FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • Das Beste

Die besten Nikon Kameras | 2020 Edition

  • April 25, 2020
  • Christopher Tamcke
Nikon Kamera
Nikon DLSR mit Sonnenuntergang. Fotograf: Keenan Barber / Unsplash
Total
0
Shares
0
0
0

Die bereits 1917 in Tokio gegründete Nikon Corporation gehört zu den ältesten Unternehmen für Fototechnik weltweit. Seit 1961 ist Nikon auch auf dem europäischen Markt aktiv und versorgt die Verbraucher mit professioneller Technik rund um Kameras, Objektive und andere optische Präzisionsgeräte wie Ferngläser und Mikroskope.

Auf dem Markt für Digitalkameras zählt Nikon neben Canon und Sony derzeit zu den Top 3 und baut diese Spitzenposition stetig aus. Viele Profi-Fotografen schwören auf die Qualität des japanischen Herstellers.

Die besten Nikon Kameras: Eine Übersicht

Für den schnellen Überblick findet ihr die relevantesten Modelle aus dem Sortiment von Nikon hier kurz mit den nötigsten Infos zusammengefasst.

  • Großer Sensor mit Schwächen: Nikon Z7. Die effektive Auflösung von 45,7 Megapixeln macht die Nikon Z7 auf den ersten Blick interessant. Dazu kommen hohe Kantenschärfe, ein sehr schneller Autofokus, 5-Achsen-Bildstabilisator und exzellente Videoqualität. Der Haken an der hohen Auflösung zeigt sich leider in sehr kurzen Serienaufnahmen. Zudem bietet die DLSM lediglich ein Kartenfach und eine wenig zufriedenstellende Akkuleistung.
  • Preis/Leistungssieger Vollformat-DSLM: Nikon Z6. Mit 24,5 Megapixeln ist die Nikon Z6 deutlich schneller in der Bildverarbeitung als ihre große Schwester Z7. Ansonsten gleicht sich die technische Ausstattung der beiden Vollformat-DSLMs größtenteils. Die semiprofessionellen Nutzer unter euch sollten daher lieber zu diesem deutlich günstigeren Modell greifen.
  • Günstige APS-C-DSLM: Nikon Z50. Ein 20,9 Megapixel APS-C-Sensor, schneller Autofokus und hohe Serienbildgeschwindigkeit (11 Bilder/Sek.) vereint in einem kompakten Gehäuse. OLED-Sucher, Ausklapp-Blitz und der um 180° klappbare Touchscreen als weitere Features machen die Nikon Z50 zur perfekten Allround-Kamera zu einem guten Preis.
  • Vollformat-Spitzenmodell: Nikon D6. Ein robustes Metallgehäuse, 20,8 Megapixel, extrem schneller Autofokus und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 14 Bildern pro Sekunde machen die Nikon D6 zur Lieblingskamera von Berufsfotografen in den Bereichen Sport, Wildlife und Reportage.
  • Vollformat-Alleskönnerin für Profis: Nikon D850. Starke 45,7 Megapixel, schneller Autofokus mit 153 wählbaren Feldern und ein solides Tempo bei Serienbildaufnahmen zeichnen die Nikon D850 aus. Zusätzlich ausgestattet ist die starke DSLR mit WLAN und Bluetooth, 4k Video mit Fokus Peaking und weiteren spannenden Features wie dem Focus-Stacking-Modus.
  • Vollformat-DSLR im Retro-Design: Nikon Df. Ein extrem lichtempfindlicher Vollformat-Sensor mit 16,2 Megapixeln, dazu ein schneller Autofokus und kein unnötiger Schnickschnack. Die Nikon Df setzt auf klassische Werte. Eine kompakte DSLR für Streetfotografen und Liebhaber der Analogfotografie.
  • Professionelle APS-C-DSLR: Nikon D500. 20,9 Megapixel, extrem hohe Lichtempfindlichkeit, sehr gute Bildqualität, schneller Autofokus und hohes Tempo in der Serienbildaufnahme machen die Nikon D500 zur konkurrenzfähigen Profi-DSLR im APS-C-Bereich.
  • Preis/Leistungssieger APS-C-DSLR: Nikon D7500. Ein professioneller APS-C-Sensor mit 20,9 Megapixeln, hohes Tempo bei Serien und Fokussierung, 4k Video und sehr gute Akkuleistung machen die Nikon D7500 zur besten Wahl für semiprofessionelle Kameras im unteren Preissegment.
  • Beste Wahl für Anfänger: Nikon D5600. Mit 24,2 Megapixeln im APS-C-Format, guter Bildqualität, integriertem WLAN und Bluetooth und enormer Akkulaufzeit derzeit die günstigste Empfehlung für alle Hobbyfotografen und Einsteiger.
Inhaltsverzeichnis
  1. Die besten Nikon Kameras: Eine Übersicht
  2. Die besten Nikon Vollformat Systemkameras
    1. Nikon Z7 mit Riesen-Sensor
    2. Nikon Z6: Ein Preis/Leistungssieger
  3. Die besten Nikon APS-C Systemkameras
    1. Nikon Z50: Günstige APS-C DSML
  4. Die besten Nikon Vollformat DSLRs
    1. Nikon D6: Das Vollformat-Spitzenmodell
    2. Nikon D780: Für ambitionierte Fotografen
    3. Nikon D850: Der Vollformat-Alleskönner
    4. Nikon D610: Für Vollformat-Anfänger
    5. Nikon DF: Mit Retro-Design
  5. Die besten Nikon APS-C DSLRs
    1. Nikon D500: APS-C DSLR für Profis
    2. Nikon D7500: APS-C Preis/Leistungssieger
    3. Nikon D5600: Beste Wahl für Anfänger
    4. Nikon D3500: Sehr günstig

Die besten Nikon Vollformat Systemkameras

Unter der Bezeichnung Z-Serie baut Nikon seit 2018 qualitativ hochwertige spiegellose Systemkameras. Die bisher auf dem Markt befindlichen Modelle erfüllen nicht nur die Ansprüche von professionellen Fotografen, sondern eignen sich auch für ambitionierte Hobbyfotografen.

Alle Kameras der Serie nutzen das sogenannte Z-Bajonett. Dieses Bajonettsystem hat einen besonders großen Durchmesser und ist kompatibel mit den eigens dafür entwickelten Nikkor-Z Objektiven. Bereits vorhandene Nikkor-F Objektive könnt ihr mit Hilfe des optional erhältlichen FTZ-Adapters weiterhin nutzen.

