FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Canon Selphy CP1500: Mobiler Drucker für eure schönsten Fotos

  • Juli 18, 2022
  • Christopher Tamcke
Die weiße Ausführung des Canon Selphy CP1500
Die weiße Ausführung des Canon Selphy CP1500 © Canon
Total
0
Shares
0
0
0

Mit dem neuen Canon Selphy CP1500 kündigt der japanische Kamerahersteller Canon eine weitere kompakte und mobile Print-Lösung für digitale Schnappschüsse an. Der praktische Foto-Drucker im Rucksackformat tritt die Nachfolge des beliebten Vorgängermodells Selphy CP13000 an und soll Fans der Produktreihe nicht nur mit überarbeitetem Design, sondern auch mit laut Canon stark vereinfachter Bedienung überzeugen. So wurde die Anzahl der Tasten auf dem Gehäuse deutlich verringert, die Bedienelemente allgemein übersichtlicher gestaltet, die Druckgeschwindigkeit erhöht sowie die Konnektivität des Selphy CP1500 mit Smartphones merklich verbessert.

Auf der Oberseite verfügt der Canon Selphy CP1500 über ein Display und selbsterklärende Bedienelemente
Auf der Oberseite verfügt der Canon Selphy CP1500 über ein Display und selbsterklärende Bedienelemente © Canon

Lesen: Canon Zoemini S2: Digitale Sofortbildkamera mit App-Features

Kompakter Begleiter für schnelle Prints immer und überall

In der Produktgestaltung erinnert der neue Canon Selphy CP1500 mit seiner geriffelten Oberfläche und den abgerundeten Ecken leicht an den kleineren Selphy QX10. Doch nicht nur optisch hat sich bei diesem kompakten Fotodrucker mit gut transportablen Maßen von 182,2 x 57,6 x 133 mm und einem Gewicht von 850 g im Vergleich zum Vorgängermodell CP1300 einiges verändert. Das von 3,2 auf satte 3,5 Zoll (8,9 cm Bilddiagonale) gewachsene LCD-Farbdisplay mit 230.000 Bildpunkten und die auf der Oberseite angeordneten Bedienelemente wirken deutlich übersichtlicher und aufgeräumter. Die Anzahl der Tasten wurde beinahe halbiert und der CP1500 ist nun intuitiver nutzbar, wobei die meisten Funktionen extern über die App laufen.

Auch an der Druckgeschwindigkeit des Canon Selphy CP1500 wurde ordentlich gefeilt. Ein Abzug im Postkartenformat mit den Maßen 10 x 14,8 cm dauert laut Canon knappe 41 Sekunden. Als weitere Bildformate stehen 54 x 86 mm im gängigen Kreditkartenformat bei einer Druckzeit von ca. 23 Sekunden oder quadratische Sticker (54 x 54 mm) und Ministicker (22 x 17,3 mm) zur Auswahl. Alle Formate lassen sich über die kostenfrei nutzbare Canon Selphy Photo Layout App kreativ gestalten und frei nach euren Wünschen anpassen.

Insgesamt kann der Canon Selphy CP1500 im Thermosublimationsdruckverfahren 16,7 Millionen Farben darstellen, womit realistische Hauttöne und lebendig und möglichst natürlich wirkende Bilder gewährleistet werden sollen. Die Oberfläche des für den Selphy CP1500 verwendeten Fotopapiers soll laut Canon hohe Druckqualität mit bis zu 100 Jahren Farbstabilität garantieren und besonders resistent gegen Schmutz, Fingerabdrücke und Feuchtigkeit sein. Über die App lässt sich der optische Eindruck des Oberflächenfinish zwischen Hochglanz, Semigloss und Satin auswählen.

