FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
Abonnieren
FotoSlate
FotoSlate
  • Startseite
  • Das Beste
  • Lernen
  • Kameras
  • Objektive
  • Tests
  • News
  • News

Zwei neue 35mm-Festbrennweiten von Voigtländer

  • Februar 22, 2021
  • Christopher Tamcke
Logo der Marke Voigtländer
Logo der Marke Voigtländer ©
Total
0
Shares
0
0
0

Gleich zwei neue 35mm-Festbrennweiten mit Lichtstärke 1:2 hat das deutsche Traditionsunternehmen Voigtländer für das erste Quartal 2021 angekündigt. Mit dem Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II haucht der Objektivhersteller mit Firmensitz in Fürth einem Klassiker aus dem eigenen “Vintage Line”-Sortiment neues Leben ein. Um eine waschechte Neuheit handelt es sich dagegen beim Voigtländer APO Lanthar 35mm f/2 asphärisch.

Wir haben die wichtigsten Informationen zu beiden Objektiven zusammengetragen und stellen euch diese in diesem Artikel im Kurzportrait vor. Beide Objektive werden laut Hersteller voraussichtlich zwischen März und April 2021 im Fachhandel erhältlich sein. Das Ultron erscheint nur mit VM-Bajonett für den Einsatz am Leica M System. Das Lanthar wird sowohl mit VM-Anschluss als auch in einer etwas moderneren Version für Sonys E-Mount erhältlich sein wird.

Lesen: Die besten Leica Kameras | 2020 Edition

Voigtländer APO Lanthar 35mm f/2 asphärisch für E-Mount & VM-Bajonett

Voigtländer APO Lanthar 35mm f/2 asphärisch für E-Mount und VM-Bajonett
Voigtländer APO Lanthar 35mm f/2 asphärisch für E-Mount und VM-Bajonett © Voigtländer

Mit dem APO Lanthar 35mm f/2 asphärisch präsentiert Voigtländer eine hochwertig produzierte 35mm-Festbrennweite mit Lichtstärke 1:2. Das manuell fokussierende Objektiv bildet mit VM-Anschluss für das Leica M System einen Bildwinkel von 63,6° ab. In der Version für Sonys spiegellose Systemkameras mit E-Mount ist der Bildwinkel mit 62,2° nur minimal schmaler. Zu beachten gilt, dass ausschließlich in der E-Mount-Variante die EXIF-Daten vom Objektiv an die Kamera übertragen werden. Ebenfalls Fokuslupe und automatische Objektivkorrektur der Kamera werden nur über den E-Mount unterstützt.

Die Abmessungen des Gehäuses mit E-Mount liegen bei 62,6 x 67,3 mm und 352 g Gewicht. Merklich kompakter fällt das Objektiv mit VM-Bajonett aus. Hier betragen die Maße des Voigtländer APO Lanthar 35mm f/2 asphärisch lediglich 55,6 x 58,1 mm. Auch das Gewicht verringert sich um knappe 50 g auf 304 g. Beide Objektive verfügen über ein Filtergewinde vor der Frontlinse. Dieses hat bei beiden einen Durchmesser von 49 Millimetern. Die Gehäuse machen, unabhängig ob VM- oder E-Bajonett, insgesamt einen extrem soliden Eindruck. Bei der Objektiv-Variante für Sony E-Mount ist der Blendenring auf stufenlos umschaltbar.

Die eigentliche Besonderheit des Voigtländer APO Lanthar 35mm f/2 asphärisch ist sein apochromatisches Design. Elf Linsenelemente, darunter zwei doppelseitig asphärische und fünf Elemente mit anormaler Teildispersion sowie Floating-Elements, sorgen in neun Gruppen für optimale Abbildungsqualität bei hoher Schärfeleistung. Durch chromatische Aberration auftretende Farbsäume werden bei diesem Objektiv nahezu perfekt korrigiert. Die zwölf kreisrund schließenden Blendenlamellen produzieren als Bonus ein tolles Bokeh bei lichtstarker Offenblende f/2.

Mit seiner Naheinstellgrenze von 35 cm verspricht das Voigtländer APO Lanthar am E-Mount außerordentlich viel Abwechslung. An Leica M Kameras erfordert das Lanthar leider etwas mehr Distanz zum Motiv. Hier misst der Fokussierabstand mindestens 50 cm. Bei der E-Mount Version wird übrigens die Gegenlichtblende mitgeliefert. Mit VM-Anschluss muss dieses nützliche Utensil optional als Zubehör dazugekauft werden. Für den E-Mount erhaltet ihr also deutlich mehr Komfort für euer Geld. Ausgezeichnete Bildqualität liefern jedoch beide Ausführungen.

1099,00 Euro UVP

Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II für VM-Bajonett

Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II für VM-Bajonett
Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II für VM-Bajonett © Voigtländer

Beim Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II handelt es sich um eine lediglich leicht modifizierte Neuauflage der lichtstarken Voigtländer 35mm-Festbrennweite für Leica M Kameras. Während der optische Aufbau des Objektivs nicht angefasst wurde, befindet sich nun eine “Fokussiermulde” am Fokusring des ultrakompakten Messing-Gehäuses. Dank Maßen von 52 x 28,1 mm bei einem Filterdurchmesser von 39 mm erfüllt das Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II sämtliche Kriterien eines Pancake-Objektivs. Wiegen tut es schlanke 210 Gramm.