Nikon Z7 mit Riesen-Sensor

Nikon Z 7
Nikon Z 7 © Nikon

Mit der Nikon Z7 präsentiert der japanische Kamerahersteller eine ausgezeichnete Vollformat-DSLM mit sehr großem Bildsensor. Ganze 45,7 Megapixel schlummern in dem staub- und spritzwassergeschützten Gehäuse aus Magnesiumlegierung. So viel schafft aus dem aktuellen Sortiment sonst nur die Nikon D850.

Auch in anderen Kategorien weiß die Nikon Z7 größtenteils zu gefallen. Trotzdem schneidet sie in Tests aber nicht überall sehr gut ab. Herausragend ist natürlich die Bildqualität, hier gibt es absolut nichts zu bemängeln. Der Autofokus mit bis zu 493 wählbaren Feldern arbeitet ebenfalls sehr schnell und präzise und auch die Augenerkennung funktioniert sehr gut.

Weiterhin sehen lassen kann sich der geräumige OLED-Sucher mit 0,8facher Vergrößerung. Selbst bei schnelleren Kameraschwenks bleibt das Sucherbild stabil und klar erkennbar. Die realistische Farb- und Kontrastwiedergabe lässt im Vergleich mit optischen Suchern keine Wünsche offen.

An bemerkbare Grenzen kommt die Nikon Z7 erst bei höherer Geschwindigkeit. Zwar schafft die Kamera gute 9 Bilder pro Sekunde, macht aber wegen der hohen Auflösung und daraus resultierender Dateigrößen in längeren Serienaufnahmen häufig zu schnell schlapp. Für Sport- oder Tierfotografen ist die Kamera damit leider ungeeignet.

Auch die Akkuleistung ist mit laut Hersteller bis zu 800 Bildern pro Ladung eher knapp bemessen. Für die Anwendung im Profi-Bereich empfiehlt sich daher der Kauf des optional erhältlichen Batteriegriffes. Leider nicht erweitern lässt sich damit das lediglich einzelne XQD-Kartenfach.

Umso erfreulicher ist dafür die gute Qualität im 4k Videomodus. Im Zusammenspiel mit dem 5-Achsen-Bildstabilisator und Autofokus bringt das Filmen mit der Nikon Z7 wirklich Spaß. Extrem gut funktioniert auch die Nutzung von Nikkor-F Objektiven mittels FTZ-Adapter. Trotz Adapter und “Fremdbajonett” schaffen es F-Objektive an der Z7 in Tests auf gleiche Abbildungswerte wie an einer DSLR mit F-Bajonett.

Fazit: Die Nikon Z7 glänzt in vielen Bereichen, schwächelt dafür aber auch in einigen Disziplinen. Profis werden eventuell zu schnelleren Modellen greifen. Für alle semiprofessionellen Fotografen unter euch ist die Nikon Z7 aber eine sehr gute Wahl.

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei aktuell 2479,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon Z7
Sensor45,7 Megapixel Vollformat CMOS
BildstabilisatorJa, 5-Achsen-Bildstabilisator (VR)
ISO64 – 25600 nativ (erweiterbar auf 102400)
Autofokus493 AF-Felder, Augen-Autofokus mit Nachführung
SerienaufnahmenBis zu 9 Bilder pro Sekunde
SucherOLED-Sucher, 0,5 Zoll mit 3,69 Millionen Bildpunkten
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 2,1 Millionen Bildpunkten, Touchscreen, klappbar
Speichermedium1 XQD-Kartenfach
AnschlüsseUSB-C, HDMI, Mikrophonanschluss, Kopfhöreranschluss
AkkuEN-EL15b Akku, bis zu 800 Aufnahmen
Abmessungen100,5 x 134 x 67,5 mm
Gewicht675g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 8256 x 5504
VideoBis zu 4K UHD Video 3840 x 2160
VideoformateMOV, MP4
ZeitlupeBis zu 120 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 45,7 Megapixel Vollformat-Sensor
  • Sehr schneller und präziser Autofokus
  • Hohe Kantenschärfe und Detailreichtum
  • 5-Achsen-Bildstabilisator (IBIS)
  • Sehr gute Videoqualität
  • Ergonomisches und hochwertiges Gehäuse

Nachteile

  • Zu kurze Serienaufnahmen
  • Kurze Akkulaufzeit
  • Nur ein Speicherkartenfach

Nikon Z6: Ein Preis/Leistungssieger

Nikon Z 6
Nikon Z 6 © Nikon

Auf den ersten Blick ähnelt die Nikon Z6 ihrer großen Schwester Z7 bis ins kleinste Detail. Tatsächlich sind die Gehäuse der beiden Modelle komplett baugleich und ihr erhaltet mit der Z6 eine abgespeckte Variante des Vorgängermodells, allerdings bringt dies nicht nur Nachteile.

Der Vollformat Bildsensor ist mit 24,5 Megapixeln zwar merklich geschrumpft, dafür ist die Kamera nun aber auch merklich schneller geworden. Die Nikon Z6 schafft bis zu 12 Bilder pro Sekunde und hält dieses Tempo endlich auch in längeren Serien durch. Erst ab 45 Bildern sind erste Geschwindigkeitsverluste bemerkbar, jedoch ist der Zwischenspeicher nach kurzer Unterbrechung sofort wieder einsatzbereit.

Deutlich minimiert wurde auch der Autofokus. Im Vergleich zum Vorgängermodell stehen nur noch 273 Af-Felder zur Verfügung. In der Praxis ist das meist mehr als genug und die Qualität und Geschwindigkeit bleibt weiterhin ausgezeichnet. In Tests auch bei schwachem Licht fokussiert und ausgelöst in rekordverdächtigen 0,1 Sekunden.

Im Gesamtbild erscheint die Nikon Z6 wie eine alltagstauglichere und durchdachtere Variante der Z7. Die spürbaren Abstriche bei der Auflösung werden durch ein klares Plus in der Geschwindigkeit wieder ausgeglichen. An der technischen Ausstattung und Performance ändert ansonsten sich nicht viel.

Die sehr gute Bildqualität in Foto und Video, technische Features wie 5-Achsen-Bildstabilisator und klappbarer Touchscreen verpackt in ein kompaktes und ergonomisches Gehäuse machen die Nikon Z6 zur perfekten Allround-Kamera.

