Für alle, die gern spontan Schnappschüsse fotografieren und mit Freunden teilen möchten, könnte die Canon Zoemini S2 interessant sein. Die Nachfolgerin der Sofortbildkamera Zoemini S kombiniert eine kompakte Digitalkamera mit einem mobilen Fotodrucker und der Möglichkeit zur In-App-Bearbeitung von Fotos auf dem Smartphone via Bluetooth. Leicht verständliche Filter- und Aufnahmemodi sowie der gänzliche Verzicht auf komplizierte manuelle Einstellungen garantieren eine spielend leichte Handhabung der Kamera und rücken Spaß und Kreativität in den Vordergrund. Die Canon Zoemini S2 soll Freude in euren Alltag bereiten und kann dank ihrer Kompaktheit wirklich immer und überall mit dabei sein. Alle Infos zur kleinen 2-in-1-Kamera haben wir hier für euch zusammengetragen.
Lesen: Polaroid Now+: Praxistest zur neuen Sofortbildkamera
Kompakte Foto- & Print-Lösung für die Hosentasche
Die Canon Zoemini S2 wirkt auf den ersten Blick wie eine sehr minimalistische Kompaktkamera im Hosentaschenformat. Das flache Kunststoffgehäuse misst schmale 121 x 80,3 x 22,4 mm und wiegt lediglich 188 Gramm. Im Inneren der kompakten 2-in-1-Knipse stecken die Kameraeinheit mit einer Auflösung von acht Megapixeln und eine Druckereinheit zur Ausgabe von Fotos in 314 x 600 dpi Druckauflösung. Als Objektiv nutzt die S2 eine Linse mit 2,6 mm Brennweite (entspricht 25,66 mm KB-äquivalent) und Lichtstärke 1:2.2. Diese sitzt in einem Selfie-Spiegel, wird von einem Ringlicht aus acht LEDs flankiert und verfügt über einen festgelegten Fokusbereich von 30 cm bis unendlich. Die Empfindlichkeit reicht von ISO 100 bis 1600, jedoch nimmt die Zoemini S2 Kameraeinstellungen allesamt automatisch vor.
Ihre Stromversorgung bezieht die Canon Zoemini S2 aus einem integrierten Lithium-Polymer Akku mit 700 mAh. Die maximale Akkulaufzeit soll laut Hersteller für die Aufnahme und den Druck von durchschnittlich 25 Fotos ausreichen, was wir als ziemlich schwach empfinden. Allerdings lässt die Kamera sich auch unterwegs problemlos über den Micro USB-Anschluss mit einer Powerbank aufladen. Ein kompletter Ladezyklus von 0 % bis zur vollen Kapazität dauert laut Canon etwa 120 Minuten. Neben dem USB-Anschluss befindet sich auch der Kartenslot, über den sich Fotos auch digital auf Micro SD-Karten mit einer Kapazität von bis zu 256 GB speichern lassen.
Zur analogen Ausgabe der Fotos bedient sich Canon des Zink-Druckverfahrens, welches vom Polaroid-Tochterunternehmen Zink Imaging patentiert wurde. Die Abkürzung Zink steht für “Zero Ink”. Folgerichtig kommt dieses Verfahren also ganz ohne Tinte aus. Stattdessen befinden sich im unbelichteten Fotopapier drei verschiedene Emulsionsschichten mit wärmeempfindlichen Kristallen, welche auf Basis der subtraktiven Farbmischung aus den Grundfarben Gelb, Magenta und Cyan das fertige Bild entstehen lassen. Der gesamte Druckprozess dauert laut Hersteller lediglich ca. 50 Sekunden, allerdings ist die Bildqualität sehr limitiert und keineswegs mit herkömmlich ausbelichteten Abzügen vergleichbar. Ein Paket Canon Zink Papier enthält jeweils zehn Blätter im Druckformat 2″ x 3“ (5 x 7,6 cm). Jedes Foto der Canon Zoemini S2 ist mittels Klebeschicht im Papier auch als Sticker verwendbar.