Mit seiner hohen Lichtstärke von 1:2 und weitwinkligen 62,5° Bildwinkel ist das Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II vielseitig einsetzbar. Mittels der Blende mit zehn rund schließenden Blendenlamellen lässt sich kreativ mit der Tiefenschärfe spielen. Bei Bedarf kann aber auch bis zu einer kleinsten Blendenöffnung von f/16 abgeblendet werden. Der optische Aufbau des Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II besteht aus acht Linsenelementen, angeordnet in fünf Gruppen. Die Naheinstellgrenze des Objektivs liegt bei 58 cm.

In Tests zeigte bereits die erste Version des Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch einen charakteristischen Bildstil mit dezentem Retro-Charme. Das Ultron liefert eine exzellente Schärfe bei tollen Konstrastwerten und gibt mit einer hauchzarten Vignettierung bei Offenblende das nötige Quentchen Vintage-Look dazu. Angesichts des vergleichsweise lächerlich geringen Anschaffungspreises ist das Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch für schmale Geldbeutel eine realistische Alternative zum etwa viermal so teuren Leica Summicron-M 1:2/35 mm ASPH.

Wie beim APO Lanthar mit VM-Anschluss spart Voigtländer aber auch beim Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II merklich am mitgelieferten Zubehör. Eine passende Gegenlichtblende vom Typ LH-4N oder LH-12 bekommt ihr auch hier leider nur als optionales Zubehör. Beide verfügbaren Produkte sind zwar hochwertig aus Aluminium gefertigt, dafür allerdings auch recht teuer (79,00 bzw 89,99 Euro UVP). Das Voigtländer Ultron 35mm f/2,0 asphärisch Typ II mit VM-Anschluss für Leica M ist in Schwarz und Silber erhältlich.

749,00 Euro UVP

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Christopher Tamcke

Christopher lebt und arbeitet als freier Fotograf, Text- und Bildredakteur in Hamburg.

Voriger Artikel
Nikon Z6 II Essential Film Kit
  • News

Essential Film Kit und Firmware-Updates für Nikon Z6 II & Z7II

  • Februar 19, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Nächster Artikel
7Artisans 35mm f/5.6 WEN Pancake
  • News

7Artisans 35mm f/5.6 WEN Pancake: Alle Infos zum goldenen Leica M Objektiv

  • Februar 26, 2021
  • Christopher Tamcke
Weiterlesen
Dir könnte auch gefallen
Die Leica Q3 mit dem optionalen Leica Charging Pad
Weiterlesen
  • News

Leica Q3: Nächste Generation der Luxus-Kompaktkamera

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das neue Canon RF 28mm f/2.8 STM im Einsatz an einer EOS R8
Weiterlesen
  • News

Canon EOS R100 und RF 28mm f/2.8 STM: Kompakte Neuzugänge für den RF-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Junge Frau fotografiert mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm X-S20: Kompakte APS-C-DSLM mit 6,2k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR
Weiterlesen
  • News

Fujinon XF 8mm f/3.5 R WR: Ultraweitwinkel für den X-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Die Fujifilm XApp verbunden mit einer Fujifilm X-S20
Weiterlesen
  • News

Fujifilm XApp: Praktische App für Systemkameras der GFX- und X-Serie

  • Christopher Tamcke
  • Mai 25, 2023
Das Viltrox 28mm f/1.8 FE an einer Sony Alpha 7R
Weiterlesen
  • News

Viltrox 28mm f/1.8 FE: Günstiges Weitwinkel für den Sony E-Mount

  • Christopher Tamcke
  • Mai 22, 2023
Das TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift an einer Canon EOS R5
Weiterlesen
  • News

TTArtisan 100mm f/2.8 Macro 2X Tilt-Shift: Makros mit manipulierbarer Schärfeebene

  • Christopher Tamcke
  • Mai 17, 2023
Handlich und kinderleicht zu bedienen: die neue Canon PowerShot V10
Weiterlesen
  • News

Canon PowerShot V10: Neue Vlogging-Kamera mit 4k Video

  • Christopher Tamcke
  • Mai 11, 2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Bestseller: Systemkameras
AngebotBestseller Nr. 1 Panasonic LUMIX G DMC-G70KAEGK Systemkamera (16... 399,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 2 Sony ZV-E10 Vlogging Kamera mit 16–50mm Objektiv... 649,00 EUR
Bestseller Nr. 3 Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv... 458,26 EUR
AngebotBestseller Nr. 4 Canon EOS R50 Systemkamera + RF-S 18-45mm is STM... 592,62 EUR
Bestseller Nr. 5 Panasonic LUMIX DMC-G81HAEGK Systemkamera 4K mit... 699,99 EUR
Bestenlisten
  • Canon EOS R3 mit Canon RF 50mm f/1.2 L USM Festbrennweite 1
    Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
    • Oktober 30, 2023
  • Tamron 150-500mm f/5-6.7 Di III VC VXD 2
    Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
    • August 23, 2023
  • Die besten Fujifilm Kameras 3
    Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
    • Juli 27, 2023
  • Die besten Action Kameras 2020 Edition 4
    Die besten Action Cams | 2023 Edition
    • Juli 20, 2023
  • Mit einer Sofortbildkamera haltet ihr euer Foto direkt in den Händen 5
    Die besten Sofortbildkameras | 2023 Edition
    • Juli 8, 2023
Neueste Beiträge
  • Die besten Canon Kameras | 2023 Edition
  • Test zur Polaroid I-2: Wie gut ist die neue Sofortbilkamera?
  • Die besten (bezahlbaren) Tele-Objektive für Wildlife-Fotografie | 2023 Edition
  • Die besten Fujifilm Kameras | 2023 Edition
  • Die besten Action Cams | 2023 Edition
FotoSlate
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Das beste Fotografie-Magazin

Gib dein Suchwort ein und drücke Enter.