Eure eigene Nikon Z6 bekommt ihr für die unverbindliche Preisempfehlung von derzeit 1549,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon Z6
Sensor24,5 Megapixel Vollformat CMOS
BildstabilisatorJa, 5-Achsen-Bildstabilisator (VR)
ISO100 – 51200 nativ (erweiterbar auf 204800)
Autofokus273 AF-Felder, Augen-Autofokus mit Nachführung
SerienaufnahmenBis zu 12 Bilder pro Sekunde
SucherOLED-Sucher, 0,5 Zoll mit 3,69 Millionen Bildpunkten
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 2,1 Millionen Bildpunkten, Touchscreen, klappbar
Speichermedium1 XQD-Kartenfach
AnschlüsseUSB-C, HDMI, Mikrophonanschluss, Kopfhöreranschluss
AkkuEN-EL15b Akku, bis zu 800 Aufnahmen
Abmessungen100,5 x 134 x 67,5 mm
Gewicht675g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 6000 x 4000
VideoBis zu 4K UHD Video 3840 x 2160
VideoformateMOV, MP4
ZeitlupeBis zu 120 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 24,5 Megapixel Vollformat-Sensor
  • Sehr schneller und präziser Autofokus
  • Sehr gute Bildqualität
  • Sehr gute Videoqualität
  • Gute Geschwindigkeit bei Serienaufnahme
  • 5-Achsen-Bildstabilisator (IBIS)
  • Ergonomisches und hochwertiges Gehäuse

Nachteile

  • Kurze Akkulaufzeit
  • Nur ein Speicherkartenfach

Die besten Nikon APS-C Systemkameras

Neben seinen Vollformat-Modellen Z6 und Z7 bietet Nikon natürlich auch im DSLM-Bereich eine Variante mit APS-C-Sensor an. Nikon spricht bei der Modellbezeichnung hier vom DX-Format, als Gegensatz zum FX-Format (Vollformat).

Bisher ist mit der Nikon Z50 lediglich ein Modell mit APS-C-Sensor auf dem Markt. Es ist aber davon auszugehen, dass Nikon in diesem Bereich bald Neuerscheinungen ankündigen wird. Wie die restliche Z-Serie nutzt auch dieses Modell das Z-Bajonett.

Nikon Z50: Günstige APS-C DSML

Nikon Z 50
Nikon Z 50 © Nikon

Die Nikon Z50 ist mit einem 20,9 Megapixel APS-C-Sensor und dem aktuellen Expeed 6 Bildprozessor ausgestattet und schafft es damit auf eine Auflösung von 5568×3712 Pixeln bei bis zu 11 Bildern pro Sekunde.

Das Resultat in puncto Bildqualität ist dabei durchaus ansehnlich. Bei Tageslicht und ISO-Einstellungen bis ISO 6400 liefert die Kamera sehr gute Resultate. In schlechteren Lichtverhältnissen und ab ISO 12800 stürzt die Abbildungsleistung leider schnell ab und besonders die Bildschärfe lässt sichtbar nach. Für Kameras in diesem Preisbereich ist das aber nicht ungewöhnlich und damit zu verkraften.

Gut ausgestattet ist die kleine Kompakte im Bereich Autofokus mit 209 AF-Feldern, schneller Phase-Change-Technik, Gesichtserkennung und Augenautofokus. Zwar haben die Schwestermodelle Z6 und Z7 bei der AF-Geschwindigkeit einen Vorsprung, mit 0,15 Sekunden für Fokussierung und Auslösung ist die Nikon Z 50 aber alles andere als langsam.

Gewöhnungsbedürftig riesig wirkt das mit 55mm Durchmesser im Vergleich zum kompakten Kameragehäuse deutlich überdimensionierte Z-Objektivbajonett. Trotzdem bleibt die Kamera auch mit Objektiv jederzeit griffig und gut bedienbar. Trotz der kompakten Bauweise wurde bei der Nikon Z50 nicht am Akku gespart. Der verbaute Akku vom Typ EN-EL25 schafft es in Tests auf respektable 2400 Aufnahmen.

In Vergleich zu vielen Modellen der Konkurrenz in diesem Preisbereich besitzt die Nikon Z50 einen eingebauten elektronischen Sucher. Ein klarer Pluspunkt, gerade für diejenigen unter euch, die nicht gern im Live-View fotografieren. Auch sehr praktisch ist der eingebaute Blitz mit dem ihr euer Motiv bei Bedarf aufhellen könnt.

Der Touchscreen lässt sich um 100° nach oben und 180° nach unten klappen. Damit macht ihr die Nikon Z50 im Handumdrehen zur Selfie-Kamera. Natürlich könnt ihr so auch den 4k Videomodus benutzten, was die Kamera für Vlogs und YouTube interessant macht.

Einziges Manko ist der fehlende Bildstabilisator. Wer darauf verzichten kann, bekommt mit der Nikon Z50 eine hochwertige und vielseitig einsetzbare DLSM für 769,00 Euro UVP.

Technische Daten anschauen
KameraNikon Z50
Sensor20,9 Megapixel APS-C CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 51200 nativ (erweiterbar auf 204800)
Autofokus209 AF-Felder, Augen-Autofokus mit Nachführung
SerienaufnahmenBis zu 11 Bilder pro Sekunde
SucherOLED-Sucher, 0,4 Zoll mit 2,36 Millionen Bildpunkten
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 1,04 Millionen Bildpunkten, Touchscreen, klappbar
Speichermedium1 SD-Kartenfach (UHS-1)
AnschlüsseMicroUSB, HDMI, Kopfhöreranschluss
AkkuEN-EL25 Akku, bis zu 2400 Aufnahmen
Abmessungen93,5 x 126,5 x 60 mm
Gewicht450g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 5568 x 3712
VideoBis zu 4K UHD Video 3840 x 2160
VideoformateMOV, MP4
ZeitlupeBis zu 120 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 20,9 Megapixel APS-C-Sensor
  • Schneller Autofokus
  • Schnelle Serienaufnahme (11 Bilder/Sek.)
  • OLED-Sucher
  • Ausklapp-Blitz
  • Klappbarer Touchscreen für “Selfie Mode”
  • Kompaktes Gehäuse

Nachteile

  • Kein Bildstabilisator

Die besten Nikon Vollformat DSLRs

Hier bekommt ihr einen Überblick über Nikons aktuell auf dem Markt erhältliche digitale Spiegelreflexkameras mit Vollformat-Sensor (FX-Format). Alle folgenden Modelle sind mit dem F-Bajonettsystem ausgestattet.