Simple Bedienung für eine Extra-Portion Spaß
Die Bedienung der Canon Zoemini S2 gestaltet sich auch für absolute Laien der Fotografie als kinderleicht. Über den abnehmbaren Deckel auf der Rückseite wird das Fotopapier eingelegt, die Kamera mit dem Power-Knopf aktiviert und schon seid ihr startbereit. Die Bedienelemente der Zoemini S2 sind überschaubar und soweit größtenteils selbsterklärend. Mittels dreistufigem Moduswahlschalter könnt ihr zwischen den Aufnahme-Modi Outdoor, Porträt und Selfie hin und her wechseln. Ersterer ist für sämtliche Motive außerhalb des Nahbereichs gedacht und arbeitet ohne Blitz. Im Porträt-Modus schaltet der Blitz auf Automatik und im Selfie-Modus werdet ihr vom Ringlicht weich ausgeleuchtet.
Für Selbstporträts verfügt die Canon Zoemini S2 wie bereits erwähnt über einen spiegelnden Bereich rund um die Linse. Praktischerweise ist auf diesem ein Rahmen im Format 36 x 24 mm markiert, damit ihr auch wirklich den richtigen Bildausschnitt erwischt. Im Normalbetrieb wählt ihr euer Motiv über einen kleinen optischen Sucher. Zusätzlich gibt es aber auch die Möglichkeit, die Canon Zoemini S2 über die Canon Mini Print App im Liveview zu bedienen. Über zwei kleine Tasten auf der Rückseite der Kamera lassen sich drei verschiedene Filter (Hohe Sättigung, Vintage und Schwarz-Weiß) sowie Foto-Rahmen aktivieren. Eine Status-LED und Sounds helfen euch zudem bei der Bedienung und warnen vor Fehlern.
Kreative Gestaltung mit der Canon Mini Print App
Die Nutzung von Apps als Schnittstelle zur digitalen Weiterverarbeitung von Fotos direkt in der Kamera ist längst nicht neu. Und so könnt ihr auch auf die Canon Zoemini S2 per Bluetooth mit dem Smartphone zugreifen. Zum Einsatz kommt hierfür die Canon Mini Print App, welche auch schon für den Zoemini Printer genutzt wurde. Die App ist kostenfrei im App-Store für Android und iOS verfügbar und ermöglicht euch neben der praktischen Liveview-Funktion für die Canon Zoemini S2 diverse kreative Gestaltungsmöglichkeiten der aufgenommenen Fotos.
So lassen sich beispielsweise Fotos nachträglich mit Text und Rahmen versehen und auf diesem Wege spontane Glückwunschkarten oder Ähnliches mit der Zoemini S2 erstellen. Auch könnt ihr vorgefertigte oder individuelle Sticker in die Aufnahmen einfügen, wie wir es von Social Media Anwendungen kennen. Besonders praktisch ist auch, dass ihr über die App nicht nur mit der Zoemini S2 aufgenommene Bilder nachträglich retuschieren und ausdrucken könnt. Auch auf eurem Smartphone gespeicherte Fotos lassen sich in der App bearbeiten und über den Printer der Kamera ausgeben.
Lesen: Instax Mini 40: Stylische Sofortbildkamera im Retro-Stil
Preis und Verfügbarkeit der Canon Zoemini S2
Die praktische 2-in-1-Sofortbildkamera Zoemini S2 soll laut Hersteller Canon ab Mitte Oktober 2021 auf dem deutschen Markt erscheinen. Verfügbar sein wird die kompakte Hybridlösung aus Digitalkamera und Fotodrucker in den drei verschiedenen Farbvarianten Perlweiß, Roségold und Aquamarin. Zur Nutzung der Print-Option benötigt ihr zusätzlich zur Zoemini S2 das passende Canon Zink Fotopapier.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Canon Zoemini S2 liegt bei 169,00 Euro.