Verbesserte Konnektivität und mehr Gestaltungsmöglichkeiten

Zur schnellen und einfachen Übertragung von Fotos an den Drucker könnt ihr eure Kameras, Computer oder USB-Sticks per USB-C-Port direkt an den Selphy CP1500 anschließen. Für SD-Speicherkarten steht ein integrierter Kartenleser zur Verfügung.
Mit eurem Smartphone könnt ihr euch aber ebenso blitzschnell und kinderleicht per WLAN mit dem Drucker verbinden. Dafür scannt ihr nach einem Tastendruck einfach den auf dem Display des Canon Selphy CP1500 eingeblendeten QR-Code und schon kann es losgehen. Im Gegensatz zum Selphy CP1300 kann sich der CP1500 im WLAN mit unbegrenzt vielen Geräten verbinden und mehrer Druckaufträge nacheinander per Warteliste abarbeiten, was den Fotodrucker zum coolen Accessoire auf jeder Party macht.

Auf die diversen kreativen Features zur Bildgestaltung und Nachbearbeitung könnt ihr über die Canon Selphy Photo Layout App zugreifen. Dort lassen sich eure Fotos beispielsweise mit vorgefertigten Designs, Mustern oder Filtereffekten aufhübschen. Über ins Bild eingefügte QR-Codes könnt ihr Schnappschüsse aus dem Urlaub beispielsweise mit Geotags versehen oder Links zu Videos in eure selbst designten Glückwunschkarten einbinden. Die Bildqualität der Fotos optimiert der Selphy CP1500 auf Wunsch übrigens automatisch mittels in der Bildbearbeitung üblicher Korrekturen wie Rauschentfernung und Anpassung von Kontrast, Klarheit und Helligkeit.

Mit an Bord sind auch wieder die bereits vom QX10 bekannten Überlackierungen. Hierbei wird das eigentliche Foto mit einem transparenten, weißen oder farbigen Muster überzogen. Auch Firmenlogos oder Wasserzeichen können fest in eure Ausdrucke mit dem Canon Selphy CP1500 eingebunden werden. Der Shortcuts-App für iOS können nun auch Selphy-Aktionen zugewiesen werden, womit sich häufig verwendete Prozesse noch ein Stück beschleunigen lassen. In puncto Kreativität und individuellem Workflow eröffnet euch der Selphy CP1500 also vielerlei Möglichkeiten.

Auch in Rosa macht der Canon Selphy CP1500 eine gute Figur
Auch in Rosa macht der Canon Selphy CP1500 eine gute Figur © Canon

Lesen: Polaroid Now+: Praxistest zur neuen Sofortbildkamera

Preis und Verfügbarkeit des Canon Selphy CP1500

Der mobile Fotodrucker Canon Selphy CP1500 soll voraussichtlich im September 2022 im gut sortierten Foto-Fachhandel erscheinen. Erhältlich sein wird das Gerät in den Farbvarianten Weiß, Schwarz und Rosa, im Lieferumfang ist ein Netzteil enthalten. Ein Akku für bis zu 72 Ausdrucke ohne feste Stromzufuhr ist optional erhältlich. Die aktuelle unverbindliche Preisempfehlung für den kompakten Canon Selphy CP1500 liegt bei 139,00 Euro.

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Das Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv Laowa 12-24mm f/5.6 Zoom
  • Objektive

Laowa 12-24mm f/5.6 Zoom: Infos & Tests zum manuellen UWW-Zoom für diverse Mounts

  • Juli 13, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
Das Laowa 10mm f/4 Cookie mit Bajonettanschluss für Nikon Z in Silber und Schwarz
  • News

Laowa 10mm f/4 Cookie: Weitwinkel-Pancake für diverse Mounts

  • Juli 20, 2022
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
Bestseller Nr. 1 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 441,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 446,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Nikon Z fc Spiegellose Kamera im DX-Format (20.9... 669,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 4 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 599,00 EUR
Bestseller Nr. 5 Canon EOS R10 Systemkamera + RF-S 18-45mm F4.5-6.3... 979,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.