Grundsätzlich lassen sich sämtliche Nikkor-F Objektive für beide Sensor-Größen nutzen. Jedoch solltet ihr den Crop-Faktor bedenken, wenn ihr DX-Objektive an eurer Vollformat-DSLR verwenden wollt.

Nikon D6: Das Vollformat-Spitzenmodell

Nikon D 6
Nikon D 6 © Nikon

Um es vorweg zu sagen: Die Nikon D6 ist eine reine Profiklasse-Spiegelreflexkamera. Für die semiprofessionelle Anwendung macht die Anschaffung einer solchen Kamera wenig Sinn und sprengt vermutlich auch so manches Budget.

Wer von euch diesem Preis dennoch ausgibt bekommt ein extrem robustes Gehäuse mit technisch hochwertigem Innenleben. Ausgestattet mit einem 20,8 Megapixel Vollformat-Sensor liefert die Nikon D6 nicht nur ausgezeichnete Bildqualität, sondern schafft auch ein beachtliches Tempo von bis zu 14 Bildern pro Sekunde.

Der Autofokus mit 105 wählbaren Feldern reagiert dabei stets schnell und präzise und schneidet auch bei der Augen-Erkennung und Nachführung im Test sehr gut ab. Dazu kommt ein im Vergleich zum Vorgängermodell verbesserter Gruppen-Autofokus. Dieses Feature ist besonders bei Sportfotografen sehr beliebt.

Generell richtet sich die Nikon D6 klar an Berufsfotografen als Hauptzielgruppe. Die Wertigkeit des Kameragehäuses aus Metall, eine Halterung für Kensington-Lock Diebstahlsicherungen und interne Funktechnik zum Bildversand via WLAN, Fernsteuerung per Bluetooth und Empfang von GPS-Daten sprechen eine klare Sprache.

Wer von euch eine hochwertige Kamera zum Geld verdienen sucht, actionlastigere Bereiche wie Sport, Wildlife oder Reportagen fotografiert und dabei sein Bildmaterial schnell versenden muss, der findet in der Nikon D 6 die perfekte Begleiterin.

Für alle anderen empfehle ich den Kauf eines kleineren Modells, da die Nikon D6 für die semiprofessionelle Nutzung einfach ganz klar “over the top” ist.

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei aktuell 7299,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon D6
Sensor20,8 Megapixel Vollformat CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 102400 nativ (erweiterbar auf 3280000)
Autofokus105 AF-Felder mit Kreuzsensor, Augen-AF mit Nachführung
SerienaufnahmenBis zu 14 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 100% Bildfeldabdeckung
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 2,359 Millionen Bildpunkten
Speichermedium2 Kartenfächer (CFexpress & XQD)
AnschlüsseUSB C, HDMI, Mikrofonanschluss, Kopfhöreranschluss, Ethernet
AkkuEN-EL18c Akku, bis zu 3500 Aufnahmen
Abmessungen163 x 160 x 92 mm
Gewicht1450g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 5568 x 3712
VideoBis zu 4K UHD Video 3840 x 2160
VideoformateMOV, MP4
ZeitlupeBis zu 60 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 20,8 Megapixel Vollformat-Sensor
  • Sehr schneller und präziser Autofokus
  • Hohe Serienbildgeschwindigkeit
  • WLAN, Bluetooth und GPS
  • Extrem robustes Gehäuse

Nachteile

  • Kein Bildstabilisator
  • Sehr teurer Preis

Nikon D780: Für ambitionierte Fotografen

Nikon D 780
Nikon D 780 © Nikon

Die Nikon D780 bietet einen 24,5 Megapixel Vollformat-Sensor, schnellen Autofokus mit 51 wählbaren AF-Feldern und eine hohe Geschwindigkeit von bis zu 12 Bildern pro Sekunde. Eine ideale Mischung für alle ambitionierten Fotografen unter euch, die in vielen verschiedenen Settings unterwegs sind und am Liebsten von allem ein bisschen hätten.

Brillieren tut die Nikon D780 nicht nur mit reinen Megapixeln und starkem Expeed 6 Bildprozessor, sondern auch mit ihrem Autofokus. Im Test erreicht die Kamera hier Spitzenwerte, die dem Vergleich mit Nikons Profi-Modellen standhalten.

Das robuste Gehäuse aus Magnesiumlegierung liegt sicher in der Hand und lässt sich in jeder Situation schnell und intuitiv bedienen. Wer gern im Live-View fotografiert oder filmt hat sein Motiv mit dem klappbaren Touch-Display in einer Auflösung von 2,359 Millionen Bildpunkten detailliert im Blick.

Der 4k Videomodus kann dabei mit guter Bildqualität überzeugen. Actionreiche Szenen fangt ihr in Full-HD mit 120 Bildern pro Sekunde in Slow Motion ein. Eine stille Intervallaufnahme mit Belichtungsausgleich ermöglicht auch bei wechselnden Lichtverhältnissen in sich stimmige Videos im Zeitraffer.

Die Daten lassen sich dank zwei SD-Kartenfächern in verschiedenen Formaten separat speichern. Mit einer Akkuladung schafft die Nikon D780 im Test bis zu 3500 Aufnahmen und legt die Messlatte für die Konkurrenz damit ziemlich hoch.

Ein empfehlenswertes Kraftpaket in jeder Lebenslage, gleichermaßen geeignet für die Fortgeschrittenen und Profis unter euch.

Der UVP-Preis liegt momentan bei 2079,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon D780
Sensor24,5 Megapixel Vollformat CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 51200 nativ (erweiterbar auf 204800)
Autofokus51 AF-Felder, Augen-AF mit Nachführung
SerienaufnahmenBis zu 12 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 100% Bildfeldabdeckung
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 2,359 Millionen Bildpunkten, Touchscreen
Speichermedium2 SD-Kartenfächer (UHS-II)
AnschlüsseUSB C, HDMI, Mikrofonanschluss, Kopfhöreranschluss
AkkuEN-EL18c Akku, bis zu 3500 Aufnahmen
Abmessungen115,5 x 143,5 x 76 mm
Gewicht840g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 6048 x 4024
VideoBis zu 4K UHD Video 3840 x 2160
VideoformateMOV, MP4
ZeitlupeBis zu 120 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 24,5 Megapixel Vollformat-Sensor
  • Schneller und präziser Autofokus
  • Hohe Bildqualität
  • Hohe Videoqualität
  • 2 SD-Kartenfächer
  • Gute Akkulaufzeit

Nachteile

  • Autofokus im Videomodus hörbar

Nikon D850: Der Vollformat-Alleskönner

Nikon D 850
Nikon D 850 © Nikon

Tatsächlich gibt es kaum etwas was die Nikon D850 nicht kann. In Sachen Auflösung überzeugt die Vollformat-Spiegelreflexkamera mit starken 45,7 Megapixeln. Meist wirkt sich eine solche Auflösung negativ auf die Geschwindigkeit aus aber die Nikon D850 schlägt sich hier mit 9 Bildern pro Sekunde und guten Resultaten bei Serienaufnahmen im Test mindestens wacker.

