FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX: Ultraweitwinkel für Fujifilms Mittelformat

  • Dezember 13, 2022
  • Christopher Tamcke
Das neue Laowa 19mm f/2.8 Zero-D für Fujifilms GFX-Format
Das neue Laowa 19mm f/2.8 Zero-D für Fujifilms GFX-Format © Laowa
Total
0
Shares
0
0
0

Der chinesische Objektivhersteller Laowa erweitert sein Objektivangebot um eine weitere manuelle Ultraweitwinkel-Festbrennweite für Mittelformat-Fotograf*innen. Mit dem rein mechanisch arbeitenden Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX steht euch zukünftig ein außergewöhnlich kompaktes Objektiv zur Verfügung, welches trotz seiner geringen Größe dennoch ausreichend Leistung für die hochauflösenden Bildsensoren der Mittelformat-Kameras der Fujifilm GFX-Serie liefern soll. Mittels Kompaktheit und Transportierbarkeit soll das Objektiv vor allem Leute ansprechen, die mit ihrem Equipment viel unterwegs on location beziehungsweise auf Reisen sind.

Mit nahezu verzeichnungsfreien Aufnahmen (Zero-D) und einem weiten diagonalen Bildwinkel von 110° soll das Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX am Fujifilm GFX-System das perfekte Instrument für Landschafts-, (Innen-)Architektur- und Astrofotografie werden. Die Brennweite (0,78-facher Crop) entspricht in etwa einem 15mm-Objektiv an einer Kleinbildkamera. Zugute kommt dem Objektiv des Weiteren eine relativ gute Lichtstärke mit Offenblende f/2.8. In schlechten Lichtsituationen lässt sich damit noch durchaus gut arbeiten, ohne den ISO-Wert in allzu hohe Sphären ziehen zu müssen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Introducing the Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX © Laowa

Lesen: Fujifilm GFX 100S: Infos & Reviews zum Mittelformat-Boliden

Seitenansicht des Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX
Seitenansicht des Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX © Laowa

Robustes Gehäuse mit Möglichkeit zur genauen Kalibrierung für Astrofotos

Mit seinen Abmessungen von 82,6 x 80 mm fällt das Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX im Vergleich zu anderen GFX-Objektiven ausgesprochen kompakt aus. Auch das Gewicht der ultraweitwinkligen Festbrennweite hält sich mit 546 g erstaunlicherweise in Grenzen. Und das, obwohl das widerstandsfähige Gehäuse komplett aus Metall gefertigt wurde. Allerdings verfügt das Laowa eben auch über so gut wie keinerlei Zusatzfunktionen. Lediglich ein 77mm-Frontfiltergewinde hat das Objektiv neben Blenden- und Fokusring zu bieten. Zweiterer besitzt jedoch ein interessantes Feature für die Astro-Fotografie. Mittels individueller Einstellbarkeit der Fokussierungsskala lässt sich die Unendlichkeitseinstellung des Objektivs punktgenau auf eure Kamera kalibrieren.

Die optische Konstruktion im Inneren des Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX besteht aus zwölf Elementen, welche in zehn Gruppen aufgeteilt sind. Zwei asphärische Linsen, drei Elemente mit geringer Dispersion (ELD) und ein Element aus hochbrechendem UHR-Glas (Ultra High Refraction) sollen den typischen Darstellungsfehlern wie durch chromatische Aberration entstehenden Farbsäumen oder Lens Flares und Ghosting durch interne Lichtreflexionen den Garaus machen. Als Naheinstellgrenze gibt Laowa für sein neues Ultraweitwinkel-Objektiv eine Fokusdistanz von 18 cm zwischen Motiv und Sensorebene an. Der größtmögliche Abbildungsmaßstab beträgt 1:5,4.

Weit geschlossen produzieren die fünf Blendenlamellen des Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX zehnstrahlige Sterne aus Sonne und anderen Spitzlichtern. Um das Objektiv vor Streulicht zu schützen, liegt eine tulpenförmige Gegenlichtblende im Lieferumfang bei. Die kleinstmögliche Blende des Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX liegt bei f/22. Vorgenommen wird die Blendeneinstellung manuell über den gerasterten Einstellring. Da das Bajonett des Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX über keinerlei Kontakte verfügt, werden beim Fotografieren mit dieser Festbrennweite weder Exif-Daten zwischen Objektiv und Kamera übertragen, noch ist die Nutzung einer Belichtungsautomatik möglich.

Nächtliches Stadtpanorama fotografiert mit dem Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX
Nächtliches Stadtpanorama fotografiert mit dem Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX © Win Magsino für Laowa

Lesen: Fujinon GF 20-35mm f/4 R WR: UWW-Zoom für die Fujifilm GFX-Serie

Preis und Verfügbarkeit des Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX

Das Laowa 19mm f/2.8 Zero-D GFX soll laut der Pressemitteilung des offiziellen Vertriebspartners B.I.G. – Brenner Import und Handels GmbH in Deutschland ab Ende Januar 2023 im Handel erscheinen. Die unverbindliche Preisempfehlung für diese manuelle Ultraweitwinkel-Festbrennweite für Fujifilm GFX-Kameras beträgt 1299,00 Euro.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD an einer Sony Alpha 7C
  • Objektive

Tamron 20-40mm f/2.8 Di III VXD: Infos & Tests zum Mini-Zoom

  • Dezember 12, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Leica DG Vario Elmarit 12-35mm f/2.8 Asph.
  • News

Leica DG Vario Elmarit 12-35mm f/2.8 Asph.: Allrounder für MFT-Kameras

  • Dezember 14, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
Bestseller Nr. 1 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 441,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 446,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Nikon Z fc Spiegellose Kamera im DX-Format (20.9... 669,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 4 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 599,00 EUR
Bestseller Nr. 5 Canon EOS R10 Systemkamera + RF-S 18-45mm F4.5-6.3... 979,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.