt erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für die kreative Sofortbildkamera im einzigartigen Pop Art Design liegt bei 119,00 Euro.
Für den passenden Fujifilm Instax Mini Sofortbildfilm zahlt ihr derzeit 14,95 Euro UVP für zwei Filme mit jeweils zehn Bildern.