Mit sehr guten Messwerten schneidet auch der Autofokus mit seinen 153 wählbaren Feldern ab. Ein sehr cooles Feature für Stilllife und Makro-Aufnahmen ist der neue Focus-Stacking-Modus, mit dem sich bis zu 300 Fotos mit versetztem Autofokus in Reihe schießen lassen. Diese lassen sich später am PC zu Composings mit extremer Tiefenschärfe zusammenfügen.

Im Live-View betrieben überrascht die Nikon D850 mit weiteren Neuheiten. So gibt es beispielsweise einen komplett lautlos arbeitenden elektronischen Auslösemodus, was wir sonst eher von Systemkameras kennen. Für alle Videofreunde unter euch bietet die Nikon D850 im 4k Videomodus nun auch Fokus Peaking zum perfekten und einfachen Fokussieren.

Die Nikon D850 ist damit eine wahre Alleskönnerin und bringt zu guter Letzt auch noch die nötige Ausdauer für den professionellen Einsatz mit. Mit einer Akkuladung schafft es die Spiegelreflexkamera auf das amtliche Ergebnis von bis zu 1840 Auslösungen.

So viel Qualität hat allerdings auch ihren Preis. Aktuell bekommt ihr die Nikon D850 für eine unverbindliche Preisempfehlung von 2599,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon D850
Sensor45,7 Megapixel Vollformat CMOS
BildstabilisatorJa, Digital VR
ISO64 – 25600 nativ (erweiterbar auf 102400)
Autofokus 153 AF-Felder
SerienaufnahmenBis zu 9 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 100% Bildfeldabdeckung
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 2,359 Millionen Bildpunkten, Touchscreen
Speichermedium2 Kartenfächer XQD/SD (UHS-II)
AnschlüsseUSB, HDMI, Mikrofonanschluss, Kopfhöreranschluss,
10-poliger Zubehöranschluss
AkkuEN-EL15b Akku, bis zu 1840 Aufnahmen
Abmessungen124 x 146 x 78,5 mm
Gewicht1005g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 8256 x 5504
VideoBis zu 4K UHD Video 3840 x 2160
VideoformateMOV, MP4
ZeitlupeBis zu 120 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 45,7 Megapixel Vollformat-Sensor
  • Sehr gute Bildqualität
  • Schneller und präziser Autofokus
  • Focus-Stacking-Modus
  • Gute Serienbildgeschwindigkeit
  • 2 Speicherkartenfächer
  • Robustes Gehäuse

Nachteile

  • Sehr teurer Preis

Nikon D610: Für Vollformat-Anfänger

Nikon D 610
Nikon D 610 © Nikon

Als Nachfolgemodell der technisch nicht ganz ausgereiften D600 präsentierte Nikon Anfang 2014 die D610 als neue Einstiegskamera ins digitale Vollformat. Tatsächlich liefert die in die Jahre gekommene DSLR mit ihren 24,3 Megapixeln auch immer noch eine ansehnliche Bildqualität, doch in anderen Bereichen hinkt sie dem Fortschritt weit hinterher.

Besonders bei guten Licht schießt ihr mit der Nikon D610 absolut zufriedenstellende, detailreiche Fotos ohne Bildrauschen. Aber auch bei schlechten Lichtverhältnissen und in höheren ISO-Einstellungen sind die Fotos der Nikon D610 durchaus noch vorzeigbar. Ihre Schwächen offenbart die Kamera in anderen Disziplinen.

Der Autofokus mit 39 wählbaren Feldern schafft es beispielsweise mit 0,3 Sekunden bis zur Auslösung bei Tageslicht höchstens noch ins Mittelfeld. Im Full-HD Videomodus ist der langsame AF schlicht unbrauchbar. Filmern unter euch wird Full-HD aber ohnehin nicht mehr reichen.

Auch die 4 Bilder pro Sekunde in Serienaufnahme mit Nachführ-AF sind gemessen an der kleinen Sensorgröße längst nicht mehr konkurrenzfähig. Den Höchstwert von 6 Bildern pro Sekunde erreicht ihr nur mit manueller Fokussierung.

Was bleibt also unterm Strich? Eine gute Bildqualität bei ansonsten nicht mehr ganz zeitgemäßer technischer Ausstattung wäre bei einem günstigen Preis für eine Vollformat-Anfängerkamera vertretbar.

Bei der unverbindlichen Preisempfehlung von 899,00 Euro solltet ihr lieber zu einem aktuellen DX-Modell im gleichen Preisbereich greifen.

Technische Daten anschauen
KameraNikon D610
Sensor24,3 Megapixel Vollformat CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 6400 nativ (erweiterbar auf 25600)
Autofokus39 AF-Felder
SerienaufnahmenBis zu 6 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 100% Bildfeldabdeckung
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 921000 Bildpunkten
Speichermedium2 SD-Kartenfächer (UHS-I)
AnschlüsseUSB, HDMI, Mikrofonanschluss, Kopfhöreranschluss
AkkuEN-EL15 Akku, bis zu 1460 Aufnahmen
Abmessungen113 x 141 x 82 mm
Gewicht850g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 6016 x 4016
VideoBis zu Full-HD Video 1920 x 1080
VideoformateMOV
ZeitlupeBis zu 60 Bilder pro Sekunde 720p

Vorteile

  • 24,3 Megapixel Vollformat-Sensor
  • Gute Bildqualität

Nachteile

  • Nur Full-HD Video
  • Langsame Serienaufnahme
  • Autofokus bei Videos sehr langsam

Nikon DF: Mit Retro-Design

Nikon Df
Nikon DF © Nikon

Retro geht einfach immer! Egal, ob in der Musik, in der Mode oder in der Technik. Wir erwischen uns auf 80er-Parties tanzend, kaufen unsere neuen Klamotten im Secondhand-Geschäft und genießen das Knistern von Vinyl auf dem Plattenspieler.

Auch in der Fotografie gab und gibt es immer wieder Retro-Wellen. Bestes Beispiel der große Hype um Lomographie zur Jahrtausendwende, die nicht aussterben wollende Analogfotografie oder aktuell diverse Anbieter für billige Sofortbildkameras auf dem Markt.

So ist es wenig verwunderlich, dass auch viele Kamerahersteller ihre neuesten Hightech-Produkte der letzten Jahren teilweise in historischen Designs versteckt haben. So auch bei der Nikon Df geschehen, einer 16,2 Megapixel Vollformat-DSLR optisch angelehnt ans Design längst vergessener Vorfahren wie der Nikon F2.

Auf den ersten Blick mögen die 16,2 Megapixel der Nikon Df ebenfalls etwas antiquiert wirken. Die Sensortechnik hat die kleine DSLR jedoch von ihrer großen Schwester D4 geerbt, deren Chip auf extreme Lichtempfindlichkeit getrimmt ist. So schneidet auch die Nikon Df im Test bei schwierigen Lichtsituationen sehr gut ab und zeigt auch in hohen ISO-Bereichen kaum Bildrauschen.

Das Gehäusedesign der Nikon Df setzt ganz auf klassische Bedienbarkeit. Fast alle Funktionen lassen sich über Räder und Schalter bedienen, das Menü braucht ihr nur im Ausnahmefall. Ihr könnt also ganz wie früher voll und ganz auf das Fotografieren konzentrieren.

In der Ausstattung gibt sich die Nikon Df leider etwas zu klassisch. So verfügt die Kamera zwar über ein sehr großes Display, einen Videomodus sucht man jedoch vergebens. Das ist neben dem etwas kleinen Akku aber auch das einzige Manko.

Mit der Nikon Df bekommt ihr eine optisch schicke und handliche Kamera mit guter technischer Ausstattung. Optimal für die Streetfotografie und für alle, die sich beim fotografieren in analoge Zeiten zurückversetzen möchten.

Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 1799,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon Df
Sensor16,2 Megapixel Vollformat CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 12800 nativ (erweiterbar auf 204800)
Autofokus39 AF-Felder, Portrait-AF mit Nachführung (Live-View)
SerienaufnahmenBis zu 5,5 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 100% Bildfeldabdeckung
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 921000 Bildpunkten
Speichermedium1 SD-Kartenfach (UHS-I)
AnschlüsseUSB, HDMI, Zubehöranschluss
AkkuEN-EL14a Akku, bis zu 1400 Aufnahmen
Abmessungen110 x 143,5 x 66,5 mm
Gewicht765g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 4928 x 3280
VideoNein

Vorteile

  • 16,2 Megapixel Vollformart-Sensor
  • Schneller Autofokus
  • Geringes Rauschverhalten
  • Ansprechendes Gehäusedesign

Nachteile

  • Kein Videomodus
  • Mittelmäßige Akkulaufzeit

Die besten Nikon APS-C DSLRs

Hier nun die Übersicht aller derzeit von Nikon auf dem Markt befindlichen digitalen Spiegelreflexkameras mit APS-C-Sensor (DX-Format). Die folgenden Modelle sind ebenfalls mit dem F-Bajonettsystem ausgestattet.

Ihr könnt für diese Kameras sowohl DX-Objektive, als auch FX-Objektive problemlos nutzen.

Nikon D500: APS-C DSLR für Profis

Nikon D 500
Nikon D 500 © Nikon

Hinter der unauffälligen Bezeichnung Nikon D500 könnte man Mittelmäßigkeit vermuten. Tatsächlich versteckt sich dahinter eine technisch starke APS-C-DSLR, die vielseitig einsetzbar ist und eine echte Alternative zu den teureren Profimodellen mit Vollformat-Sensor darstellt.

Der 20,9 Megapixel APS-C-Sensor ist zwar nicht außergewöhnlich groß, dafür aber extrem lichtempfindlich und liefert bis in hohe ISO-Einstellungen gute Resultate. Auch im 4k Videomodus kann die Abbildungsleistung der Nikon D500 absolut überzeugen, das klappbare Display erleichtert hierbei das Filmen.

Fokussieren klappt mit der Nikon D500 in sämtlichen Modi reibungslos und schnell. Ganze 153 AF-Felder (99 davon mit Kreuzsensor) stehen euch zur Verfügung. Auch Gesichtserkennung unterstützt die Kamera und schießt Serienbildaufnahmen bis zu 10 Bilder pro Sekunde mit verlässlicher AF-Nachführung.

Zu den weiteren Features gehören ein großer und heller optischer Sucher, zwei Kartenfächer (XQD/SD), Mikrophon- und Kopfhöreranschluss, WLAN und Bluetooth und ein geräumiges 3,2 Zoll Display mit Touch-Funktion. Verzichten müsst ihr lediglich auf einen GPS-Empfänger.

Diese solide Allround-DSLR mit Profi-Ambitionen bekommt ihr für eine unverbindliche Preisempfehlung von aktuell 1499,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon D500
Sensor20,9 Megapixel APS-C CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 51200 nativ (erweiterbar auf 1640000)
Autofokus153 AF-Felder, davon 99 Kreuzsensoren, Gesichtserkennung
SerienaufnahmenBis zu 10 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 100% Bildfeldabdeckung
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 2,359 Millionen Bildpunkten, Touchscreen, klappbar
Speichermedium2 Kartenfächer XQD/SD (UHS-I & UHS-II)
AnschlüsseUSB, HDMI, Mikrofonanschluss, Kopfhöreranschluss, 10-poliger Zubehöranschluss
AkkuEN-EL15 Akku
Abmessungen115 x 147 x 81 mm
Gewicht860g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 5568 x 3712
VideoBis zu 4k UHD Video 3840 x 2160
VideoformateMOV
ZeitlupeBis zu 60 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 20,9 Megapixel APS-C-Sensor
  • Sehr gute Bildqualität
  • Sehr gute Videoqualität
  • Hohe Serienaufnahme
  • 2 Kartenfächer

Nachteile

  • Kein Bildstabilisator
  • Autofokus beim Filmen hörbar

Nikon D7500: APS-C Preis/Leistungssieger

Nikon D 7500
Nikon D 7500 © Nikon

Mit der D7000-Serie markiert Nikon in seinem Sortiment den Übergang zwischen erschwinglichen DSLRs für Einsteiger und den hochpreisigen Profi-Kameras. Auch das aktuelle Modell Nikon D 7500 genügt in vielerlei Hinsicht durchaus professionellen Ansprüchen, ohne jedoch Neulinge zu überfordern.

Den APS-C-Sensor mit 20,9 Megapixeln hat die Nikon D7500 von ihrer großen Schwester D 500 übernommen. Trotz geschrumpfter Sensorgröße gegenüber den Vorgängermodellen D7200 und D7100 (jeweils 24 Megapixel) macht die Kamera in der Abbildungsleistung damit einen deutlichen Schritt nach vorne.

Auch im 4k Videomodus mit 3840×2160 Pixeln bei maximal 30 Bildern pro Sekunde liefert die kompakte Spiegelreflexkamera detailreiche und scharfe Testresultate. Während die Qualität der Videos die meisten Mitbewerberinnen aussticht, muss sich die Nikon D7500 hier beim AF-Tempo aber gegen die Konkurrenz geschlagen geben.

Hier schneiden Canon und Sony mit ihren hauseigenen Techniken Dual Pixel AF und Phase-Change AF deutlich schneller ab als Nikon mit seinem eher lahmen Kontrastmessverfahren. Beim Fotografieren sieht das anders aus. Hier liegt die D7500 mit 0,15 Sekunden bis zur Auslösung bei Tageslicht wieder mit im oberen Bereich.

Zu den weiteren Features gehören neben 51 wählbaren AF-Feldern, Gesichtserkennung und 8 Bildern pro Sekunde in Serienaufnahme auch ein großes und klappbares 3,2 Zoll Display mit Touch-Funktion und Mikrofon-, sowie Kopfhöreranschluss. Das integrierte WLAN stellt sich im Test leider als sehr langsam heraus. Die Akkuleistung ist mit knapp 3500 Bildern dafür recht enorm.

Diese wirklich gute APS-C-DSLR bekommt ihr für einen UVP-Preis von aktuell 1099,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon D7500
Sensor20,9 Megapixel APS-C CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 51200 nativ (erweiterbar auf 1640000)
Autofokus51 AF-Felder, Gesichtserkennung
SerienaufnahmenBis zu 8 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 100% Bildfeldabdeckung
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 922000 Bildpunkten, Touchscreen, klappbar
Speichermedium1 SD-Kartenfach (UHS-I)
AnschlüsseUSB, HDMI, Mikrofonanschluss, Kopfhöreranschluss
AkkuEN-EL15a Akku, bis zu 3700 Aufnahmen
Abmessungen104 x 135,5 x 72,5 mm
Gewicht720g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 5568 x 3712
VideoBis zu 4k UHD Video 3840 x 2160
VideoformateMOV, MP4
ZeitlupeBis zu 60 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 20,9 Megapixel APS-C-Sensor
  • Schneller Autofokus mit Group-AF
  • Hohe Bildqualität
  • 4k Videomodus
  • Klappbares Touchdisplay
  • Sehr hohe Akkuleistung

Nachteile

  • Langsamer Autofokus beim Filmen
  • WLAN sehr langsam
  • Nur ein Speicherkartenfach

Nikon D5600: Beste Wahl für Anfänger

Nikon D 5600
Nikon D 5600 © Nikon

Eine günstige aber trotzdem gute Einsteigerkamera bekommt ihr mit der Nikon D5600. Mit 24,2 Megapixeln im APS-C-Format liefert die Kamera hohe Bildqualität in einer Auflösung von bis zu 6000×4000 Pixeln. Erst in hohen ISO-Bereichen ab ISO 1600 machen sich Schwächen in Form von Schärfeverlust und Bildrauschen bemerkbar.

Mit 5 Bildern pro Sekunde in Serienaufnahme, 39 wählbaren AF-Feldern und einer Geschwindigkeit von 0,25 Sekunden von Fokussierung bis zur Auslösung bei Tageslicht erreicht die Nikon D5600 zwar keine Rekorde aber erfüllt in ihrem Preissegment alle Anforderungen.

Pluspunkte sammelt die handliche und leichte DSLR neben dem in der 5000-Serie standardmäßig integrierten WLAN nun auch mit Bluetooth. Damit könnt ihr eure Bilder nun direkt aufs Smartphone und von dort in eure Social Media Kanäle übertragen.

Das Touch-Display kommt, wie bei Nikon üblich, mit großen 3,2 Zoll daher und ist dreh- und schwenkbar. Die Kamera lässt sich also problemlos im Selfie-Modus bedienen, filmen könnt ihr mit der Nikon D5600 allerdings leider nur in Full-HD.

Abschließend definitiv noch erwähnenswert ist die Akkuleistung der Nikon D5600. Mit dem mitgelieferten EN-EL14a Akku kommt ihr auf den Spitzenwert von bis zu 3000 Fotos, wenn ihr die Kamera im Suchermodus und deaktiviertem WLAN und Bluetooth benutzt.

Die Nikon D5600 bekommt ihr für eine unverbindliche Preisempfehlung von 509,00 Euro.

Technische Daten anschauen
KameraNikon D5600
Sensor24,2 Megapixel APS-C CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 25600 nativ
Autofokus39 AF-Felder, Gesichtserkennung
SerienaufnahmenBis zu 5 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 95% Bildfeldabdeckung
Display3,2 Zoll LCD-TFT mit 1,037 Millionen Bildpunkten, Touchscreen, dreh- & klappbar
Speichermedium1 SD-Kartenfach (UHS-I)
AnschlüsseUSB, HDMI, Mikrofonanschluss
AkkuEN-EL14a Akku, bis zu 3000 Aufnahmen
Abmessungen97 x 124 x 70 mm
Gewicht465g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 6000 x 4000
VideoBis zu Full-HD Video 1920 x 1080
VideoformateMOV
ZeitlupeBis zu 60 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 24,2 Megapixel APS-C-Sensor
  • Hohe Bildqualität
  • Bildübertragung per Bluetooth
  • Kompaktes und leichtes Gehäuse
  • Einfache Bedienbarkeit

Nachteile

  • Nur Full-HD Video

Nikon D3500: Sehr günstig

Nikon D 3500
Nikon D 3500 © Nikon

Die Nikon D3500 ist die derzeit günstigste Spiegelreflexkamera im APS-C-Format von Nikon auf dem Markt. Mit 24,2 Megapixeln bekommt ihr eine sehr gute Auflösung und gute Bildqualität aber natürlich nicht die beste technische Ausstattung.

In Bezug auf die Bildqualität hält die Nikon D3500 im Test erfolgreich mit teureren Kameramodellen mit und bleibt bei Tageslicht durchaus konkurrenzfähig. Erst bei Schummerlicht beginnt die kleine DSLR zu schwächeln, schafft es aber bis ISO 3200 noch einigermaßen gut abzubilden.

Abstriche werden wie üblich bei Autofokus und Geschwindigkeit gemacht. Ihr könnt lediglich zwischen 11 AF-Feldern wählen, dafür bietet die Nikon D3500 eine gut funktionierende Gesichtserkennung. In Serienaufnahmen schafft ihr immerhin 5 Bilder pro Sekunde.

Sehr klein und kompakt fällt das Gehäuse der Nikon D3500 aus. Im Vergleich zur D5600 wurde hier noch etwas mehr abgespeckt und die Kamera bringt nur noch 415 Gramm auf die Waage. Leider ist dafür aber auch das Touchdisplay nicht mehr bewegbar.

Ebenso vermissen tut man auch bei der Nikon D3500 einen 4k Videomodus. Die Resultate in Full-HD sind optisch okay, erreichen im Großen und Ganzen aber leider nicht mehr den aktuellen Standard.

Wer nicht den finanziell großen Schritt zur D7500 wagen möchte, sollte meiner Meinung nach trotzdem lieber zum Schwestermodell Nikon D5600 greifen oder nach vergünstigter B-Ware Ausschau halten.

Neu bekommt ihr die Nikon D3500 für aktuell 429,00 Euro als unverbindliche Preisempfehlung.

Technische Daten anschauen
KameraNikon D3500
Sensor24,2 Megapixel APS-C CMOS
BildstabilisatorNein
ISO100 – 25600 nativ
Autofokus11 AF-Felder, Gesichtserkennung
SerienaufnahmenBis zu 5 Bilder pro Sekunde
Sucheroptisch, Pentaprisma, 95% Bildfeldabdeckung
Display3 Zoll LCD-TFT mit 921000 Bildpunkten
Speichermedium1 SD-Kartenfach (UHS-I)
AnschlüsseUSB, HDMI
AkkuEN-EL14a Akku, bis zu 1550 Aufnahmen
Abmessungen97 x 124 x 69,5 mm
Gewicht415g
BildformateRAW, JPEG, bis zu 6000 x 4000
VideoBis zu Full-HD Video 1920 x 1080
VideoformateMOV
ZeitlupeBis zu 60 Bilder pro Sekunde 1080p

Vorteile

  • 24,2 Megapixel APS-C-Sensor
  • Hohe Bildqualität
  • Guter Autofokus
  • Einfache Bedienbarkeit
  • Kompaktes und leichtes Gehäuse

Nachteile

  • Fest verbautes Display
  • Kein 4k Video
  • Langsame Serienaufnahme
Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Beste Sony Kamera
  • Das Beste

Die beste Sony Alpha Kamera | 2020 Edition

  • März 6, 2020
  • Andrzej Tokarski
Weiterlesen
Nächster Artikel
Tamron 70-180 Objektiv
  • Objektive

Tamron 70-180mm F/2.8 Tests & mehr: Alle wichtigen Infos im Überblick

  • April 30, 2020
  • Sascha Hamann
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite
Weiterlesen
  • Das Beste

Die besten Canon Kameras | 2023 Edition

  • Christopher Tamcke
  • Oktober 30, 2023
Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD
Weiterlesen
  • Das Beste

Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition

  • Christopher Tamcke
  • August 23, 2023
Die besten Fujifilm Kameras
Weiterlesen
  • Das Beste

Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition

  • Christopher Tamcke
  • Juli 27, 2023
Die besten Action Kameras 2020 Edition
Weiterlesen
  • Das Beste

Die besten Action Cams | 2023 Edition

  • Christopher Tamcke
  • Juli 20, 2023
Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen
Weiterlesen
  • Das Beste

Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition

  • Christopher Tamcke
  • Juli 8, 2023
Die Kompaktkamera Sony ZV-1 II im Einsatz mit Gimbal und externem Mikro
Weiterlesen
  • Das Beste

Die besten Kompaktkameras | 2023 Edition

  • Christopher Tamcke
  • Juni 23, 2023
Fotograf mit einer Canon EOS R5 und dem Makroobjektiv Canon RF 100mm f/2.8 L Macro IS USM
Weiterlesen
  • Das Beste

Die besten Makroobjektive für Sony, Canon & Nikon | 2023 Edition

  • Christopher Tamcke
  • April 28, 2023
Andrzej mit Tamron 28-75mm f/2.8 G2 Reiseobjektiv
Weiterlesen
  • Das Beste

Die besten Reiseobjektive für Canon, Sony & Nikon | 2023 Edition

  • Andrzej Tokarski
  • April 19, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Inhaltsverzeichnis
  1. Die besten Nikon Kameras: Eine Übersicht
  2. Die besten Nikon Vollformat Systemkameras
    1. Nikon Z7 mit Riesen-Sensor
    2. Nikon Z6: Ein Preis/Leistungssieger
  3. Die besten Nikon APS-C Systemkameras
    1. Nikon Z50: Günstige APS-C DSML
  4. Die besten Nikon Vollformat DSLRs
    1. Nikon D6: Das Vollformat-Spitzenmodell
    2. Nikon D780: Für ambitionierte Fotografen
    3. Nikon D850: Der Vollformat-Alleskönner
    4. Nikon D610: Für Vollformat-Anfänger
    5. Nikon DF: Mit Retro-Design
  5. Die besten Nikon APS-C DSLRs
    1. Nikon D500: APS-C DSLR für Profis
    2. Nikon D7500: APS-C Preis/Leistungssieger
    3. Nikon D5600: Beste Wahl für Anfänger
    4. Nikon D3500: Sehr günstig
Aktuelle Bestseller: Systemkameras
Bestseller Nr. 1 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 441,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 446,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 3 Nikon Z fc Spiegellose Kamera im DX-Format (20.9... 669,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 4 Olympus OM-D E-M10 Mark IV... 599,00 EUR
Bestseller Nr. 5 Canon EOS R10 Systemkamera + RF-S 18-45mm F4.5-6.3... 979,00 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.